Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Mai 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

«Forbidden Voices» ist der erste Kinodokumentarfilm von Barbara Miller. Zuvor hat die 1970 geborene Zürcherin als Autorin für das Schweizer Fernsehen gearbeitet. Ihr Kinodebüt dreht sich um drei Bloggerinnen in diktatorischen Staaten.

Eine der wenigen kremlkritischen und staatsfernen Medien in Moskau, die Zeitung «Nowaja Gaseta», hat den europäischen Medienpreis «Karlsmedaille» erhalten. Chefredaktor Dmitri Muratow nahm die undotierte Auszeichnung entgegen.

Nur wenige Tage nach der Versteigerung des Edvard-Munch-Gemäldes «Der Schrei» kann der Kunstmarkt einen neuen Rekord verzeichnen: Das britische Auktionshaus Christie's verkaufte am Dienstagabend das Bild «Orange, red, yellow» von Mark Rothko für eine fast doppelt so hohe Summe wie erwartet.

In New York ist das Bild «Sleeping Girl» des Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein für 44 Millionen und 882 500 Dollar verkauft worden. Das 1964 entstandene Bild übertraf damit den bisherigen Rekordpreis für ein Werk Lichtensteins, das im vergangenen November für 43,2 Mio. Dollar versteigert worden war.

Er glaube nicht an Gott, sagt der finnische Comic-Autor Ville Ranta. Und präsentiert in «Paradies» im lockeren Strich vier Variationen über den Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies.

Nicht alle Geheimnisse, die das Monstrum des realen Sozialismus in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieggebar, sind gelüftet. Der Zugang zu den Akten der einstigen Staatssicherheit ist in vielen Ländern Osteuropas nach wie vor schwierig. Eine Initiative der EU will dies ändern, stösst aber an Grenzen.

Der Vorgängerbau des heutigen Goetheanums in Dornach war aus Holz. Kurz nach seiner Fertigstellung ging er 1922 in Flammen auf. Nun erhellt das Schweizerische Architekturmuseum Basel die Baugeschichte des Ersten Goetheanums.

Imre Reiner verstand Schriftzeichen als konstruktive Elemente. Er verarbeitete sie zusammen mit figurativen oder abstrakten Darstellungen zu Illustrationen von Büchern und Grafikfolgen. Eine Ausstellung zeigt nun seine Holzstiche und Zeichnungen.

Mit dem Demonstrationszug von Prager Studenten begann am 17. November 1989 die samtene Revolution. Das hat die tschechische Gesellschaft bis heute nicht vergessen. «Es gibt bei uns eine Art Glauben an Studenten als eine politische Kraft», sagt Jan Gruber, der Mitbegründer der Initiative für freie Hochschulen, die in der «Woche der Unruhe» Ende Februar Zehntausende junger Menschen auf die Strassen brachte.

In den Dekaden der Mugabe-Diktaturwar Simbabwe wirtschaftlich wie kulturell ausgeblutet. Nach dem Regimewechsel zeichnet sich in beiden Lebensbereichen eine Veränderung zum Besseren ab; aber sogar der Premierminister klagt nochüber die Schranken, die kritischer Kunst auferlegt sind.

Damien Hirsts Ruhm ist ungebrochen, und immer noch scheidet er die Geister. Eine klug eingerichtete Retrospektive in London macht sich zum Fürsprecher seiner Kunst - und kann das Thema Geld doch nicht unter den Teppich kehren.

«Alle Wetter, jederzeit»: So wirbt die Nordseeinsel Amrum für ihr launisches, rundum erholungförderndes Klima, das stressgeplagten Menschen sämtliche Termine, Pflichten und sonstigen destruktiven Gedanken aus

Maurice Sendak, der 1928 in Brooklyn als Sohn polnisch-jüdischer Immigranten geboren wurde, brachte über hundert Bücher heraus und wurde mit allen wichtigen Auszeichnungen der Kinderliteratur geehrt.

Es braucht nicht immer Beweise. Man kann jemandem auch mit Indizien einen Prozess machen. Wie eindeutig uns jedoch Indizien erscheinen, ist eine Frage der Perspektive. Günter Wallraff wäre dafür ein Fall.

Bis heute haben die Reggaemusik von Bob Marley und das Charisma des jamaicanischen Superstars nichts von ihrem Magnetismus eingebüsst. Der britische Oscar-Preisträger Kevin Macdonald hat jetzt mit «Marley» die massgebliche Filmbiografie des Musikers vorgelegt.

Poliuto ist Tenor, Severo Bariton. Von den Stimmlagen her müsste das Liebespaar also Paolina - Poliuto heissen. Musikalisch stattet aber Donizetti Paolina und Severo mit allen Insignien des Liebespaares aus, beispielsweise mit dem herzzerreissenden Duett im zweiten Akt.

Nach fünf Jahren erzielte die SRG wieder schwarze Zahlen. Steht sie nun auf gesunden Füssen? Generaldirektor Roger de Weck äussert sich zu den Aussichten des nationalen Senders.

