Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Juli 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wettbewerb Dichtung und Wahrheit, Literatur und Kitsch - mit Gedanken über diese Themen hat am Mittwochabend die Schriftstellerin Ruth Klüger den Wettbewerb um den Ingeborg-Bachmann-Preis eröffnet. Klüger, die heute in Kalifornien und in Göttingen wohnt, stellt ihre Rede unter den Titel "Der haltbare Satz im Bimbam der Worte". (sda) Die Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin, die 1931 in Wien geboren wurde und Konzentrationslager der Nationalsozialisten überlebte, bevor sie in die USA emigrieren konnte, plädier

Kriminalität Ein Jahr nach dem Diebstahl des Jakobsbuchs hat die spanische Polizei den Kulturschatz aus dem 12. Jahrhundert sichergestellt. Ein Elektriker wurde als mutmasslicher Dieb festgenommen. (sda) Das Original des mittelalterlichen Reiseführers für Pilger auf dem Jakobsweg war im Juli 2011 aus der Kathedrale von Santiago de Compostela im Nordwesten Spaniens entwendet worden.

Todesfall Der britische Komiker und Autor Eric Sykes ist tot. Er sei nach kurzer Krankheit am Mittwochmorgen im Kreise seiner Familie im Alter von 89 Jahren gestorben, teilte seine Managerin mit. (sda) Sykes galt als einer der beliebtesten britischen Komödianten seiner Generation.

Kultur Die Spectacles français halten in der nächsten Saison auch einige (wortlose) Leckerbissen für Deutschsprachige bereit. Allen voran zwei Produktionen des grossartigen Künstlerduos Zimmermann & de Perrot. Simone Tanner

Hollywood Die australische Schauspielerin Naomi Watts verwandelt sich in Prinzessin Diana. Wie das US-Branchenblatt "Hollywood Reporter" berichtet, haben in Kroatien die Dreharbeiten zu dem Film "Caught In Flight" über die letzten Jahre von Lady Di begonnen. (sda) Der deutsche Regisseur Oliver Hirschbiegel ("Der Untergang") inszeniert den Streifen, der auch die angeblichen Liebschaften der 1997 bei einem Autounfall in Paris ums Leben gekommenen "Prinz

Hollywood Hollywood-Star Tom Cruise führt die Riege der bestverdienenden Schauspieler an. Wie das Wirtschaftsmagazin "Forbes" am Dienstag berichtete, strich der "Mission:Impossible"-Star in einem Jahr rund 75 Millionen Dollar ein. (sda) Weit hinter Cruise folgen auf den nächsten Plätzen Leonardo DiCaprio und Komiker Adam Sandler mit je 37 Millionen Dollar, gefolgt von Action-Star Dwayne Johnson (36 Millionen Dollar) und Ben

Rock Auf ihrer bislang längsten Tournee haben die Red Hot Chili Peppers am Dienstag erneut in der Schweiz gastiert. Die Funkrocker um Sänger Anthony Kiedis liessen sich bei ihrem Auftritt im Stade de Suisse in Bern keine Müdigkeit anmerken. (sda) Mit grossen Hits wie "Dani California" (2006) legten sie früh im Konzert die Basis für eine Rockfeier, die kaum je an Schwung verlor und bis in die hintersten Reihen heftig beklatscht wurde.

Film Grosser Mitternachtserfolg für den neuen Spinnenmann: "The Amazing Spider-Man" mit Andrew Garfield statt Tobey Maguire in der Rolle des Peter Parker hat am Dienstag in den US-Mitternachtsvorstellungen 7,5 Millionen Dollar eingenommen. (sda) Das sei das beste nächtliche Debüt in diesem Kinosommer nach dem Superheldenstreifen "Avengers", rechnete das Filmblatt "Hollywood Reporter" vor.

Film Der US-Schauspieler Andy Griffith tot. Er starb am Dienstagmorgen im Alter von 86 Jahren, wie der Sheriff des Bezirks Dare im US-Staat North Carolina mitteilte. (sda) Griffith wurde in Europa vor allem mit der Fernsehserie "Matlock" populär, die Mitte der 80er bis Mitte der 90er Jahre produziert wurde.

Paul Czinners «Fräulein Else» rund um die Wirtschaftskrise 1929 ist aktuell. Die St. Galler Camerata Salonistica hat für diesen Stummfilm eine Filmmusik in Auftrag gegeben. «Ein mutiges Projekt», findet die Komponistin Barblina Meierhans.

Jordi Savall entzückt erneut an den St. Galler Festspielen in St. Laurenzen die Liebhaber des stillen Affekts.

