Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. März 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hörspiel Lydia Eymann war eine, wie es keine zweite gab – ein Langenthaler Original. Nun haben sich zwei Bieler Autoren ihrer Texte angenommen und daraus zwei amüsante Hörspiele gemacht. (sit) Lydia Eymann hat den Leuten gezeigt, wo Bartli den Most holt.

Fotografie Der Fotograf Robert Frank ist ein grosser Verehrer von Robert Walser. Ab heute ist im Robert Walser-Zentrum in Bern seine fotografische Hommage «Ferne Nähe» für den Bieler Schriftsteller zu sehen. (sit) In zwei Jahren wird Robert Frank, der Schweizer, der in den 1950er-Jahren die Fotografie revolutioniert hat, 90 Jahre alt.

Fernsehen Die Münsteraner Kommissare sind laut einer Umfrage in Deutschland die beliebtesten "Tatort"-Ermittler : Das Gespann Frank Thiel (Axel Prahl) und Professor Karl-Friedrich Börne (Jan Josef Liefers) ist in den Augen von 39 Prozent der Befragten die Nummer eins. (sda) Auf Platz zwei rangieren die Kölner Max Ballauf (Klaus J.

„Der fliegende Holländer“ Grosse Ehre für den Bieler Opernchorleiter Valentin Vassilev. Der seit 20 Jahren am Theater Biel Solothurn tätige Chorleiter, Sänger und Dirigent ist eingeladen worden, für die Neuproduktion der Oper „Der fliegende Holländer“ von Richard Wagner an der Oper Beijing in China den Chor einzustudieren. (mt) Die Oper „Der fliegende Holländer“ eröffnet am 3. April das ‚NCPA Opera Festival 2012’. Bis zum 8. April werden insgesamt fünf Vorstellungen gespielt.

Welterbestätte Pompeji Die EU-Kommission hat neue Hilfen aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für ein Grossprojekt zur Sanierung der archäologischen Welterbestätte Pompeji bei Neapel genehmigt. Für das Projekt werden 105 Millionen Euro bereitgestellt. (sda) "Wir haben dieser grossangelegten Sanierung zugestimmt, und zwar nicht nur im Interesse Italiens, sondern im Interesse des geschichtlichen Erbes Europas", erklärte EU-Regionalkommissar Johan

Kultur Christoph W. Bauer hat einen Gedichtband und einen Roman im Gepäck, die er heute im Bieler St. Gervais auspackt zu einer Lesung. Die Lyrik ist bildkräftig und voller Bewegung. Christophe Pochon

Literatur Die Kennedy-Bibliothek in Boston hat bislang unbekannte Briefe von Ernest Hemingway veröffentlicht. Die Schreiben stammen aus der Zeit von 1953 bis 1960, dem Jahr, in dem der Autor Suizid beging, wie die Bibliothek mitteilte. (sda) Der als Macho bekannte Schriftsteller zeigt sich darin von seiner empfindsamen Seite.

Thun Die Thunerseespiele trauern um ihren Mitgründer, Verwaltungsratspräsidenten und Freund Andreas «Res» Stucki. (mt) Wie seine Familie heute mitteilt, ist Andreas Stucki, Mitbegründer, Patron und «das Herz der Thunerseespiele und des Heimatland-Verlags», am 27. März 2012 seinem Krebsleiden erlegen.

Neues aus Hollywood Die liberale Hollywood-Schauspielerin Jane Fonda (74) soll nach US-Medienberichten die frühere First Lady Nancy Reagan spielen. Sie soll die Rolle als Ronald Reagans Ehefrau in dem geplanten Film "The Butler" bereits angenommen haben, berichtet "The Hollywood Reporter". (sda) Der Film unter der Regie von Lee Daniels ("Precious") dreht sich um den langjährigen schwarzen Butler Eugene Allen, der acht US-Präsidenten im Weissen Haus diente.

Neues aus Hollywood Die Studios Universal Pictures und Focus Features haben den Preiskrieg um den Bestseller-Roman "Fifty Shades of Grey" gewonnen. Hollywoods Top-Studios hatten sich um die Drehrechte für den Erotik-Stoff bemüht, berichtet "Variety". (sda) Mit ihrer Sex-Story über einen Millionär, der eine Affäre mit einer jungen Studentin hat, ist der bisher unbekannten britischen Autorin E.L.

Die Kulturstiftung stellt ihrem Direktor Pius Knüsel ein gutes Zeugnis für seine Arbeit aus. Über dessen polemisierendes Buch «Der Kulturinfarkt» ist man weniger glücklich.

Wie man eine bewegende Geschichte verhunzt und die Netzgemeinde erheitert: Eine Panne in der Online-Ausgabe der «Morgenpost» sorgt für Gesprächsstoff und viele spöttische Tweets.

Der britische Stararchitekt David Chipperfield wird nach dem Neuen Museum auch die Neue Nationalgalerie in Berlin renovieren.

Heute behandelt der Stiftungsrat der Pro Helvetia die Causa Knüsel. Was hat der Pro-Helvetia-Direktor zu befürchten?

Nichts zu sehen: Am Hörfestival SonOhr buhlen Radiobeiträge um die Gunst von Jury und Publikum.

Sie ist in den USA fast so erfolgreich wie das «Girl from Ipanema». Nun hat die brasilianische Sängerin Céu ihr 3. Studio-Album eingespielt. Eher etwas für Hippie-Kinder als für Brasil-Nostalgiker.

Die Aktivistin der Frauen- und Lesbenbewegung starb vergangenen Dienstag in ihrem Haus im kalifornischen Santa Cruz.

Nicht alle Tierschützer sind Fanatiker. Die Stiftung Tier im Recht kämpft auf juristischer Ebene – und ist damit äusserst erfolgreich.

Zum 26. Geburtstag würdigen wir 26 schrille und schräge Outfits der «Queen of Quirk». Eine Hommage in Bildern.

Roger Schawinski über Harald Schmidt und das abrupte Ende von dessen Show.

Damien Hirst kritzelte für einen netten Taxifahrer einen Haifisch auf ein Notizpapier – jetzt ist die Zeichnung in einem Auktionshaus für 4500 Pfund versteigert worden.

Der Sender Joiz ist nun offiziell seriös. Das hat das Bundesgericht entschieden. Stimmt das? Zum ersten Geburtstag des Senders zappt – nach einem ersten Verriss – erneut rein.

Jüngst lästerte er noch über Gottschalks miese Zuschauerzahlen, jetzt fliegt Schmidt nach einem halben Jahr bei Sat 1 wieder raus. Mehr als «schade» sagt er dazu nicht – offiziell.

Nach anderthalb Jahren Bühnenabstinenz ist die schottische Sängerin bei der Premiere eines Musicals über ihr Leben erstmals wieder in Grossbritannien aufgetreten.

Nicht nur Journalisten, auch Militärfotografen dokumentieren das Kampfgeschehen. Die Finalisten des «Military Photographer of the Year Award».