Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. September 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bieler Fototage Heute eröffnen die Bieler Fototage. Hinter dem etwas abgegriffenen Titel «Sehen und gesehen werden»verstecken sich eine Reihe vielschichtiger Arbeiten. Zum Beispiel ein Selbstporträt mit Ameisen. (sit) Gibt man «see and to be seen» oder «Sehen und gesehen werden» in der Suchmaschine Google ein, erhält man Millionen von Treffern. Ein arg abgeleiertes Thema, so die erste Reaktion.

Bieler Fototage Heute eröffnen die Bieler Fototage. Hinter dem etwas abgegriffenen Titel «Sehen und gesehen werden»verstecken sich eine Reihe vielschichtiger Arbeiten. Zum Beispiel ein Selbstporträt mit Ameisen. (sit) Gibt man «see and to be seen» oder «Sehen und gesehen werden» in der Suchmaschine Google ein, erhält man Millionen von Treffern. Ein arg abgeleiertes Thema, so die erste Reaktion.

Neues Album Heidi Happy überrascht nach dem Orchesterwerk mit Elektropop. Für ihr neues Album «On The Hills» hat sie sich alle Freiheiten genommen – und tönt darum in manchen Songs ganz neu, in andern wie gewohnt. Tobias Graden

London Das Auto von James Bond steht zum Verkauf. Zur Feier von 50 Jahren Bond auf der Filmleinwand versteigert das Londoner Auktionshaus Christie's Andenken aus allen Filmen mit dem berühmtesten Geheimagenten der Welt. (sda) Top-Los ist der Aston-Martin-Sportwagen, den Schauspieler Daniel Craig im Film "Ein Quantum Trost" des Davoser Regisseurs Marc Forster gefahren hat - für das Coupé ist ein Richtpreis von 150

Washington Lady Gagas Fleischkleid geht jetzt auch ganz offiziell in die Popgeschichte ein. Das aufsehenerregende Outfit der Popdiva bei den MTV Video Music Awards 2010 wird Teil einer Ausstellung über den Einfluss von Frauen in der Musik in Washington. (sda) Das Kleid wurde getrocknet und bemalt, um die originale Fleischfarbe wiederherzustellen und soll ab Freitag im Nationalmuseum für Frauen in der Kunst zu sehen sein.

Los Angeles Bis zur nächsten Oscar-Verleihung ist es noch ein halbes Jahr, aber die ersten Gewinner sind schon bekannt: Der Filmproduzent Jeffrey Katzenberg soll einen Ehrenoscar bekommen. (sda) Damit solle das wohltätige Engagement Katzenbergs gewürdigt werden, teilte die Academy of Motion Picture Arts and Sciences am Donnerstag in Los Angeles mit.

Venedig Robert Redford hat beim Filmfestival Venedig sein neues Werk "The Company You Keep" vorgestellt. Der 76-Jährige führte bei dem Polit-Drama Regie und spielt selbst auch eine der Hauptrollen. An seiner Seite sind Shia LaBeouf, Susan Sarandon und Nick Nolte zu sehen. (sda) "The Company You Keep" erzählt von politischen Aktivisten, die in den 1970er Jahren gegen Kriege mit US-Beteiligung protestiert und Anschläge verübt haben.

Zürich Der Zurich Film Festival (ZFF) wächst weiter: Bei der 8. Ausgabe vom 20. bis 30. September gebe es mehr Filme, mehr Mitarbeitende, mehr prominente Gäste und mehr Preise, sagte Geschäftsführerin Nadja Schildknecht am Donnerstag vor den Medien. (sda) Das Festival habe sich "einen grossen Schritt weiterentwickelt". Es sei aber noch immer ein Festival der kurzen Wege mit einem "nicht überbordenden Programm".

New York Dr. Dre hat gemäss Wirtschaftsmagazin "Forbes" Jay-Z als bestverdienenden Hip-Hop-Star abgelöst. Demnach hatte der Rapper von Mai 2011 bis Mai 2012 ein Einkommen von 110 Millionen Dollar vor Steuern. (sda) Das meiste Geld verdiente er allerdings nicht mit Musik, sondern mit den angesagten Kopfhörern Beats By Dr. Dre.

Literaturkommission Christoph Geiser und Raphael Urweider erhalten unter dem Titel «Weiterschreiben» ein Stipendium der Literaturkommission der Stadt Bern. Maja Peter und Lorenz Pauli werden mit dem Spezialpreis ausgezeichnet. (mt) Die Literaturkommission der Stadt Bern vergibt im Jahr 2012 an vier Berner Literaturschaffende zwei Stipendien unter dem Titel «Weiterschreiben» und zwei Spezialpreise.

Die Lizenz hat man nur zum Wählen. Das Auto rostet. Geschüttelt und gerührt sind höchstens Emotionen. Einen Smoking hatte man nie einen eigenen. Bei Christie's kann man sich trösten: Zu ersteigern gibt's Filmutensilien aus 50 Jahren James Bond.

Die Jury des Schweizer Buchpreises hat für das Jahr 2012 die Nominationen bekannt gegeben. Im Rennen um die Auszeichnung sind Peter von Matt, Thomas Mayer, Sibylle Berg, Ursula Fricker und Alain Claude Sulzer.

Diese Woche treffen sich Liebhaber und Kenner von Animationsfilmen im aargauischen Baden. Fantoche, das internationale Festival für Animationsfilm, zeigt von Dienstag bis Sonntag 243 Kurz- und Langfilme aus insgesamt 39 Ländern.

Der Filmkritiker Carlo Chatrian wird Direktor des Filmfestivals Locarno. Der Italiener tritt die Nachfolge von Olivier Père an. Chatrian hofft – nach den zuvor kurzfristigen Engagements der Direktoren in Locarno – auf eine lange Zusammenarbeit.

Der US-Schauspieler Michael Clarke Duncan ist im Alter von 54 Jahren gestorben. Bekannt geworden ist er mit Rollen in Filmen wie «The Green Mile» oder «Kung Fu Panda».

Der österreichische Regisseur Ulrich Seidl bekommt wegen seines am Filmfestival Venedig uraufgeführten Films «Paradies: Glaube» Probleme mit der Justiz. Die ultrakonservative katholische Organisation «NO 194» hat Anzeige wegen Blasphemie eingereicht.

Hakan Nesser, Arne Dahl, Martin Walker, Petros Markaris und Emil Steinberger gehören zu den Autoren, die an den Burgdorfer Krimitagen auftreten werden. Die Krimitage feiern ihr zehnjähriges Bestehen.

Die Bilanz des 33. Zürcher Theater Spektakels: 161 Vorstellungen, 120'000 Besucher und 26'000 verkaufte Eintrittskarten. Der ZKB Förderpreis 2012 geht an die kambodschanische Tanztruppe Amrita Performing Arts.

Eine Legende im Songwriter-Geschäft ist gestorben – Hal David. Zu seinen bekanntesten Werken gehören «Raindrops Keep Fallin' On My Head», «Close To You» oder «That's What Friends Are For». David wurde 91 Jahre alt.

Erstmals hat sich auch die kantonalzürcherische Politik an der «Langen Nacht der Museen» beteiligt und das Rathaus am Limmatquai zu nächtlicher Stunde für Besucher geöffnet. Ein Erfolg, wie es bei den Parlamentsdiensten auf Anfrage von «SF Online» heisst: Über 2000 Politik-Begeisterte schauten vorbei.