Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Juni 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bieler Altstadt Tote Bieler Altstadt? Von wegen. In den ehemaligen Räumen des Carré Noir haben zwei junge Seeländer jetzt spontan ein Literaturcafé eröffnet. Neben Drinks und geduldigem Papier gibts mittwochs Konzerte. cbl. Auch wenn die Studenten Roman Enzler und Martin Hurni nicht damit rechnen, dass sie mit ihrer Geschäftsidee reich werden: Ihr Literaturcafé in der Bieler Altstadt ist gut angelaufen.

Bieler Filmpodium Fünf Menschen, fünf Geschichten. Das Filmpodium zeigt in seinem neuen Zyklus schwierige Beziehungen und nichts als das Leben. Es beginnt gleich mit einem Massaker (Fr/Sa, 8. und 9. Juni, 20.30 Uhr): «We Need to Talk About Kevin».

Archäologie Archäologen haben in London die Überreste eines Theaters entdeckt, in dem einst Inszenierungen von William Shakespeare stattfanden. Experten des Museum of London entdeckten einen Hof und die Wände einer Galerie des "Curtain Theatre" im Stadtteil Shoreditch. (sda) Das "Curtain" wurde 1577 eröffnet und beheimatete vor der Fertigstellung des "Globe Theatre" zwei Jahre lang Shakespeares Schauspieltruppe, Lord Chamberlain's Men.

Hollywood Woody Allen hat ein Händchen für hochkarätige Besetzungen: In seinem neuen Projekt, das bisher noch keinen Titel hat, versammelt der Regisseur Stars wie Cate Blanchett, Peter Sarsgaard und "Lost"-Darsteller Michael Emerson. (sda) Wie der "Hollywood Reporter" berichtet, sollen auch Sally Hawkins und Alec Baldwin mit von der Partie sein, wenn die Dreharbeiten im Sommer in New York und San Francisco beginnen.

Kultur Die Lionsclubs Biel-Bienne, Magglingen und Espace Biel-Bienne haben sich entschlossen, gemeinsam ein lokales Projekt umzusetzen. (cbl) An einem Charity-Abend im Hotel Elite sammelten die Mitglieder, um junge Musiker und Sänger in der Ausbildung zu unterstützen.

Kultur Gestern ist das neue Programm des Sinfonieorchesters Biel bekannt geworden. Zu entdecken gibt es unter anderem heute etwas vernachlässigte Schweizer Komponisten des 20. Jahrhunderts. Daniel Andres

Film Die US-amerikanische Schauspielerin Melanie Griffith (54) erhält den diesjährigen Ehrenpreis des Filmfestes München. Sie nimmt den CineMerit Award am 3. Juli entgegen, wie das Filmfest am Dienstag mitteilte. (sda) Wie kaum eine andere amerikanische Schauspielerin ihrer Generation verkörpere Melanie Griffith den Begriff "Hollywood", heisst es in der Begründung des Festivals.

Ausstellung Mit Vladmir Tatlin zeigt das Basler Tinguely-Museum ab Mittwoch eine Leitfigur der Russischen Avantgarde. Gut hundert Gemälde und Objekte zumeist aus Moskauer und St. Petersburger Museen dokumentieren Tatlins Wirken als Kunst-Erneuerer des frühen 20. Jahrhunderts. (sda) Tatlin (1885-1953) verdiente seinen Lebensunterhalt in jungen Jahren als Seefahrer.

Kultur Der Verein Haus Robert zeigt in seiner ersten Ausstellung im Jorat Bilder des 2009 verstorbenen Bieler Künstlers Walther Kohler-Chevalier. Pia Zeugin

Kultur Die Choreografin und Tänzerin Susanne Mueller Nelson hat das Stück «one» als ersten Teil einer Trilogie konzipiert. Das BT traf die Künstlerin vor der Premiere in ihrer Bieler Wohnung. Helen Lagger

Mit dem Roman «Fahrenheit 451» wurde der Scienc-Fiction-Autor weltberühmt. Nun ist Ray Bradbury im Alter von 91 Jahren gestorben.

Ab Freitag ist EM, dann strahlt der Kicker-Olymp. Martin Bengtsson (26) war auf dem Weg dahin – dann wandte er sich radikal vom Fussball ab. Warum, erklärt der frühere Spieler von Inter Mailand nun in einem Buch.

Am Samstag startet die Documenta 13. Heute wurde die definitive Künstlerliste veröffentlicht. Ein Rück- und Überblick über die wichtigste Kunstausstellung der Welt.

Musiker Müslüm über das Dasein als Türke, Immigranten-Pop, seine Roswitha und Polygamie.

Nach der Tanzdemo fragt sich: Brauchen die Jungen mehr Freiraum? Im «Club» kam es gestern zum Generationentreff, aber nicht jeder hielt sich an seine Rolle.

Für Elvis Costello ist die Unberechenbarkeit ein Anliegen, darum konzipiert er jede Tournee ein wenig anders – wie in Zürich wieder zu sehen war.

Was für ein Mix: Die neue Platte «Life in a Beautiful Light» von Amy Macdonald handelt von Kindheitsschwelgereien ebenso wie von Fussballclubrivalität und Alzheimer.

Wer einem Talkgast zwei Vorwürfe auf einmal macht, kann ihm einen Streich spielen. Wie das genau funktioniert und warum es nicht nur gern gesehen ist.

Green Lantern ist ab sofort schwul. Er ist der erste Superheld, der offiziell geoutet wird. Dabei würden sich viele andere Helden ebenfalls aufdrängen. Eine Übersicht.

Die Euro steht vor der Tür – und das SF-Moderatorenteam am Flughafen. Ein fiktiver Lauschangriff.

Felicitas Hoppe ist die Literatin der Stunde. Ein Gespräch mit der Büchner-Preis-Trägerin über ihre Kritiker, literarische Selbstüberhebungen, Wikipedia und den erschreckenden Pinocchio-Effekt.

Der Künstler Gregor Schneider hat seine Kritik an «Zensur»-Versuchen der Documenta-Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev bekräftigt.

An der Frühjahrsauktion von Schweizer Kunst des Auktionshauses Sotheby's kamen Bilder von Anker und Hodler unter den Hammer. Die Erwartungen wurden nicht ganz erfüllt.

Death Grips legen die aufregendste Platte dieses Jahres vor. «The Money Store» ist hässlich und gemein – und ungeheuer stark.

Die Berner Tanzdemo zeigte: Die einen wollen feiern, die anderen ruhen. Und alle wollen frei sein.