Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. April 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kultur Als Sir Joe zeigt der Sänger der Rockband Modern Day Heroes seine ruhigere Seite. Am Freitag tauft er eine erste EP mit Liedern, die ihm zugefallen sind. Tobias Graden Wo soll man bloss beginnen? Der Mann hat ja immer so viel zu erzählen...Vielleicht bei dieser Geschichte hier:

Kreative Pause Die Band Wir sind Helden legt eine Pause ein. Unter dem Titel "Wir sind erst mal raus" schrieb die Berliner Deutsch-Pop-Band am Mittwoch auf ihrer Website: "Diese uns sehr liebe, wunderschöne, bescheuerte Band pausiert auf unbestimmte Zeit". (sda) Man habe trotz eigener echter Kinder, unterschiedlicher Wohnorte und "diverser Abnutzungserscheinungen" sehr lange an dem "gemeinsamen Baby" namens Band festgehalten, doch jetzt seien die Mu

Zensur Der unter ständiger Beobachtung stehende chinesische Dissident und Künstler Ai Weiwei hat am Dienstag in einer symbolischen Geste vier Webcams in seinem Haus installiert. Am Mittwoch war der Internetzugriff darauf aber schon nicht mehr möglich. (sda) "In meinem Leben gibt es so viel Überwachung und Beobachtung (...), also dachte ich mir, warum nicht noch ein paar (Kameras), damit die Leute alle meine Aktivitäten sehen können", sagte Ai d

Wanderausstellung Falsche Van Goghs oder Renoirs auszustellen und zu verkaufen ist legal - solange man sie als Kopien kennzeichnet. Der Bündner Bruno Schmed hat solche "Fälschungen" zu seiner Passion gemacht. Sein International Imaginary Museum (IIM) zeigt ab Karfreitag Hunderte davon in Liestal. (sda) "Wir haben hier alles, was Rang und Namen hat", sagte Bruno Schmed am Mittwoch gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Krankheit Schauspiellegende Alain Delon hat sich wegen Herzproblemen auf den OP-Tisch gelegt. Der Eingriff am Mittwoch habe zehn Minuten gedauert und unter Narkose stattgefunden, berichtete der 76-Jährige vom Krankenbett aus der Nachrichtenseite "Parisien.fr". (sda) Ziel sei es gewesen, seine Herzrhythmusstörungen zu behandeln. "Ich hatte vor zwei Wochen Schwindelanfälle und mir war übel", erklärte der Franzose weiter.

Engagierte Literatur Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass hat in einem in mehreren Zeitungen veröffentlichten Gedicht die israelische Politik gegenüber dem Iran heftig kritisiert. (sda) "Die Atommacht Israel gefährdet den ohnehin brüchigen Weltfrieden", schrieb Grass in einem Gedicht, das am Mittwoch in der "Süddeutschen Zeitung" und anderen internationalen Zeitungen erschi

Film Fast 40 Jahre nach dem Spielfilm, in dem er selber mitwirkte, will Robert Redford eine Dokumentation über den Watergate-Skandal drehen. (sda) Die Arbeiten für den zweistündigen Film über die Affäre, die 1974 zum ersten und bislang einzigen Rücktritt eines US-Präsidenten führte, sollen in Kürze beginnen, meldete die "New York Times

Auszeichnung Annette Pehnt erhält den mit 20'000 Franken dotierten Solothurner Literaturpreis. Die gebürtige Kölnerin erhält den Preis für ihre "hoch sensible Prosa, in der sie gesellschaftliches und familiäres Zusammenleben mit grosser Genauigkeit bis in seine feinsten Verästelungen auslotet", heisst es in der Jurybegründung. (sda) Annette Pehnts Werk umfasst bisher sechs Romane, einen Erzählband sowie vier Kinderbücher.

Todesfall Die amerikanisch-mexikanische Bildhauerin und Grafikerin Elizabeth Catlett ist im Alter von 96 Jahren gestorben. Das teilte ihre Familie in Mexiko mit. (sda) Catlett, die mit Porträts afroamerikanischer und mexikanischer Frauen bekannt wurde, sei am Montag in ihrem Haus gestorben, in dem sie seit 30 Jahren lebte.

Gebäude Londons Skyline ist um eine Attraktion reicher: Der gläserne Wolkenkratzer "The Shard" ("Glasscherbe") bekam nach mehr als drei Jahren Bauzeit seine Spitze aufgesetzt. Mit 310 Metern ist es das höchste Gebäude Europas, bestätigte ein Sprecher der Bauträgerfirma. (sda) Der höchste Kran Grossbritanniens war nötig, um dem rund 450 Millionen Pfund (650 Millionen Franken) teuren "Shard" die Turmspitze aufzusetzen.

Mit «Geheimnis der Heie» legt Brigitte Schmid-Gugler ihren ersten Dokumentarfilm vor, der vorgestern im Kinok Premiere hatte. Der Film nähert sich subtil einem speziellen Kunstwerk und den Menschen, die mit diesem verbunden sind.

Der Literaturnobelpreisträger Günter Grass protestiert gegen deutsche U-Boote für Israel und warnt vor einem Atomkrieg gegen Iran. Doch warum mit einem Gedicht, fragt sich der NZZ-Kulturkorrespondent Joachim Güntner.

Zum Film «Das Geheimnis der Heie» ist ein Werkbuch erschienen, das die Hintergründe dieses speziellen Projekts aufhellt.

