Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Juni 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Green Lantern ist ab sofort schwul. Er ist der erste Superheld, der offiziell geoutet wird. Dabei würden sich viele andere Helden ebenfalls aufdrängen. Eine Übersicht.

Die Euro steht vor der Tür – und das SF-Moderatorenteam am Flughafen. Ein fiktiver Lauschangriff.

Felicitas Hoppe ist die Literatin der Stunde. Ein Gespräch mit der Büchner-Preis-Trägerin über ihre Kritiker, literarische Selbstüberhebungen, Wikipedia und den erschreckenden Pinocchio-Effekt.

Der Künstler Gregor Schneider hat seine Kritik an «Zensur»-Versuchen der Documenta-Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev bekräftigt.

An der Frühjahrsauktion von Schweizer Kunst des Auktionshauses Sotheby's kamen Bilder von Anker und Hodler unter den Hammer. Die Erwartungen wurden nicht ganz erfüllt.

Death Grips legen die aufregendste Platte dieses Jahres vor. «The Money Store» ist hässlich und gemein – und ungeheuer stark.

Die Berner Tanzdemo zeigte: Die einen wollen feiern, die anderen ruhen. Und alle wollen frei sein.

Ab September braucht «10vor10» einen neuen Chef. Obwohl zwei Frauen die Qualitäten dazu hätten, wird das Rennen wohl ein Mann machen.

Umweltaktivisten geraten immer mehr unter Druck, seit sie als Öko-Terroristen eingestuft werden. US-Autor Will Potter, der diese Woche in Zürich gastiert, zeigt diese Entwicklung in einem Buch und Blog auf.

Dennoch rentiert das E-Book noch immer nur für wenige Buchhändler; letztes Jahr lag der Anteil am Gesamtumsatz bei einem Prozent.

Merkel im Sektglas und immer wieder eine kesse Lippe: Wie man Politiker auch anpacken kann, zeigt die «heute-show» auf ZDF.

Der nigerianische Schriftsteller Helon Habila erzählt in seinem Roman «Öl auf Wasser» vom Krieg zwischen Rebellen, Regierungstruppen und Ölindustrie.

Hansjörg Utz lässt sich per Ende August frühpensionieren. Utz arbeitete während 23 Jahren beim Schweizer Fernsehen.

Gewinner und Laudatoren der MTV Movie Awards, die gestern Nacht vergeben worden sind.

Die Rigi im beinahe allumfassenden Panoramablick eines geborenen Küssnachters: Das ist der wunderbare Bilder- und Geschichtenband «Mehr als ein Berg» des NZZ-Journalisten Adi Kälin.

Das Schreiben eines Textes ist ein Massaker an all seinen Varianten. Nur: Welche lässt man leben?

In St. Gallen hat Pipilotti Rist einst klein angefangen. Jetzt schenkt die mittlerweile international erfolgreiche Star-Künstlerin der Stadt eine bezaubernde Retrospektive.

Ist die Schweiz ein «Urheberrechts-Guantánamo»? Das behauptet der Verein Musikschaffende Schweiz. Präsident Reto Burrell nimmt Stellung.

Green Lantern ist ab sofort schwul. Er ist der erste Superheld, der offiziell geoutet wird. Dabei würden sich viele andere Helden ebenfalls aufdrängen. Eine Übersicht.

Die Euro steht vor der Tür – und das SF-Moderatorenteam am Flughafen. Ein fiktiver Lauschangriff.

Der Künstler Gregor Schneider hat seine Kritik an «Zensur»-Versuchen der Documenta-Leiterin Carolyn Christov-Bakargiev bekräftigt.

An der Frühjahrsauktion von Schweizer Kunst des Auktionshauses Sotheby's kamen Bilder von Anker und Hodler unter den Hammer. Die Erwartungen wurden nicht ganz erfüllt.

Death Grips legen die aufregendste Platte dieses Jahres vor. «The Money Store» ist hässlich und gemein – und ungeheuer stark.

Thomas Gottschalks letzte Stunde schlägt am Mittwoch, Harald Schmidt ist bereits ausgemustert, und wo ist eigentlich Johannes B. Kerner geblieben? Eine neue, junge Moderatorengeneration steht in den Startlöchern.

Ab September braucht «10vor10» einen neuen Chef. Obwohl zwei Frauen die Qualitäten dazu hätten, wird das Rennen wohl ein Mann machen.

Felicitas Hoppe ist die Literatin der Stunde. Ein Gespräch mit der Büchner-Preis-Trägerin über ihre Kritiker, literarische Selbstüberhebungen, Wikipedia und den erschreckenden Pinocchio-Effekt.

Umweltaktivisten geraten immer mehr unter Druck, seit sie als Öko-Terroristen eingestuft werden. US-Autor Will Potter, der diese Woche in Zürich gastiert, zeigt diese Entwicklung in einem Buch und Blog auf.

Dennoch rentiert das E-Book noch immer nur für wenige Buchhändler; letztes Jahr lag der Anteil am Gesamtumsatz bei einem Prozent.

Der nigerianische Schriftsteller Helon Habila erzählt in seinem Roman «Öl auf Wasser» vom Krieg zwischen Rebellen, Regierungstruppen und Ölindustrie.

Hansjörg Utz lässt sich per Ende August frühpensionieren. Utz arbeitete während 23 Jahren beim Schweizer Fernsehen.

Gewinner und Laudatoren der MTV Movie Awards, die gestern Nacht vergeben worden sind.

Die Rigi im beinahe allumfassenden Panoramablick eines geborenen Küssnachters: Das ist der wunderbare Bilder- und Geschichtenband «Mehr als ein Berg» des NZZ-Journalisten Adi Kälin.

Merkel im Sektglas und immer wieder eine kesse Lippe: Wie man Politiker auch anpacken kann, zeigt die «heute-show» auf ZDF.

Das Schreiben eines Textes ist ein Massaker an all seinen Varianten. Nur: Welche lässt man leben?

Früher wusste nur die Unterschicht, was Dichte bedeutet. Inzwischen hat sich die Lage geändert. Die Gründe sind unser Wohlstand und das Bedürfnis nach immer mehr Wohnraum. Ein Essay.