Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 16. März 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Rochade im Vorstand der Deutschen Bank geht weiter. Mit Hugo Bänziger räumt ein zweiter Schweizer das Feld. Bei anderen Personalentscheiden hat die Finanzaufsicht interveniert.

Dabu Fantastic haben gerade den Nachwuchspreis der Schweizer Musikbranche gewonnen. Wenn sie alles richtig machen, werden sie bald die Ahnengalerie der besten Schweizer Bands zieren.

Frank Sinatra wurde weltberühmt als Crooner («New York, New York») – doch bisher wussten nur ganz wenige Fans, dass er liebend gern Lamm vom Grill kredenzte. «Das Kochbuch der toten Stars» klärt nun auf.

Ein Kriminalautor untersucht den Tod einer jungen Frau, die sich für Marilyn Monroe gehalten hat. Die Krimikomödie «Poupoupidou» strotzt vor anarchischen Einfällen und wunderlichen Details.

Seit 2005 streitet der in den USA lebende Erbe Peter Sachs um die Rückgabe der einst durch die Nazis beschlagnahmten Kunstsammlung – der oberste Gerichtshof hat nun zu seinen Gunsten entschieden.

Josef Estermann, Verwaltungsratspräsident der Zürcher Oper, lehnt die radikalen Umbaupläne von Pro-Helvetia-Direktor Pius Knüsel ab – obwohl er glaubt, dass seine Institution profitieren würde.

Am Samstag wird der Schweizer Filmpreis vergeben. Testen Sie Ihr Wissen über das hiesige Filmschaffen.

Still Corners aus London klingen wie eine Neuauflage der 80er-Jahre-Wundergruppe Cocteau Twins. Das ist Musik-Recycling der erfreulichsten Sorte.

Der Berliner war bereits letztes Jahr für den renommierten Buchpreis nominiert – mit seiner Parodie auf das Genre des Agententhrillers hat er die Jury dieses Jahr zu überzeugen vermocht.

Die Stadt sei dem Künstler zu tiefem Dank verpflichtet, begründete das Presseamt das Vorhaben.

Die Stiftung Sinfonieorchester Basel startet mit einer grossen Veränderung in die neue Saison: Sie übernimmt die Organisation, Finanzierung und künstlerische Leitung ihrer Konzertreihen selbst.

Die Encyclopaedia Britannica wird nicht mehr gedruckt, sondern erscheint nur noch online. Die Macher reagieren damit auf digitale Konkurrenz – und könnten so manchem Verlag ein Beispiel geben.

Im Buch «Der Kulturinfarkt» fordern vier Autoren, darunter der Pro Helvetia-Direktor Pius Knüsel, radikale Einschnitte bei der deutschen Kulturförderung. Viele Kulturschaffenden reagieren entsetzt.

Nach dem Wirbel um sein Buch «Imperium» versucht der Schweizer Autor, sich der kritischen Öffentlichkeit zu entziehen.

Dada-Funktionär Philipp Meier begrüsst die radikale Subventionskritik von Pius Knüsel, dem Direktor von Pro Helvetia. In einem zentralen Punkt ist er allerdings gar nicht einverstanden.

Gestern gab die Crew des Films «Night Train to Lisbon» in Bern eine Pressekonferenz. Der britische Oscarpreisträger Jeremy Irons plauderte über den Sinn des Lebens.

«DOK» zeigte gestern eine aufgeregte Aneinanderreihung von Social-Media-Gefahren. Es wurde einiges an Dummheit geboten.

Ausstellung "Rauschzeit" Die Gruppenausstellung «Rauschzeit» besingt mordende Hasen und rauschende Feste, auf die Inspiration folgt – oder nur ein Brummschädel. Es ist der letzte Einsatz von Monsignore Dies für den Bieler Espace libre. cbl. Kommst du in den Rausch, kommst du zur Kunst. Nur eine Regel gilt: Im Rausch schreiben – nüchtern lesen. Das Ergebnis gibts noch bis zum 24. März an der Bieler Seevorstadt zu sehen.

