Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. April 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mode Der belgische Modemacher Raf Simons ist Nachfolger von John Galliano beim französischen Traditionshaus Dior. Der 44-Jährige sei zum neuen künstlerischen Direktor der Luxus-Marke ernannt worden, teilte das zum LVMH-Konzern gehörende Unternehmen am Montag in Paris mit. (sda) Simons werde bei Dior für die Haute-Couture- und die Prêt-à-porter-Kollektionen sowie für Accessoires verantwortlich sein, hiess es weiter.

Neues aus Hollywood Der Weg zum Mond Pandora ist eben kein Katzensprung: Wie "Avatar"-Produzent Jon Landau gegenüber der Zeitschrift "Empire" erklärte, müssen sich Fans des erfolgreichsten Films der Kinogeschichte noch länger bis zu einer Fortsetzung gedulden. (sda) "Avatar 2" soll demnach nicht wie ursprünglich angekündigt im Dezember 2014, sondern frühestens im Jahr 2015 ins Kino kommen.

Literaturdebatte Die Empörung in Israel über das Gedicht von Günter Grass hat drastische Folgen: Innenminister Eli Jischai von der strengreligiösen Schas-Partei hat den Autor zur Persona non grata (unerwünschten Person) erklärt - und erntet jetzt ebenfalls Kritik. (sda) Die israelische Zeitung "Haaretz" bezeichnete das Einreiseverbot gegen Grass am Montag als "hysterisch" und als "Überreaktion".

US-Kinocharts "The Hunger Games" haben in Nordamerika selbst die 3D-Version des Welterfolgs "Titanic" an den Kinokassen geschlagen. Das düstere Zukunftsdrama über Teenager, die um ihr Leben kämpfen müssen, schaffte es über Ostern zum dritten Mal auf Platz 1 der US-Charts. (sda) Dagegen musste sich die "Titanic" von James Cameron im neuen dreidimensionalen Format mit Platz drei begnügen.

Kolumbien Der durch seine fülligen Figuren bekannte kolumbianische Maler und Bildhauer Fernando Botero hat seiner Heimatstadt Medellín ein weiteres Werk überlassen. Er kündigte die Schenkung seiner dem Leidensweg Christi gewidmeten Ausstellung "Viacrucis" an. (sda) Dies teilte das Museum de Antioquia am Stamstag mit. Die Schau umfasst 27 Ölgemälde und 34 Zeichnungen, die 2010 entstanden.

Literaturdebatte Der frühere israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, hat das von der israelischen Regierung gegen Günther Grass verhängte Einreiseverbot kritisiert. Die von Innenminister Eli Jischai verhängte Massnahme gegen den Literaturnobelpreisträger sei übertrieben und populistisch. (sda) "Ich glaube, dass der Innenminister gar nichts von Deutschland versteht. Er betreibt Innenpolitik. Ich halte das für falsch", erklärte Primor in den ARD-"Tagesthemen".

Literaturdebatte Nach heftiger Kritik hat Literaturnobelpreisträger Günter Grass Formulierungen in seinem Israel-Gedicht relativiert. "Ja, ich würde den pauschalen Begriff 'Israel' vermeiden", sagte er der "Süddeutschen Zeitung" vom Samstag. (sda) Zudem würde er deutlicher machen, dass er sich in erster Linie gegen die israelische Regierung von Benjamin Netanjahu wende, sagte der 84-Jährige.

Literaturdebatte Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat sein heftig kritisiertes Israel-Gedicht verteidigt und seinen Kritikern Hass vorgeworfen. Sollte Israel Irans Atomanlagen angreifen, könnte das zum Dritten Weltkrieg führen, warnte der 84-Jährige. (sda) Er habe dazu aufrufen wollen, dass sowohl Israel als auch Iran ihre Atomanlagen internationaler Kontrolle unterwerfen sollten, sagte Grass am Donnerstag gegenüber der Nachrichtenagentur dpa.

