Kulturgüter Die Eidgenössische Zollverwaltung hat in Genf einen römischen Sarkophag von hohem archäologischem Wert entdeckt und sichergestellt. Es besteht der Verdacht, dass das fast 2000-jährige Stück auf illegale Weise erworben worden sein könnte. (sda) "Wir sind bei einer Kontrolle auf das grossartige Objekt gestossen", sagte Jean-Marc Renaud von der Zollverwaltung am Sonntag in der Sendung "19:30" des Westschweizer Fernsehens RTS.
Todesfall Der italienische Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer Antonio Tabucchi ist tot. Er starb 68-jährig "nach langer Krankheit" in Lissabon, teilte sein Französisch-Übersetzer, der Schweizer Autor Bernard Comment mit. (sda) Tabucchi studierte Geisteswissenschaften in Paris und Pisa. An der Universität Genua wurde er Professor für die portugiesische Sprache und Literatur.
Unruhestand Von Rente keine Spur: Aretha Franklin hat zu ihrem 70. Geburtstag einen neuen Plattenvertrag ausgehandelt. Nach Angaben des Wirtschaftsmagazins "Forbes" einigte sich die "Queen of Soul" mit ihrem früheren Produzenten Clive Davis auf eine neuerliche Zusammenarbeit. (sda) Den Deal machten beide auf einer Party in New York klar - Franklins eigener Geburtstagsparty am Vorabend ihres 70. Geburtstages, den sie am (heutigen) Sonntag feierte.
Comix-Festival Fumetto Comics prägen nächste Woche das Stadtbild von Luzern. Das Comix-Festival Fumetto zeigt unter anderem Werke des Amerikaners Raymond Pettibon. Zudem gibts die erste umfassende Retrospektive der Franzosen Yves Chaland und Serge Clerc. (sda) Elf Hauptausstellungen und gegen 40 Satellitenausstellungen umfasst die 21. Ausgabe von Fumetto (24. März bis 1. April). Sie steht unter der neuen Leitung von Jana Jakoubek.
Erlach In Erlach zeigt die Galerie Mayhaus, warum es lustig sein kann, wenn ein Maler und ein Autor für ein Buch zusammenkommen – ganz ohne Pinsel und Schreibmaschine. Marcel Freymond, 29 Jahre, steht vor der weissen Wand in der Galerie Mayhaus.
Plattentaufe Flowers With Teeth taufen heute ihr selbstbetiteltes Debütalbum in der Kufa. Es ist ein eigenwilliges, üppiges Werk. tg. Auf den Massengeschmack pflegt Mischa Dickerhof mit seinen Projekten nicht zu zielen.
Filmpodium Biel Das Filmpodium Biel zeigt diesen Monat Schweizer Filme zu den unterschiedlichsten Themen. Den Anfang macht ein Film über die Entdeckung der Modedroge LSD. Ein anderer Themenschwerpunkt ist der Pionier des Schweizer Krimis, Friedrich Glauser. (mt) Neue Filme aus der Schweiz gibt es diesen Monat im Filmpodium Biel zu entdecken.
Fund Die Musikwelt staunt über ein neues Werk, das Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben wird. Das erst kürzlich entdeckte Klavierstück ist am Freitag in Salzburg präsentiert und vorgespielt worden. Es handelt sich um ein 84 Takte langes Allegro molto. (sda) Für die Musikwissenschaftler ist Mozart als Komponist "wenn schon nicht mit letzter Klarheit bewiesen, so doch sehr wahrscheinlich", sagte der wissenschaftliche Leiter der Stiftung Mozarteum
Polemik Der Streit um das vieldiskutierte Buch "Kulturinfarkt", an dem auch Pro-Helvetia-Direktor Pius Knüsel mitgewirkt hat, beschäftigt jetzt die Justiz. Die Autoren haben eine Unterlassungserklärung gegen den Deutschen Kulturrat erwirkt. (sda) Die Autoren hätten den Rat "mit juristischen Mitteln veranlasst, die Falschaussage zurückzunehmen, sie wollten die Hälfte der deutschen Kulturförderung streichen", heisst es in einer Mitteil
Kulturförderung Popmusik-Independent-Labels aus Lausanne, Basel und dem Tessin haben am Freitag am m4music-Festival in Zürich Förderbeiträge vom Migros-Kulturprozent erhalten. Insgesamt wurden 120'000 Franken verteilt. (sda) Mit 50'000 Franken der grösste Betrag ging an das Indie-Label On the Camper Records aus Agno TI, das bereits 2010 ausgezeichnet wurde.
