Literatur Kurz vor ihrem 80. Geburtstag blickt Judith Giovannelli-Blocher zurück. «Der rote Faden» ist keine Abrechnung, sondern die Geschichte ihres Lebens, ein Zeitdokument – und ein Buch, das Mut macht. (sit) Judith Giovannelli-Blocher lässt sich «beim Denken bis heute gerne von einem Strickzeug begleiten».
Verkehrshaus Luzern In einer neuen Sonderausstellung unter dem Titel "Sonne bewegt" informiert das Verkehrshaus in Luzern über die nachhaltige Mobilität. Gezeigt wird (bis zum 21. Oktober 2012) unter anderem, wie man Energie gewinnt, speichert, managt und für die Mobilität nutzt. (sda) Im Kern der neuen Ausstellung erfahren die Besucher anhand physikalischer Experimente, bei Testfahrten und in einer Infozone Wissenswertes zum Thema Sonne und Energie.
Kunst Internet Vor einem Jahr hat Google ein Projekt gestartet, um Kunstwerke aus Sammlungen und Häusern online zugänglich zu machen. Als erstes Schweizer Museum ist das Olympische Museum in Lausanne auf den fahrenden Zug aufgesprungen. Es zeigt über 100 Ausstellungsstücke. (sda) Der Start bei Google geht einher mit der vorübergehenden Schliessung. Seit dem 29.
Ausstellung Die Firma "Freitag" erhält museale Unterstützung. Mit der Ausstellung "Freitag - Out of the Bag" zeigt das Museum für Gestaltung in Zürich, "wie Designdenken und Unternehmertum zusammenwirken". (sda) Seit 19 Jahren produzieren die gelernten Grafikdesigner Markus und Daniel Freitag Taschen aus gebrauchten Lastwagenplanen.
Auszeichnung Die Schweizerische Schillerstiftung verleiht die Grossen Schillerpreise 2012 in Höhe von je 30'000 Franken an Peter Bichsel und Giovanni Orelli. Weitere Preise gehen an Felix Philipp Ingold, Nicolas Verdan, Pietro Montorfani und Jens Steiner. (sda) Der 77-jährige Solothurner Peter Bichsel und der 83-jährige Tessiner Giovanni Orelli erhalten die Preise für ihr Lebenswerk.
Kolumne Was macht eine Stadt aus? Unter vielem anderen: ein Theater. Hans J. Ammann
"Cyclope" Der Aufbau der zwölf Meter hohen Kulisse für das Spektakel «Cyclope» kann beginnen. Gestern übergab der Bieler Stadtpräsident das Gelände im Expopark Nidau den Machern des Freilichtspektakels. (sit) «Heute ist ein grosser Tag für uns», sagte Markus Gfeller, musikalischer Leiter des Freilichtspektakels «Cyclope», gestern beim Spatenstich vor den Medien.
Ausstellung Lebendige Schmetterlinge, tiefschwarze Fliegenschwärme, eingelegte Kühe, prall gefüllte Medikamentenschränke und jede Menge Punktebilder: Mehr als 70 Werke aus allen Schaffensperioden des britischen Künstlers Damien Hirst sind von diesem Mittwoch an in einer neuen Ausstellung in der Londoner Tate Modern zu sehen. (sda) Nach Angaben des Hauses ist es die erste Hirst-Schau dieser Art, in der umfassend Rückblick auf das Schaffen des heute 46-Jährigen gehalten wird.
Sinfonieorchester Biel Das Sinfonie Orchester Biel veröffentlicht eine neue CD mit der Pianistin Ingrid Marsoner – zu hören sind Klavierkonzerte von Beethoven und Hummel. Der Tonträger wird international vertrieben. (mt) Das Sinfonie Orchester Biel (SOB) hat gemeinsam mit der Pianistin Ingrid Marsoner bei der österreichischen Plattenfirma Gramola eine neue CD herausgegeben.
Peter Handke wird je länger je häufiger auf seine esoterischen politischen Ansichten reduziert. Zu Unrecht, wie sein neustes, sehr feinsinniges Büchlein zeigt.
England war schon immer eine guter Ort für neue Ideen. Die Ausstellung «British Design 1948–2012» würdigt den britischen Pioniergeist im Bereich Design.
Die Schweizerische Schillerstiftung verleiht die Grossen Schillerpreise 2012 in Höhe von je 30'000 Franken an Peter Bichsel und Giovanni Orelli.
Was tritt ein, wenn man mit Freunden ein Ferienhaus am See kauft: Hippie-Idylle oder Hüttenkoller? Das Buch «Sommerhaus, jetzt!» ist der fulminante Erfahrungsbericht einer Stadtflucht.
Die Marktanteile gehen zurück, die Unterhaltungssparte experimentiert, «Giacobbo/Müller» war schon lustiger, Schawinski ist zahm: Bei SRF gibts viel zu tun.
Der Berner Bruno Moll porträtiert in seinem Film «Alpsegen» Sennen, die den Bet-Ruf ausüben. Ein Gespräch über die Berge als Nährboden fürs Transzendente, Alpenklischees und Fliegen auf Kuhfladen.
Tim Weiner zeichnet in seinem neuen Buch ein düsteres Bild des FBI. Die amerikanische Bundespolizei habe nicht nur Täter gefasst, sondern auch Opfer verursacht – unter vielen anderen Martin Luther King.
Es ist nicht lange her, da hat er das Ende der Gorillaz erklärt. Jetzt steht Damon Albarn mit Rocket Juice & the Moon am Start.
Der eine war Dichter, der andere Fotograf, doch beide haben einen verwandten Blick auf die Welt: Im Robert-Walser- Zentrum zeigt Robert Frank teils unveröffentlichte Bilder. Der doppelte Robert – eine Fährtenlese.
Polo Hofer mag nicht mehr vor grossem Publikum auftreten. Im Interview erzählt er, wie er sich zukünftig künstlerisch ausleben will - und was die Gesundheit macht.
Ob «La Traviata» auf SF oder eine Opernshow im Hallenstadion: Kein Komponist eignet sich derart gut für Edelkitsch und Grosskommerz wie Giuseppe Verdi. Experten erklären seine einzigartige Popularität.
Mehr als 70 Werke aus allen Schaffensperioden des britischen Künstlers Damien Hirst werden ab Mittwoch in London ausgestellt.
100 Jahre ist es her, seit die Titanic unterging und den Stoff zum zweiterfolgreichsten Film aller Zeiten lieferte. Unzählige Geschichten ranken sich um das Schiff. Unser Quiz trennt Fakten von Fiktion.
Ein Berliner «Tatort» vor hübscher Kulisse, in dem die Kleingewerbler gegen die Grossfinanz ausgespielt werden. Leider entwickelt sich daraus ein reichlich sentimentaler Kriminalfall.
US-Schauspieler Ashton Kutcher schlüpft in der Indie-Produktion «Jobs» in die Rolle des jungen Apple-Gründers Steve Jobs.