Rund 125 000 Mitglieder zählte das britische Bomber Command im Zweiten Weltkrieg, bei deren Bombenangriffen etwa eine halbe Million Menschen starben. Nun wurde den Bomberbesatzungen in London ein Denkmal gesetzt, das Anlass zu Diskussionen gab.

Der ägyptische Künstler Khaled Hafez stellt gerade einen Videofilm bei der Tutanchamun-Show in Frankfurt aus. Offenbar fürchtet er weder das Pharaonentum noch den Westen, noch den Islam.

Mit dem von Arne Jacobsen entworfenen Rathaus besitzt Mainz ein Meisterwerk der Nachkriegsmoderne. Nun muss das einer demokratischen Monumentalität verpflichtete Gebäude renoviert werden. Dabei ist höchste Sorgfalt angebracht.

In Paris ist die erste Retrospektive des Fotografen Helmut Newton seit seinem Tod zu sehen. Die Exponate sind hochkarätig, aber der ambitionslosen Schau fehlen klare Strukturierung und Problemstellung.

Gegen den Widerstand ukrainischer Nationalisten hat das Parlament in Kiew ein umstrittenes Gesetz zur Stärkung der russischen Sprache mit grosser Mehrheit angenommen. Die Entscheidung birgt nach Meinung von Beobachtern viel sozialen Konfliktstoff.

Seit über zwanzig Jahren im St. Galler «Kulturkuchen», tritt die Kulturmanagerin Michaela Silvestri neben ihren männlichen Kollegen selten in den Vordergrund. So auch als Co-Projektleiterin des Gallusjubiläums.

Mirjam von Arx Regisseurin Mirjam von Arx, Sie haben sich für Ihren Dokumentarfilm über die Keuschheitsbewegung in den Vereinigten Staaten eine ganz aussergewöhnliche Familie ausgesucht.

Ganz unten in der Ecke des Schaufensters ist ein Hinweis angebracht, dass es sich bei diesen Klecksen um Kunst und nicht etwa um Schmierereien von unartigen Nachtbuben handle.

Der Roman «Die Klasse» datiert von 1927. Er stammt aus der Feder des 1893 in Mähren geborenen Hermann Ungars und spielt vor epochalem Hintergrund.

Der italienische Designer Sergio Pininfarina ist tot. Er ist nach längerer Krankheit im Alter von 85 Jahren in Turin gestorben.

Sommerzeit ist Festivalzeit. Das gilt generell für den jährlichen Kulturkalender. Doch in diesem Sommer ist England - und insbesondere London - in den Taumel eines eigentlichen Kulturfest-Fiebers geraten; partyähnliche Gross-Events rivalisieren um die Publikumsgunst.

Wetterglück, ein musikalisch vielseitiges Programm und die gute Stimmung prägten die 36. Ausgabe des Open Air St. Gallen, das seit langem schon ausverkauft war. Die verschiedenen Nebenbühnen hielten einige Überraschungen bereit. Für die Höhepunkte sorgten aber Stars wie Florence + The Machine oder Gossip.

«Allahs Töchter» hat Nedim Gürsel in der Türkei eine Anklage wegen Blasphemie eingetragen. Allerdings fällt es schwer, in dem sachkundig und achtsam verfassten Buch religiös Anstössiges zu finden.

Ein Essay des Schriftstellers und bekennenden Katholiken Martin Mosebach, in dem Blasphemie-Verbote willkommen geheissen werden, gibt zu reden.

Wie wenige Länder in Osteuropa hadert Ungarn mit seiner Geschichte und seinem Selbstverständnis. Wo die Kommunisten einst den Internationalismus propagierten, findet heute unter konservativen Vorzeichen ein nationalistischer Revisionismus statt. Dubiose, ja sogar verbrecherische historische Figuren feiern ein Comeback.

Der Zürcher Komponist Fabian Müller hat für den bekannten Hackbrettvirtuosen Töbi Tobler (l.) ein Konzert komponiert, das der Solist zusammen mit dem Collegium Musicum unter Dirigent Mario Schwarz (r.) am Sonntag in der Kirche St. Fiden aus der Taufe hob.

Fast so viel wie die Spiele selber geben an der Fussball-Europameisterschaft die tätowierten Spieler zu reden. Doch die Fussballer sind keine Trendsetter. Sie bedienen sich einer Kunstform, die in den letzten Jahren enorme Verbreitung und gesellschaftliche Akzeptanz gewonnen hat.

Die Universitäten beugen sich zusehends dem Diktat von Ratings und Rankings. An der Zeit wäre eine Rückbesinnung auf ihre ursprüngliche Funktion als Generationenwerkstatt, in der Freiheit und Verantwortung Hand in Hand gehen.