Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 20. Juli 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Während in den Staaten Osteuropas die faktische und moralische Aufarbeitung des Kommunismus zumindest in Teilen begonnen hat, ist aus Albanien kaum etwas zu vernehmen. Zu sehr ist die Gesellschaft von der Hoxha-Zeit geprägt, als dass sie einen freien Blick auf den vergangenen Schrecken wagen würde.

Das Sammler-Ehepaar Giancarlo und Danna Olgiati beabsichtigt, schrittweise Teile seiner rund 500 Werke umfassenden Sammlung und schliesslich die ganze Kollektion der Stadt Lugano zu übertragen. Das Ausstellungsprojekt «–1» ist dabei nur ein erster Schritt.

Norwegen ringt noch immer mit dem Trauma der Untaten des Anders Behring Breivik. Besonders schwierig ist der Umgang mit der einstigen Ferienidylle Utöya, die zu einem Ort des Grauens geworden ist.

Spätestens seit dem Erscheinen seines mit dem Booker Prize gekrönten und erfolgreich verfilmten Romans «The English Patient» zählt Michael Ondaatje zu den herausragenden Stimmen der angelsächsischen Literatur. Thomas David sprach mit dem 1943 im damaligen Ceylon geborenen Autor, der heute in Kanada lebt.

Kürzlich erst hat man erkannt, dass die Künstlersignatur jenseits von Zuschreibungsfragen auch Informationen über Künstler, Auftraggeber und Inhalte transportiert. So lässt sich etwa anhand der auktorialen Inschriften von Diego Velázquez seine Karriere «vom Handwerker zum Adligen» beispielhaft nachzeichnen.

Die ersten Designentwürfe des 1959 im tunesischen Sfax geborenen Tom Dixon waren dem Zeitgeist des Punk verpflichtet. Heute orientiert sich Dixon an klaren skulpturalen Formen. Marion Löhndorf sprach mit Tom Dixon in London über die Möglichkeiten des Designs in einer globalisierten und digitalisierten Welt.

Während Monaten haben salafistische Aktivisten in Tunesien Intellektuelle eingeschüchtert, Kulturzentren gestürmt, Moscheen besetzt und versucht, ganze Städte unter ihre Kontrolle zu bringen, ohne dass die Behörden intervenierten. Nun hat sich die Lage offenbar beruhigt – auf ein Machtwort von Ennahda hin?

Für Arnaldo Antunes und Edgard Scandurra war die Reise nach Bamako etwas Besonderes. Zum ersten Mal nach Afrika, zum ersten Mal ins Studio mit Musikern, die vorab traditionelle Instrumente spielen. Doch zehn Tage später hatten die Freunde aus São Paulo die Basis von «A Curva da Cintura» auf ihrer Festplatte: ein Album, das zwei Welten aufeinanderprallen lässt, ohne dass deren Charakteristika verloren gehen.

Das Gallus-Jahr, das St. Gallen im Gedenken an seinen Namenspatron begeht, bringt neben Geschichtlichem auch Legendäres zum Vorschein. Eines sollte dabei keinesfalls vergessen gehen: der kulturgeschichtliche – europäische – Zusammenhang, in dem Gallus steht.

Hoftheater Erlach Das Hoftheater Erlach versetzt das Geschehen des Krimiklassikers «Arsen und Spitzenhäubchen» von New York ins Seeland. Was den schwarzen Humor angeht, bleibt man aber dem Original treu. Ein makaberer Spass. (sit) Die Idylle scheint perfekt. Lila Vorhänge zieren die Fenster des stattlichen Maag-Hauses, spitzenbesetzte Deckchen schmücken die massiven Holzmöbel.

München Langenscheidt sucht seit Freitag das "Jugendwort des Jahres 2012". Bis Ende Oktober können Jugendliche, Junggebliebene und Sprachinteressierte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im Internet abstimmen. Am ersten Tag führte "Leider geil" für "cool". (sda) Den Ausdruck "Leider geil" etabliert hatte die deutsche Hip Hop/Elektro-Band "Deichkind".

Bern 3,5 Millionen Franken Busse wegen Behinderung von Parallelimporten: Soviel muss IFPI Schweiz, der Dachverband der Ton- und Tonbildhersteller, bezahlen. Das hat die Wettbewerbskommission (Weko) entschieden. Vom Vorwurf der Hitparaden-Manipulation wurde der Verband aber entlastet. (sda) Auch die Aufnahmebedingungen in den Verband, in dem die sogenannten "Major Labels" wie Sony, Warner oder EMI den Ton angeben, sowie die für Radios kostenpflichtige Bemusterungsplattform MPN

Rahmenprogramm Cyclope «Ist jeder Mensch ein Künstler?» fragt eine Ausstellung auf dem Expopark-Gelände Nidau. Künstler suchten im Podium Antworten auf diese und andere Fragen rund um Kunst, die auch ihnen Rätsel aufgibt. cbl. Bekanntlich braucht man zum Denken einen Stuhl, auf dem man sitzt. Also sitzen, thronen sie. Auf ausladenden Ohrensesseln, purpurnen Polsterdingern. Schauen auf die da unten herab.

Berlin Der Schlagersänger Norbert Berger, Teil des Duos Cindy & Bert, ist tot. Er starb am Samstag in einer Düsseldorfer Klinik an einer schweren Lungenentzündung. (sda) Dies teilte sein Management am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa mit. Berger wurde 66 Jahre alt.

Los Angeles Die US-Serie "Mad Men" geht erneut als Favoritin in die diesjährige Emmy-Fernsehpreisverleihung. Die TV-Reihe um eine Werbeagentur in den 60er Jahren wurde am Donnerstag in allen neun für ein Drama relevanten Kategorien nominiert. (sda) Zahlreiche Preischancen haben unter anderen auch die Serien "Broadwalk Empire", "Breaking Bad" und "Game of Thrones". Die Gala am 23.

Locarno Neben der 66-jährigen Schönheit Charlotte Rampling erhält ein halb so alter Charmebolzen am diesjährigen Festival del film Locarno ebenfalls einen Excellence Award: Der mexikanische Schauspieler Gael García Bernal ("La mala educación"). (sda) Der Preis wird dem 33-Jährigen am Mittwoch, 8. August, auf der Piazza Grande überreicht, wo anschliessend sein neuster Film "No" von Pablo Larraín gezeigt wird.

Kultur Der Klarinettist Dimitri Ashkenazy hat mit einem Streichtrio den Anfang gemacht. Bis Sonntag werden am Musiksommer in Erlach auch Bruder Vovka und der berühmte Vater Vladimir Ashkenazy auftreten. DANIEL ANDRES

Los Angeles Die für ihren Ärger mit der Justiz bekannte US-Schauspielerin Lindsay Lohan hat eine neue Filmrolle an Land gezogen. Die 26-Jährige spielt im Thriller "The Canyons" mit, einem Film über Sex und Ehrgeiz unter 20-Jährigen in Los Angeles. (sda) Lohans Sprecher Steve Honig bestätigte am Mittwoch (Ortszeit), dass die Schauspielerin in dem Film mitwirken werde. Sie halte sich bereits seit vergangener Woche am Filmset auf.

Stämpf Stämpf, ehemaliges Mitglied von QL, zieht von Biel nach Chur. Mit mindestens einem weinenden Auge. Im nächsten März soll das Album seiner neuen Band erscheinen. INTERVIEW: TOBIAS GRADEN