Manfred Geier, Autor vorzüglicher Bücher über «Kants Welt» und «Die Brüder Humboldt», hat in seinem neuen Buch, das den Bogen von England über Frankreich bis nach Deutschland, von der «gloriosen» englischen Revolution von 1688 bis zur noch grösseren, freilich auch blutigeren Französischen Revolution von 1789 spannt, einige Stationen der Geschichte des Lichts der Aufklärung benannt.

Der Parthenon-Fries im Britischen Museum, die Nofretete im Neuen Museum in Berlin und viele andere mehr: Kulturgüter in Museen der westlichen Welt sind Gegenstand von Rückgabeforderungen der Ursprungsländer.

Bisher galten die «Untitled Film Stills» aus dem Jahr 1977 als früheste Werke der amerikanischen Künstlerin Cindy Sherman. Jetzt ist in Wien eine kleine Sensation zu sehen: bereits zwei Jahre zuvor entstandene Fotografien, in denen die damals junge Studentin ihren Platz in der Welt auslotete.

Als Exilant möchte sich der in Berlin und Rovinj lebende Schriftsteller Bora Ćosić aus Respekt vor der mit dem Begriff verbundenen Tragik nicht bezeichnen. Ćosić ist der grosse alte, listig-heitere Mann der serbischen Avantgarde, stark in der Polemik und noch besser in der Erinnerung. - Ein Besuch zum 80. Geburtstag.

«Wir spielen schliesslich alle Theater, oder nicht?» Technischer Eisenbahndienst, Verwaltung Arbeitsdienst, Nutzung und Vermietung von Eisenbahnliegenschaften, Schiffstatistiken, Arbeitscorps… Willkommen in der königlichen Verschickungsabteilung des Verteidigungsministeriums

Freitag ist eine der erfolgreichsten Startup-Firmen der Stadt Zürich der letzten zwanzig Jahre. Jetzt zeigt das Museum für Gestaltung, wie aus der Idee für eine Tasche ein international tätiges Unternehmen mit breiter Produktepalette wurde.

Kirche und Küche sind bei Proust sakrale Räume, die in einer aufschlussreichen Beziehung zueinander stehen. Die Küche scheint seit dem Beginn der Moderne mehr und mehr für die an Geltungskraft verlierende Kirche eintreten zu müssen.

Beswick stürzt ab. Beim Training mit dem leichten offenen Erkundungsflugzeug - wir schreiben das Jahr 1917 - hat der Rekrut das Anschnallen versäumt, bevor er in 3000 Fuss Höhe einen Looping drehte; Wochen später sinnieren Kameraden über dem kahlen Fleck, den sein zerschmetterter Leib auf dem Boden hinterliess.

Die Malerei des russischen Realismus gipfelte im Schaffen der sogenannten Peredwischniki, einer 1870 gegründeten sezessionistischen Künstlergruppe. Derzeit präsentieren die Kunstsammlungen Chemnitz zahlreiche aus Moskau und Sankt Petersburg entliehene Hauptwerke dieser selbstbewussten Maler.

Mit dem Opernhaus von Sydney wurde Jørn Utzon berühmt. Später baute er sich auf Mallorca ein ganz in die Landschaft integriertes Haus. Nun kann das restaurierte Bauwerk besichtigt werden.

Endo Anaconda Sänger von Stiller Has Herr Anaconda, Sie spielen mit Ihrer Band Stiller Has in St. Gallen - ausgerechnet am Karfreitag. Genau. Wir sind schon lange nicht mehr in St. Gallen aufgetreten. Ich freue mich darauf.

Mit der Serie «The Wire» schrieb David Simon Fernsehgeschichte: Die auf seinen Erfahrungen als Polizeireporter fussenden Drehbücher sind Milieustudien, die auch den Zerfall des amerikanischen Gemeinwesens reflektieren. Gegen die Tendenz, diese Phänomene einfach zu verdrängen, kämpft Simon heute noch an.

Mit allen Zeichen äusseren Erfolgs, doch - allem Starglanz zum Trotz - künstlerisch ziemlich unspektakulär neigt sich eine 45-jährige Ära ihrem Ende zu: der Auftritt der Berliner Philharmoniker unter ihrem Chefdirigenten an den Salzburger Osterfestspielen (siehe rechtsstehenden Artikel).

Berühmt und berüchtigt als grösster Schurke der Weltliteratur, begeistert Richard III. regelmässig sein Publikum. In Barbara Freys Zürcher Inszenierung macht Michael Maertens keine Ausnahme.

Gross war in den Jahren nach dem Weltkrieg das Bedürfnis der Wiener Bevölkerung nach Ablenkung. Es war die Stunde der Schausteller und Gaukler, wie des Artisten Josef Eisemann. Sein tragisches Ende legt beredtes Zeugnis ab für die Nöte und Sehnsüchte einer Zeit, in der das Glück neu erfunden werden musste.

Joachim Güntner Ein Mauerblümchen rückt ins Licht - so kann man umschreiben, was gerade dem Deutschen Buch- und Schriftmuseum widerfährt. Die Leipziger Einrichtung, 1884 als Deutsches Buchgewerbemuseum gegründet, musste oft umziehen, wurde 1943 von Bomben schwer getroffen, verlor 1945 wertvolle Bestände an die Trophäen-Kommission der Roten Armee (ist also ein Beutekunst-Opfer), kam 1950 unter die Fittiche der Deutschen Bücherei, die heute eine Nationalbibliothek ist, und fristete dort seit der Wende ein nur von Kennern und Liebhabern gestörtes Nischendasein.

Bernhard Lang In keiner von Karl Mays Reiseerzählungen fehlt die religiöse Pointe. Der Zweifler Old Surehand wird wieder zum Glauben gebracht, Winnetou bekennt sich sterbend zum Christentum.