Markenstreit Das englische Pub "The Hobbit" in Southampton hat sich dank der Unterstützung zehntausender Internet-Nutzer gegen eine Hollywood-Firma durchgesetzt und darf seinen Namen wahrscheinlich behalten. Dies berichteten am Freitag mehrere Medien. (sda) Die Saul Zaentz Company habe angeboten, den Streit um die Rechte an Namen und Bildern aus dem Phantasiereich des englischen Autors J.R.R.

Leipziger Buchmesse Die Leipziger Buchmesse steuert auf einen Besucherrekord zu. 64'000 Besucher kamen an den ersten beiden Tagen zu Deutschlands zweitgrösster Bücherschau, wie die Veranstalter in einer Halbzeitbilanz am Freitag berichteten. (sda) Das sind 2000 mehr als 2011, als die Bücherschau mit schliesslich 163'000 Besuchern eine Bestmarke aufgestellt hatte.

Sachbuch Viele können sich noch an Katharine Hepburn als Missionarin in "African Queen" erinnern, doch bisher wussten nur ganz wenige Fans, dass sie Brownies zum Anhimmeln backte. Auch Michael Jackson wird eher wegen seines Moonwalks gerühmt als für seine Katoffel-Tarte. (sda) Dies könnte sich mit Hilfe des ehemaligen US-Filmkritikers Frank deCaro und seinem "Kochbuch der toten Prominenten" bald ändern.

Filmfestivals Bereits Ende vergangenen Jahres war er im Gespräch für den Posten, nun ist es offiziell: Marco Müller, dessen Amtszeit als Leiter der Filmfestspiele Venedig vor kurzem ausgelaufen ist, wurde zum künstlerischen Leiter des Filmfestivals von Rom bestellt. (sda) Dies teilte die Cinema Foundation am Freitag mit.

Raubkunst Das Deutsche Historische Museum (DHM) in Berlin muss eine kunsthistorisch wertvolle Sammlung von Plakaten an die Erben des früheren jüdischen Eigentümers zurückgeben. Das entschied am Freitag der deutsche Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. (sda) Damit konnte sich der in den USA lebende Erbe Peter Sachs am Ende durchsetzen. Er hatte seit 2005 für die Rückgabe der rund 4200 Plakate gestritten und war in den Vorinstanzen unterlegen.

Auktion 50 Millionen Dollar erhofft sich Sotheby's für ein Bild von Andy Warhol, das die Frühlingsversteigerung des Auktionshauses bestimmen soll. Die umgerechnet 46,4 Millionen Franken sind der obere Rand des Schätzpreises für "Double Elvis". (sda) Die Auktion findet am 9. Mai in New York statt. Von einem Rekord für einen Warhol wäre das 1963 entstandene Bild allerdings weit entfernt.

Kleine Betrachtung Von Grossen und Kleinen Zapfenstreichen . Ein hochoffizieller Akt und ein Ereignis im Privaten. Den Marsch blasen und den Korken ziehen. Christophe Pochon

Bieler Sinfonieorchester Drei junge Talente treten heute Abend als Solisten mit dem Bieler Sinfonieorchester im Volkshaussaal auf. Der Anlass will musikalischen Nachwuchs fördern und das Interesse für Musik bei Jungen wecken. Daniel Andres

Neuenstadt Schon zum zweiten Mal wird in Neuenstadt das «Festival du film vert» durchgeführt. Die Westschweizer Veranstaltung, die sich für Umweltthemen im Kino einsetzt, wächst rasant. (Bs/rwt) Dieses Jahr beteiligen sich bereits vier zusätzliche Städte. Die Vereinigung stellt 37 Filme zur Verfügung, unter denen die lokalen Organisatoren ihre Wahl treffen.