Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. August 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Zurich Filmfestival hat den deutschen Regisseur Tom Tykwer mit dem «Tribute to...» Award ausgezeichnet. Das neuste Werk von Tykwer läuft ab Ende November in den Schweizer Kinos.

Er war einer der bekanntesten Kriegsfotografen. Sein Bild aus den 1960er-Jahren, das die Selbstverbrennung eines Mönchs in Vietnam zeigt, wurde zur Ikone jener Zeit. Nun ist Malcom Browne im Alter von 81 Jahren gestorben.

Heute Abend werden in Venedig die Filmfestspiele feierlich eröffnet. 18 Filme aus der ganzen Welt sind in diesem Jahr für den Goldenen Löwen nominiert. Dieser wird am 8. September vergeben.

In der Heimat des Tangos sind die Weltmeister dieses Tanzes gekürt worden. Gewonnen hat – natürlich – ein Paar aus Argentinien. Nicht-argentinische Paare tanzten sozusagen ausser Konkurrenz.

Das Museum für Kommunikation in Bern «entführt» den Besucher mit einer neuen Ausstellung hinter die Mauern der geschlossenen Strafanstalt Thorberg. Dort sitzen die ganz «schweren Jungs» ein. 18 von ihnen hat der Filmemacher Dieter Fahrer porträtiert.

Bundesrat Alain Berset hat den Schweizer Pavillon an der 13. Architekturbiennale von Venedig eröffnet. Den Gestalter Miroslav Sik würdigte er als einen der radikalsten und einflussreichsten Architekturtheoretiker der Schweiz.

Der französische Sänger Johnny Hallyday ist auf der Karibikinsel Guadeloupe ins Krankenhaus eingeliefert worden.

Nach drei äusserst erfolgreichen Jahren gibt Olivier Père die künstlerische Leitung des Festival del film Locarno ab. Er tritt Anfang November den Posten des Generaldirektors von Arte France Cinéma an, wie das Festival mitteilte.

Wegen regierungskritischen Satiren sitzt der tunesische TV-Produzent Sami Fehri im Gefängnis. Wegen vier Puppen, die Politiker darstellen.

Nach dem Reaktorunglück von Fukushima haben Biologen mutierte Schmetterlinge entdeckt. Der Fund bestätigt auch Cornelia Hesse-Honegger in ihrer Arbeit. Die Künstlerin hat schon nach Tschernobyl auf die Auswirkungen der Radioaktivität auf die Tierwelt hingewiesen – und schaffte sich damit nicht nur Freunde. Ein Gespräch über Mutationen und noch mehr Atomkraft.

Der Gotthardpass ist ab sofort um eine Touristenattraktion reicher. Nahe des Hospiz auf dem Gemeindegebiet von Airolo (TI) ist am Samstag die Themenwelt «Sasso San Gottardo» in einer ehemaligen Festungsanlage eröffnet worden.

Eine Stimme, mit der Generationen junger Amerikaner vertraut waren, ist verstummt. Der Puppenspieler Jerry Nelson, der über 40 Jahre Bewohner der «Sesamstrasse» darstellte, ist im Alter von 78 Jahren in den USA gestorben.

Lange war es ruhig um den schrulligen, alten Mann Pettersson und seinen frechen Kater Findus. Nun ist ein Comeback der beiden Bilderbuchcharaktere angekündigt.

Für Kulturschaffende kann das Internet eine Goldgrube sein. Statt der öffentlichen Hand finanzieren Private Kunstprojekte. Nach rund 6 Monaten verzeichnet die Internetplattform «wemakeit.ch» bereits eine Gesamtsumme von 408'000 Franken.

Im Kloster Einsiedeln war es im Laufe der Zeit eng geworden, vor allem für das wichtige Klosterarchiv und die Musikbibliothek gab es kaum noch Platz. Ein siebenjähriger Umbau hat diese Probleme nun gelöst.

Sie hatte es nur gut gemeint: Eine spanische Rentnerin wollte bei der Restauration eines Jesus-Bildes helfen – und zerstörte es völlig. Nun ergiesst sich eine Welle des Spotts über die unbeholfene Amateurkünstlerin.

Ein Film ohne Musik ist wie ein Film ohne Darsteller. Dies würdigt erstmals auch das Zurich Film Festival und rief zum Filmmusik-Wettbewerb auf. Nur ein Schweizer, Michael Künstle, hat es ins Finale geschafft.

Wie könnte ein Neandertaler in unserer Gesellschaft leben? Dieser Frage geht ein neues Sachbuch nach. Die Antworten verblüffen.

Der französische Autor Richard Millet rechtfertigt in einem Essay Anders Breiviks Massenmord. Jetzt wird in Frankreich über die Grenzen zwischen Meinungsfreiheit und intellektueller Provokation debattiert.

Mit Klassikern von Francesco Rosi, Elio Petri und Gillo Pontecorvo ruft eine Filmreihe die Blütezeit italienischer Politthriller in Erinnerung.

«La jeunesse est un art» heisst die neue Ausstellung im Aargauer Kunsthaus. 49 Künstlerinnen und Künstler aus allen Teilen der Schweiz präsentieren darin neue Arbeiten.

Judith Butler, die Pionierin der Gender-Forschung, wird als Israel-Hasserin angegriffen.

Mit der Premiere des Polit-Dramas «The Reluctant Fundamentalist» wurde gestern Abend das Filmfestival Venedig eröffnet.

Mit «Nachtlärm» haben Martin Suter und Christoph Schaub ein kurzweiliges Roadmovie geschaffen. Doch an ihren Grosserfolg mit «Giulias Verschwinden» werden sie damit kaum anknüpfen.

Weil Keyboarder Nick Rhodes krank geworden ist, hat die britische Band ihre Welttournee abgebrochen.

Die Ausstellung «Magie der Dinge» im Museum für Gestaltung zeigt die verführerische Sinnlichkeit der gestrigen Warenwelt auf alten Plakaten. Man könnte auch sagen: Das Produkt selbst verströmte den Sex-Appeal.

Vor 20 Jahren ging «Meteo» auf Sendung. Bettina Walch, die erste Moderatorin der Sendung, über Selbst- und Fremdwahrnehmung von Wetterfeen.

Im Zeitalter von Apps und Internet müsste der Teletext längst ausgestorben sein. Er hält sich jedoch seit Jahrzehnten unverändert und fasziniert durch seine Beschränktheit – auch Künstler. Eine Ode.

Martin Suters neuer Roman ist in den Läden. Das gibt Anlass zu einem Gespräch mit Literatur-Professor Alexander Honold über den Erzähler Suter, seine Produktivität und die Grenzen, an die der Zürcher nun stösst.

«Flöru», die zehnte CD des ehemaligen «Ethnorockers», bietet Songs für alle Geschmäcker. Ob sie im Getöse um seine orchestrierten Frauengeschichten auch gehört werden, ist fraglich.

Das fragt das witzige Büchlein «Das Zitate-Quiz. Von Homer bis Simpson». Wissen Sie die Antworten?

Von alten Beziehungslasten und neuer Lebensfreude – Dave Stewart von den Eurythmics über sein neues Soloalbum «The Ringmaster General».