Annelise Zwez Kritikerin, Förderin, Vermittlerin. Annelise Zwez, langjährige Mitarbeiterin des «Bieler Tagblatts», wird von der Stadt für ihre besonderen kulturellen Verdienste geehrt. (sit) Wo Kunst ist, da ist auch Annelise Zwez. Die Frau mit der zweifarbigen Frisur. Die Frau, die seit vielen Jahren mit spitzer Feder über bildende Kunst schreibt, sie fördert, vermittelt.
Bieler Kulturpreis 2012 Der Kulturpreis der Stadt Biel geht an die Schriftstellerin Noëlle Revaz. Damit setzen die Kulturkommission und der Gemeinderat ein Zeichen für die französischsprachige Literatur. (sit) Ein Preis kann eine Anerkennung für ein Lebenswerk sein, so wie es etwa im letzten Jahr bei der Verleihung des Bieler Kulturpreises an Gian Pedretti der Fall war.
Theater Am Donnerstagabend hat die freie Theatergruppe "400asa" das Publikum mitgenommen auf eine Theaterwanderung durch Biel und hinein in die Gedankenwelt von Robert Walser. (sit) An diesem Freitagabend ist das Théâtre de Poche bloss Startort des Theaterabends. Gespielt wird draussen.
Luzern Das Lucerne Festival im Sommer hat die Auslastung gegenüber dem Vorjahr um 3 auf 90 Prozent erhöht. Insgesamt wurden die 113 Veranstaltungen von 75'000 Personen besucht. Im nächsten Jahr feiert das Festival sein 75-jähriges Bestehen unter dem Motto "Revolution". (sda) Das Lucerne Festival wird am Samstagabend mit einem Konzert der Wiener Philharmoniker unter Bernard Haitink abgeschlossen.
Biel Der Gemeinderat verleiht den Bieler Kulturpreis 2012 an Noëlle Revaz und die Ehrung für besondere kulturelle Verdienste an die ehemalige Kulturredaktorin des "Bieler Tagblatts" Annelise Zwez. (mt) Der Gemeinderat verleiht den Bieler Kulturpreis 2012 an Noëlle Revaz und die Ehrung für besondere kulturelle Verdienste an Annelise Zwez.
London Die wohl ältesten, bisher bekannten Filmaufnahmen in Farbe sind in einem Museum im englischen Bradford gefunden worden. Die Filmrollen, die auf das Jahr 1902 geschätzt werden, hatten jahrelang unbeachtet im Archiv des National Media Museums gelegen. (sda) Es handelt sich um Aufnahmen des britischen Fotografen und Erfinders Edward Turner, die unter anderem seine Kinder beim Spiel mit Sonnenblumen und einem Goldfisch zeigen.
Moskau Für ihr umstrittenes Punkgebet gegen Wladimir Putin in einer Moskauer Kirche hat die russische Band Pussy Riot einen russischen Preis als "bestes Kunstprojekt des Jahres" erhalten. (sda) Die undotierte Auszeichnung des Magazins "Snob" für die inhaftierten Kremlkritikerinnen gilt als mutiger Schritt.
Festival du Film Français d'Helvétie Bis am Sonntag sind am Festival du Film Français d’Helvétie in Biel noch über 40 Filme zu sehen. Eine Auslegeordnung. Und bereits ein erster Rückblick. Das Festival du Film Français d’Helvétie (FFFH) hat schwungvoll begonnen.
Biel Unter dem Titel «Auftakt!» feiern morgen das Stadttheater, die Studiengänge in der Burg und das Bieler Sinfonieorchester. Klar, was da auf dem Burgplatz passiert. Oder?
Washington Oscar-Preisträger Dustin Hoffman, die Musiker der Rockband Led Zeppelin und die US-Talkshow-Ikone David Letterman werden dieses Jahr vom Kennedy Center in Washington für ihr Lebenswerk geehrt. Dies gab das renommierte Kulturzentrum am Mittwoch bekannt. (sda) Weitere Auszeichnungen gehen demnach an den Bluesmusiker Buddy Guy und die russisch-amerikanische Ballett-Tänzerin Natalia Makarova.
Seit 75 Jahren ist die Hohle Gasse bei Küssnacht SZ im Eigentum der Schweizer Schuljugend. Heute wurde das Jubiläum am Ort, wo nach der Legende Wilhelm Tell den Landvogt Gessler erschossen hat, gefeiert. Über 200 Schulkinder reisten an den Fuss der Rigi.
Die wohl ältesten, bisher bekannten Filmaufnahmen in Farbe sind in einem Museum im englischen Bradford gefunden worden. Sie lösen somit die bisher ältesten Kinemacolor-Filme aus dem Jahr 1909 ab.
Sie hat in Blockbustern wie «Scream» oder «Hangover» mitgespielt. Nun kommt die amerikanische Schauspielerin Heather Graham in die Limmatstadt.
Viele bezeichnen es als eine «mutige Entscheidung». Die sogenannte Shortlist des deutschen Buchpreises sorgt für Gesprächsstoff. Man findet darauf nicht die vorab vielgehandelten Namen sondern eine Anzahl eher ungewöhnlicher, experimentierfreudiger Autoren.
Die Oscar-Preisträgerin Helen Hunt kommt ans Zurich Film Festival. Die 49-jährige Schauspielerin und Regisseurin wird in Zürich mit einem Karriere-Award ausgezeichnet. Sie ist die erste Frau, die einen Ehrenpreis des Zürcher Filmfestivals erhält.