In Japan ist nur noch ein AKW in Betrieb. Eine Protestbewegung ist zum lautstarken Ausdruck dieses Wandels geworden. Zwei deutsche Filmemacherinnen haben deren Anfänge hautnah begleitet.
Israel hat auf das umstrittene Gedicht von Günter Grass reagiert und verhängt eine Einreisesperre gegen den deutschen Dichter. Die Regierung greift dabei auf ein Gesetz zurück, das sonst bei Nazis angewendet wird.
Für sein Gedicht über Israel wird Günter Grass in Deutschland einhellig verurteilt. Die israelische Regierung verhängt gar ein Einreiseverbot. Jetzt erhält Grass prominente Unterstützung aus der Schweiz.
Mehr Pracht, mehr Ekel, mehr Massentauglichkeit geht nicht: Superstar Damien Hirst stellt in der Londoner Tate Modern aus und lässt Schmeissfliegen über einen gehäuteten Rinderkopf krabbeln.
Die Wogen nach der Veröffentlichung von Günter Grass' Israel-Gedicht gehen weiter hoch. Der Iran hingegen fühlt sich verstanden. Der Verfasser übt derweil leise Selbstkritik.
Nicht nur an Weihnachten, auch an Ostern kanns Familienkrach geben – und wie.
Sein Roman «Budapester Schizo» gilt als die ungarische Version des «American Psycho», und die Leser schätzen seinen abgründigen Humor. Nun ist der Kult-Autor Attila Hazai unerwartet gestorben.
Mit Gitarrenverstärkern zum Erfolg: Heute ist der Sound-Pionier Jim Marshall 88-jährig verstorben. Er hatte mit seinen 1960 eingeführten Verstärkern für den rauen, schmutzigen Klang des Rock gesorgt.
Deutschland regt sich über das Israel-Gedicht von Günter Grass auf. Auch der israelische Historiker Tom Segev kritisiert – nimmt ihn aber im entscheidenden Punkt in Schutz. Grass bezeichnet die Kritik als verletzend.
In Deutschland tobt die Debatte um das neue, israelkritische Gedicht von Günter Grass. Literaturprofessor Peter von Matt analysiert das Stück im -Gespräch.
Mehr Pracht, mehr Ekel, mehr Massentauglichkeit geht nicht: Superstar Damien Hirst stellt in der Londoner Tate Modern aus und lässt Schmeissfliegen über einen gehäuteten Rinderkopf krabbeln.
Vor genau 50 Jahren stieg Omar Sharif zum internationalen Filmstar auf: 1962 eroberte er als Scheich Sherif Ali in «Lawrence von Arabien» die Leinwände.
Die Berner Street-Jazz-Gruppe Le Rex ist soeben von einer USA-Tournee zurückgekehrt. Abenteuerlich wars, genau wie die Aufnahmen zu ihrer neuen CD.
Nach hitzigen Debatten um Datensicherheit wurde die «Girls Around Me»-App vom Markt genommen. Doch damit ist das eigentliche Problem nicht vom Tisch: Wohin führt der Terror der Transparenz?
Mit der «Liga der aussergewöhnlichen Mcees» will Rapper Kool Savas den Hip-Hop-Jam wieder aufleben lassen. Was aber nicht heisst, dass er an den Konzerten auch tanzen wird.
In Japan ist nur noch ein AKW in Betrieb. Eine Protestbewegung ist zum lautstarken Ausdruck dieses Wandels geworden. Zwei deutsche Filmemacherinnen haben deren Anfänge hautnah begleitet.
Israel hat auf das umstrittene Gedicht von Günter Grass reagiert und verhängt eine Einreisesperre gegen den deutschen Dichter. Die Regierung greift dabei auf ein Gesetz zurück, das sonst bei Nazis angewendet wird.
Für sein Gedicht über Israel wird Günter Grass in Deutschland einhellig verurteilt. Die israelische Regierung verhängt gar ein Einreiseverbot. Jetzt erhält Grass prominente Unterstützung aus der Schweiz.
Mehr Pracht, mehr Ekel, mehr Massentauglichkeit geht nicht: Superstar Damien Hirst stellt in der Londoner Tate Modern aus und lässt Schmeissfliegen über einen gehäuteten Rinderkopf krabbeln.
Günter Grass ist der «Heuchelei des Westens überdrüssig». Der Literaturnobelpreisträger will ein Märtyrer sein, der unliebsame Wahrheiten ausspricht und dafür von aller Welt an den Pranger gestellt wird.
Die Wogen nach der Veröffentlichung von Günter Grass' Israel-Gedicht gehen weiter hoch. Der Iran hingegen fühlt sich verstanden. Der Verfasser übt derweil leise Selbstkritik.
Nicht nur an Weihnachten, auch an Ostern kanns Familienkrach geben – und wie.
Sein Roman «Budapester Schizo» gilt als die ungarische Version des «American Psycho», und die Leser schätzen seinen abgründigen Humor. Nun ist der Kult-Autor Attila Hazai unerwartet gestorben.
Mit Gitarrenverstärkern zum Erfolg: Heute ist der Sound-Pionier Jim Marshall 88-jährig verstorben. Er hatte mit seinen 1960 eingeführten Verstärkern für den rauen, schmutzigen Klang des Rock gesorgt.
Deutschland regt sich über das Israel-Gedicht von Günter Grass auf. Auch der israelische Historiker Tom Segev kritisiert – nimmt ihn aber im entscheidenden Punkt in Schutz. Grass bezeichnet die Kritik als verletzend.
Mehr Pracht, mehr Ekel, mehr Massentauglichkeit geht nicht: Superstar Damien Hirst stellt in der Londoner Tate Modern aus und lässt Schmeissfliegen über einen gehäuteten Rinderkopf krabbeln.
In Deutschland tobt die Debatte um das neue, israelkritische Gedicht von Günter Grass. Literaturprofessor Peter von Matt analysiert das Stück im -Gespräch.
Vor genau 50 Jahren stieg Omar Sharif zum internationalen Filmstar auf: 1962 eroberte er als Scheich Sherif Ali in «Lawrence von Arabien» die Leinwände.
Die Berner Street-Jazz-Gruppe Le Rex ist soeben von einer USA-Tournee zurückgekehrt. Abenteuerlich wars, genau wie die Aufnahmen zu ihrer neuen CD.
Mit der «Liga der aussergewöhnlichen Mcees» will Rapper Kool Savas den Hip-Hop-Jam wieder aufleben lassen. Was aber nicht heisst, dass er an den Konzerten auch tanzen wird.