Er drückt jedem Film seinen Stempel auf. Das hat freilich auch mit seiner Statur zu tun. Eichen und Bären werden gerne als Vergleiche hinzugezogen, wenn es darum geht, die Physis von Mathias Gnädinger zu beschreiben.

Der englische Hof als Handlungsort, französische Kanonen im Hintergrund - und doch spielt Scribes intrigenreiches Boulevardstück in der ewigen menschlichen Gegenwart. In Zürich sprüht sie Funken.

Dem «Rilke-Sound» sind viele noch heute verfallen. Zum ersten Mal manifestierte sich dessen Breitenwirkung in «Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke» von 1912. Die lyrische Exaltation im Gewande einer prosaischen Geschichte wurde zum Kultbuch der Generation des Ersten Weltkriegs und darüber hinaus.

Film Provozieren und Geschmacksgrenzen sprengen ist Sacha Baron Cohens liebste Beschäftigung. Bei der Weltpremiere von "Der Diktator" liess sich der Komiker jetzt wie ein ebensolcher feiern - neben Quatsch gab es aber auch Kritik mit durchaus ernsterem Hintergrund. (sda) Cohen liebt den grossen Auftritt, und bei der Premiere drehte der Komiker mächtig auf: Mit goldenem Jeep, falscher Waffe, Lamborghini voller "Harrods"-Tüten und knapp bekleideten Models in U

Festival/Auszeichnung Fünf von zwölf "Roses d'Or" sind am Donnerstag in Luzern an englische TV-Produktionen gegangen; unter anderem siegte der britische Humor in den Kategorien Comedy und Sitcom. In der Sparte Live Event Show überzeugte der deutsche Eurovision Song Contest 2011. (sda) Stefan Raab als Produzent der drei letzten ESC-Vorausscheidungen war einer der Stargäste, die zu der Award-Gala am Abend in Luzern erwartet wurden; ein weiterer war der frühere "Dallas"-Böse

Auszeichnung Der Ehrenlöwe für das Lebenswerk geht beim diesjährigen Filmfestival von Venedig an den italienischen Regisseur Francesco Rosi. Der vielfach preisgekrönte Filmemacher, der im November 90 Jahre alt wird, soll die Auszeichnung am 31. August erhalten. (sda) Nach der Preisübergabe wird eine restaurierte Kopie seines berühmtesten Films "Der Fall Mattei" (1972) gezeigt werden, wie die Festivalleitung am Donnerstag bekanntgab.

Biel Die Bieler Filmagentur element p gewann für den Wettbewerbsbeitrag "Die eine Sekunde" gestern in Hamburg den intermedia-global Grand Prix 2012 über alle Kategorien hinweg. (mt) Rund 580 Filmbeiträge aus 29 Ländern kämpften um die begehrte Haupttrophäe.

Kultur Anstatt an Ruhestand zu denken, bringt der bald 60-jährige Alpha Blondy ein Live-Album heraus und tourt durch Europa. Heute gastiert der Reggae-Pionier von der Elfenbeinküste in der Kufa in Lyss. Theresa Beyer

Theater Biel-Solothurn Heute Abend zeigt sich, ob das Experiment am Theater Biel-Solothurn geglückt ist. Jungautor Lukas Linder feiert mit «Der Mann in der Badewanne» in Solothurn eine Uraufführung. cbl. Als vor zwei Jahren sein erstes Theaterstück in Düsseldorf auf die Bühne kam, passierte etwas mit Lukas Linder, Sohn eines Souvenirladenbesitzers und einer Kindergärtnerin in Schaffhausen.

Kunstauktion Das Bild "Sleeping Girl" des Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein ist in New York zum Rekordpreis von 44'882'500 Dollar verkauft worden. Das 1964 entstandene Bild übertraf das bisherige Rekordgemälde Lichtensteins, das im November für 43,2 Mio. Dollar versteigert wurde. (sda) Der Rekord für ein Werk des vor 15 Jahren verstorbenen Künstlers wurde am Mittwochabend (Ortszeit) bei der Abendauktion von Sotheby's erzielt.

Drohende Trivialisierung Der Philosoph Peter Sloterdijk, der an diesem Sonntag zum letzten Mal seine ZDF-Sendung "Das Philosophische Quartett" moderiert, greift seinen Fernsehnachfolger Richard David Precht an. Der ist ihm nicht gescheit genug. (sda) "Precht ist vom Handwerk her Journalist und als solcher Popularisator von Beruf.

Autobiografie Grateful Dead-Schlagzeuger Bill Kreutzmann hat eine lange, ungewöhnliche Geschichte zu erzählen. Bis 2015 will er sie in einem Buch aufschreiben, das von St. Martin's Press veröffentlicht wird, teilte das Verlagshaus am Mittwoch in New York mit. (sda) Es werde Details zu Kreutzmanns "enger Beziehung" zum 1995 verstorbenen Jerry Garcia und Erinnerungen an Auftritte und Begegnungen mit Bob Dylan, den Rolling Stones und den Allman Brothers e