Der italienische Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Übersetzer Antonio Tabucchi ist tot. Er starb 68 jährig «nach langer Krankheit» in Lissabon, teilte sein Französisch-Übersetzer, der Schweizer Autor Bernard Comment mit.
Nach einer dreijährigen Restaurierungsphase ist die Wahlfahrtskirche Madonna del Sasso oberhalb von Locarno wieder für das Publikum geöffnet. Über 300 Besucher verfolgten die Feierlichkeiten zur Einweihung des neuen Altars.
Der Wettbewerb des Internationalen Comix-Festivals Fumetto in Luzern ist von der Belgierin Lina Mamgaudyte gewonnen worden. Die 23-Jährige aus St. Gilles kreierte ihre Bildergeschichte über einen unflätigen Hund gänzlich mit zusammengenähtem Stoff.
Eine Sammlung von 33 seltenen Filmplakaten aus der goldenen Ära Hollywoods hat bei einer Auktion im US-Bundesstaat Texas 503'000 Dollar (458'000 Franken) eingebracht.
Die Musikwelt staunt über ein neues Werk, das Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben wird. Das erst kürzlich entdeckte Klavierstück ist in Salzburg präsentiert und vorgespielt worden. Es handelt sich um ein 84 Takte langes Allegro molto.
Der Film «Hell» des Schweizer Regisseurs Tim Fehlbaum ist in der Königsklasse «Bester Spielfilm» für den Deutschen Filmpreis 2012 nominiert worden.
Die internationale Comic-Szene gibt sich in Luzern die Ehre. Das Comic-Festival Fumetto hat zu seiner 21. Ausgabe wieder namhafte internationale Künstler eingeladen. Aber auch die Förderung von Nachwuchstalenten wird grossgeschrieben.
Vom Apfelschuss bis zur Ermordung Gesslers lässt sich die erste Version der Tell-Sage ab dem 26. März auch online nachlesen. Die virtuelle Handschriftenbibliothek der Universität Freiburg, «e-codices», hat das sogenannte Weisse Buch von Sarnen digitalisiert.
Von «Amacord» bis «Zabriskie Point» – Tonino Guerras Drehbücher prägten das Arthouse-Kino der sechziger und siebziger Jahre. Seine Freunde Federico Fellini und Michelangelo Antonioni trieb er zu Höchstleistungen an. Jetzt verstarb der Italiener im Alter von 92 Jahren in seinem Geburtsort Santarcangelo di Romagna bei Rimini.
Im Alter von 105 Jahren ist der bekannte Architekt und Kunst-Liebhaber Bruno Giacometti gestorben. Er war der Sohn des Malers Giovanni Giacometti und jüngster Bruder des Bildhauers Alberto Giacometti. Seine Werke prägten den Raum auch im Ausland.
Die Ausstellung «Tabula rasa» im Alten Schlachthaus Burgdorf zeigt Werke aus dem grossen Nachlass Bernhard Luginbühls. Sie zeugen von der schier unerschöpflichen Energie des vor einem Jahr verstorbenen Künstlers.
Der Kinderbuchautor Guus Kuijer gewinnt den renommierten Astrid-Lindgren-Preis 2012. Insgesamt waren 184 Kandidaten aus 66 Ländern nominiert. Die Schweizer Illustratoren Etienne Delessert und Claude De Ribaupierre alias Derib sowie die Zeichnerin Rebeca Loosli-Martin gingen leer aus.
Schon immer beflügelten die Indianer unsere Fantasie. Eine Sonderaustellung im Nordamerika Native Museum (NONAM) in Zürich zeigt jetzt den Wandel des europäischen Indianerbildes. Die Austellung dauert vom 22. März bis 31. Oktober.