Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 01. April 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aung San Suu Kyi wurde heute ins burmesische Parlament gewählt. Die Schauspielerin Michelle Yeoh verkörpert die Freiheitskämpferin im Film «The Lady». Im Gespräch sagt sie, wie sie sich auf die Rolle vorbereitet hat.

In Watford im Nordwesten Londons wurde eine Ausstellung in den Harry-Potter-Studios eröffnet. Bei der Tour durch die Leavesden Studios können Besucher erstmals einen Blick auf die Produktion der Filme erhaschen.

Das Kunstmuseum Basel will das süssliche Image des Impressionisten Pierre-Auguste Renoir revidieren. Eine fulminante Ausstellung zeigt seine frühen Schaffensjahre.

Schauspieler, Ansager, Tänzer, Sänger, Musiker und Journalisten ziehen in Hollywood künftig an einem Strick: Die Formation der Gewerkschaft SAG-AFTRA wird dort als «historisches» Ereignis gefeiert.

Vor 100 Jahren starb Karl May, der geistige Vater von Winnetou und Old Shatterhand. Mays Abenteuerromane sind Weltliteratur, doch werden sie heute noch gelesen? Die Antwort gibt es im Video.

Friseurbesuche, Partys oder Verkehrsunfälle: Alles wird digital festgehalten und via Social Media verbreitet. Wohin führt dieser Eifer? sprach mit einem Experten darüber.

23 Jahre nach einem Einbruch in eine New Yorker Galerie hat die Polizei in Köln vier der damals gestohlenen Gemälde beschlagnahmt. Experten bestätigen ihre Echtheit.

Sie waren vor 20 Jahren das wohl seltsamste Paar der Filmwelt, nun sollen Arnold Schwarzenegger und Danny DeVito wieder gemeinsam vor die Kamera treten.

Künftig wird der Schweizer Filmpreis abwechselnd in einer der beiden Städte verliehen, wie das Bundesamt für Kultur (BAK) heute mitteilte.

Das Weltall ist unendlich gross – und unendlich langweilig. Aber auch unberechenbar.

Der Oscar würdigt die besten Leistungen der Filmbranche, die Goldene Himbeere macht sich über die schlechtesten lustig: Adam Sandler ist gleich elf Mal nominiert – ein Rekord.

«Sans-Papiers» am Ende des 18. Jahrhunderts: Der Berner Schriftsteller Lukas Hartmann erzählt in «Räuberleben» die Geschichte des Sinti-Clanchefs Hannikel und seiner Bande.

Die Münsteraner Kommissare sind laut einer Umfrage in Deutschland die beliebtesten «Tatort»-Ermittler: Das Gespann Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Börne liegt mit 39 Prozent an der Spitze.

Die Kulturstiftung stellt ihrem Direktor Pius Knüsel ein gutes Zeugnis für seine Arbeit aus. Über dessen polemisierendes Buch «Der Kulturinfarkt» ist man weniger glücklich.

Wie man eine bewegende Geschichte verhunzt und die Netzgemeinde erheitert: Eine Panne in der Online-Ausgabe der «Morgenpost» sorgt für Gesprächsstoff und viele spöttische Tweets.

Aung San Suu Kyi wurde heute ins burmesische Parlament gewählt. Die Schauspielerin Michelle Yeoh verkörpert die Freiheitskämpferin im Film «The Lady». Im Gespräch sagt sie, wie sie sich auf die Rolle vorbereitet hat.

In Watford im Nordwesten Londons wurde eine Ausstellung in den Harry-Potter-Studios eröffnet. Bei der Tour durch die Leavesden Studios können Besucher erstmals einen Blick auf die Produktion der Filme erhaschen.

Das Kunstmuseum Basel will das süssliche Image des Impressionisten Pierre-Auguste Renoir revidieren. Eine fulminante Ausstellung zeigt seine frühen Schaffensjahre.

Schauspieler, Ansager, Tänzer, Sänger, Musiker und Journalisten ziehen in Hollywood künftig an einem Strick: Die Formation der Gewerkschaft SAG-AFTRA wird dort als «historisches» Ereignis gefeiert.

Vor 100 Jahren starb Karl May, der geistige Vater von Winnetou und Old Shatterhand. Mays Abenteuerromane sind Weltliteratur, doch werden sie heute noch gelesen? Die Antwort gibt es im Video.

Friseurbesuche, Partys oder Verkehrsunfälle: Alles wird digital festgehalten und via Social Media verbreitet. Wohin führt dieser Eifer? sprach mit einem Experten darüber.

23 Jahre nach einem Einbruch in eine New Yorker Galerie hat die Polizei in Köln vier der damals gestohlenen Gemälde beschlagnahmt. Experten bestätigen ihre Echtheit.

Sie waren vor 20 Jahren das wohl seltsamste Paar der Filmwelt, nun sollen Arnold Schwarzenegger und Danny DeVito wieder gemeinsam vor die Kamera treten.

Künftig wird der Schweizer Filmpreis abwechselnd in einer der beiden Städte verliehen, wie das Bundesamt für Kultur (BAK) heute mitteilte.

Das Weltall ist unendlich gross – und unendlich langweilig. Aber auch unberechenbar.

Der Oscar würdigt die besten Leistungen der Filmbranche, die Goldene Himbeere macht sich über die schlechtesten lustig: Adam Sandler ist gleich elf Mal nominiert – ein Rekord.

«Sans-Papiers» am Ende des 18. Jahrhunderts: Der Berner Schriftsteller Lukas Hartmann erzählt in «Räuberleben» die Geschichte des Sinti-Clanchefs Hannikel und seiner Bande.

Die Münsteraner Kommissare sind laut einer Umfrage in Deutschland die beliebtesten «Tatort»-Ermittler: Das Gespann Frank Thiel und Professor Karl-Friedrich Börne liegt mit 39 Prozent an der Spitze.

Die Kulturstiftung stellt ihrem Direktor Pius Knüsel ein gutes Zeugnis für seine Arbeit aus. Über dessen polemisierendes Buch «Der Kulturinfarkt» ist man weniger glücklich.

Wie man eine bewegende Geschichte verhunzt und die Netzgemeinde erheitert: Eine Panne in der Online-Ausgabe der «Morgenpost» sorgt für Gesprächsstoff und viele spöttische Tweets.