Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. September 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In New York verlieht Yoko Ono der russischen Punkband den Lennon-Ono-Friedenspreis. Die Frauen seien Symboll für die Redefreiheit, so Ono. Einer der Ehemänner der Inhaftierten nahm die Auszeichnung entgegen.

Melancholisch, philosophisch, fantastisch: «Evermore» von Philip Hofmänner zeigt eine Frau und einen Mann, die immer wieder zusammenkommen und auseinandergerissen werden.

Thomas Meyer gehört zu den fünf Nominierten des Schweizer Buchpreises. Heute nahm er am Live-Poesie-Experiment teil und textete auf eine Geschichte – und was für eine krude!

Besser kann man so etwas nicht machen: Radiohead geben im kühlen Steinbruch von St. Triphon VD ein anspruchsvolles, fantastisches Konzert.

Gestern erschien sein Erzählband «Liebesgschichte» – und heute spricht Pedro Lenz über seinen «Literaturclub»-Ärger, die rätselhafte Popularität des Berndeutsch und die neusten Mundart-Entdeckungen.

Auf dem grünen Teppich des Zurich Film Festival sinnierten Schweizer Promis vor der -Kamera über John Travoltas Tanzkünste. Der Ehrengast selbst erinnerte sich lieber an seine dunkelsten Rollen.

Thomas Meyer gehört zu den fünf Nominierten des Schweizer Buchpreises. Heute hat er auf der Tages-Anzeiger.ch/Newsnet-Redaktion eine Geschichte geschreiben – lesen Sie hier deren Entstehung nach.

Gestern begann das achte Zurich Film Festival. Mit einem echten Hollywoodstar, einem Drogenthriller mit noch mehr Stars und einer euphorischen Eröffnung.

Oscar-Preisträger Roman Polanski holt seine Frau, Schauspielerin Emmanuelle Seigner, für die Verfilmung des Broadwaystücks «Venus im Pelz» vor die Kamera.

Oliver Stone zeigt am Donnerstag in Zürich seinen neusten Film. Der US-Regisseur über Marihuana, Mitt Romney und Amerikas Vormachtstellung in der Welt.

Das Modeunternehmen hat eine neue Werbekampagne lanciert, in der es junge Arbeitslose ins Zentrum stellt. Bekannt für seine sozialkritischen Werbesujets, schockiert Benetton diesmal höchstens mit Plumpheit.

Am früheren Berliner Grenzübergang Checkpoint Charlie ist der Ausstellungspavillon «Black Box Kalter Krieg» eröffnet worden.

Die FDP-Frauen wollen ein Gesetz für die Frauenquote, die Gegner sagen, niemand wolle eine Quotenfrau sein. Doch Karrierefrauen wollen nicht geliebt werden, sie wollen nach oben.

Der kalifornische Songwriter Randy Newman greift mit einer glänzenden Satire in den US-Wahlkampf ein.

Das Schweizer Fernsehen setzt auf eingekaufte Serienhits: «Sherlock» bietet eine moderne Interpretation des berühmten Detektivs. Wir erklären, weshalb die Begeisterung für den neuen Sherlock gerechtfertigt ist.

In New York verlieht Yoko Ono der russischen Punkband den Lennon-Ono-Friedenspreis. Die Frauen seien Symboll für die Redefreiheit, so Ono. Einer der Ehemänner der Inhaftierten nahm die Auszeichnung entgegen.

Stephan Märki, der neue Direktor von Konzert Theater Bern (KTB), macht eine Frau zur Leiterin der Sparte Tanz, mit der er bereits in Weimar zusammengearbeitet hat: Die Chilenin Estefania Miranda wird kommende Saison neue Tanzchefin in Bern.

Melancholisch, philosophisch, fantastisch: «Evermore» von Philip Hofmänner zeigt eine Frau und einen Mann, die immer wieder zusammenkommen und auseinandergerissen werden.

Eine Yoga-Satire, die es in sich hat: «True Nature» ist unterhaltsam und unbequem. Yoga nimmt im Stück religiöse Züge an.

Thomas Meyer gehört zu den fünf Nominierten des Schweizer Buchpreises. Heute nahm er am Live-Poesie-Experiment teil und textete auf eine Geschichte – und was für eine krude!

Besser kann man so etwas nicht machen: Radiohead geben im kühlen Steinbruch von St. Triphon VD ein anspruchsvolles, fantastisches Konzert.

Thomas Meyer gehört zu den fünf Nominierten des Schweizer Buchpreises. Heute hat er auf der Tages-Anzeiger.ch/Newsnet-Redaktion eine Geschichte geschreiben – lesen Sie hier deren Entstehung nach.

Gestern erschien sein Erzählband «Liebesgschichte» – und heute spricht Pedro Lenz über seinen «Literaturclub»-Ärger, die rätselhafte Popularität des Berndeutsch und die neusten Mundart-Entdeckungen.

Gestern begann das achte Zurich Film Festival. Mit einem echten Hollywoodstar, einem Drogenthriller mit noch mehr Stars und einer euphorischen Eröffnung.

Oscar-Preisträger Roman Polanski holt seine Frau, Schauspielerin Emmanuelle Seigner, für die Verfilmung des Broadwaystücks «Venus im Pelz» vor die Kamera.

Der Herbst bringt einige neue Seriensternchen mit sich, aber auch mit Comebacks ist zu rechnen.

Auf dem grünen Teppich des Zurich Film Festival sinnierten Schweizer Promis vor der -Kamera über John Travoltas Tanzkünste. Der Ehrengast selbst erinnerte sich lieber an seine dunkelsten Rollen.

Oliver Stone zeigt am Donnerstag in Zürich seinen neusten Film. Der US-Regisseur über Marihuana, Mitt Romney und Amerikas Vormachtstellung in der Welt.

Am früheren Berliner Grenzübergang Checkpoint Charlie ist der Ausstellungspavillon «Black Box Kalter Krieg» eröffnet worden.

Der kalifornische Songwriter Randy Newman greift mit einer glänzenden Satire in den US-Wahlkampf ein.