Kunst Eines der berühmtesten Gemälde der österreichischen Kaiserin Elisabeth erstrahlt in neuem Glanz: Das Porträt von Franz Xaver Winterhalter, das die Monarchin im weissen Tüllkleid und mit Diamantsternen im Haar zeigt, wurde restauriert. (sda) "Es sind vor allem Details wieder sichtbar, die vorher nicht mehr so zu sehen waren - zum Beispiel die Malerei am Fächer", erklärte Olivia Lichtscheidl, die Kuratorin des Wiener Sisi-Museums

Der israelische Innenminister erklärte Grass zur Persona non grata und hätte ihm am liebsten gleich den Nobelpreis aberkannt. Unterstützung erhält der Dichter nun aber ausgerechnet aus Israel.

Kino-Charts: Der Fantasystreifen «The Hunger Games» hat nun selbst die 3D-Version des Welterfolgs «Titanic» noch überrollt.

Für sein Gedicht über Israel wird Günter Grass in Deutschland einhellig verurteilt. Die israelische Regierung verhängt gar ein Einreiseverbot. Jetzt erhält Grass prominente Unterstützung aus der Schweiz.

In Japan ist nur noch ein AKW in Betrieb. Eine Protestbewegung ist zum lautstarken Ausdruck dieses Wandels geworden. Zwei deutsche Filmemacherinnen haben deren Anfänge hautnah begleitet.

Israel hat auf das umstrittene Gedicht von Günter Grass reagiert und verhängt eine Einreisesperre gegen den deutschen Dichter. Die Regierung greift dabei auf ein Gesetz zurück, das sonst bei Nazis angewendet wird.

Mehr Pracht, mehr Ekel, mehr Massentauglichkeit geht nicht: Superstar Damien Hirst stellt in der Londoner Tate Modern aus und lässt Schmeissfliegen über einen gehäuteten Rinderkopf krabbeln.

Die Wogen nach der Veröffentlichung von Günter Grass' Israel-Gedicht gehen weiter hoch. Der Iran hingegen fühlt sich verstanden. Der Verfasser übt derweil leise Selbstkritik.

Nicht nur an Weihnachten, auch an Ostern kanns Familienkrach geben – und wie.

Sein Roman «Budapester Schizo» gilt als die ungarische Version des «American Psycho», und die Leser schätzen seinen abgründigen Humor. Nun ist der Kult-Autor Attila Hazai unerwartet gestorben.

Mit Gitarrenverstärkern zum Erfolg: Heute ist der Sound-Pionier Jim Marshall 88-jährig verstorben. Er hatte mit seinen 1960 eingeführten Verstärkern für den rauen, schmutzigen Klang des Rock gesorgt.

Deutschland regt sich über das Israel-Gedicht von Günter Grass auf. Auch der israelische Historiker Tom Segev kritisiert – nimmt ihn aber im entscheidenden Punkt in Schutz. Grass bezeichnet die Kritik als verletzend.

In Deutschland tobt die Debatte um das neue, israelkritische Gedicht von Günter Grass. Literaturprofessor Peter von Matt analysiert das Stück im -Gespräch.

Mehr Pracht, mehr Ekel, mehr Massentauglichkeit geht nicht: Superstar Damien Hirst stellt in der Londoner Tate Modern aus und lässt Schmeissfliegen über einen gehäuteten Rinderkopf krabbeln.

Vor genau 50 Jahren stieg Omar Sharif zum internationalen Filmstar auf: 1962 eroberte er als Scheich Sherif Ali in «Lawrence von Arabien» die Leinwände.

Die Berner Street-Jazz-Gruppe Le Rex ist soeben von einer USA-Tournee zurückgekehrt. Abenteuerlich wars, genau wie die Aufnahmen zu ihrer neuen CD.

Nach hitzigen Debatten um Datensicherheit wurde die «Girls Around Me»-App vom Markt genommen. Doch damit ist das eigentliche Problem nicht vom Tisch: Wohin führt der Terror der Transparenz?