In der New-Hope-Baptistenkirche in New Jersey verabschiedeten sich heute viele Angehörige und zahlreiche Stars von der verstorbenen Sängerin Whitney Houston. zeigte die Zeremonie live.
Sonderpreis für die Schweiz: Die Berlinale-Jury zeichnet die Filmemacherin Ursula Meier für ihren Film «L'enfant d'en haut» mit dem Silbernen Bären aus.
Er gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Künstlern der Gegenwart. Zum 80. Geburtstag widmet die Neue Nationalgalerie Gerhard Richter eine umfassende Retrospektive.
Zuerst verstörte er nichts ahnende Touristen, jetzt bestraft der deutsche Künstler Julius von Bismarck Berge und Meere mit Prügeleinheiten.
In einem offenen Brief an den «Spiegel» wirft ein namhaftes Autorenkollektiv dem Feuilletonisten Georg Diez vor, die «Grenzen zwischen Kritik und Denunziation» überschritten zu haben.
Die israelische Tänzerin Noa Zuk studiert in Bern eine eigene Choreografie ein. Bei der Probe erzählt sie über Tanz und Musik, ihre Kindheit im Kibbuz, und wieso Gaga wichtig für sie ist.
Merril Garbus sprengt sich als Tune-Yards eine sensationelle Pop-Nische frei – und bastelt Musik für den bunten Strassenkampf.
Das Programm des diesjährigen Theatertreffens – der wichtigste Anlass der Theaterschaffenden – präsentiert Klassiker und fünf Neulinge.
Heineken wirbt im neuen 007-Film und lanciert eine Kampagne mit Daniel Craig. Welche Uncoolheit droht James Bond als Nächstes?
Meryl Streep und Julia Roberts werden erstmals als Mutter und Tochter gemeinsam vor der Kamera stehen.
In Saudiarabien hetzt eine Facebook-Gruppe gegen den Journalisten Hamza Kashgari, weil dieser Mohammed beleidigt haben soll. Dass Facebook die Hetze toleriert, offenbart ein strukturelles Dilemma.
Sie haben alte Kuscheltiere aufgeschnitten, auf links gewendet und wieder zusammengenäht: Damit haben zwei Zürcher Designer einen wichtigen Preis gewonnen.
Sie haben es so gewollt: Das Fernsehpublikum wählte den 21-jährigen Roman Lob als Vertretung Deutschlands am Eurovision Song Contest. Er tritt die Nachfolge von Lena Meyer-Landrut an.
Der deutsche Film wälzte an der Berlinale mal wieder ganz schwierige Probleme. Und Meryl Streep schaffte es leider nicht ins Museum.
Nazis, Drogen, Nordkorea: Im Zug des Rechtsextremismus-Streits um Christian Kracht rückt die Dokumentation «Five Years», ein Mailwechsel zwischen Kracht und David Woodard, ins öffentliche Interesse.
In der New-Hope-Baptistenkirche in New Jersey verabschiedeten sich heute viele Angehörige und zahlreiche Stars von der verstorbenen Sängerin Whitney Houston. zeigte die Zeremonie live.
Sonderpreis für die Schweiz: Die Berlinale-Jury zeichnet die Filmemacherin Ursula Meier für ihren Film «L'enfant d'en haut» mit dem Silbernen Bären aus.
Er gehört zu den kommerziell erfolgreichsten Künstlern der Gegenwart. Zum 80. Geburtstag widmet die Neue Nationalgalerie Gerhard Richter eine umfassende Retrospektive.
Zuerst verstörte er nichts ahnende Touristen, jetzt bestraft der deutsche Künstler Julius von Bismarck Berge und Meere mit Prügeleinheiten.
In einem offenen Brief an den «Spiegel» wirft ein namhaftes Autorenkollektiv dem Feuilletonisten Georg Diez vor, die «Grenzen zwischen Kritik und Denunziation» überschritten zu haben.
Die israelische Tänzerin Noa Zuk studiert in Bern eine eigene Choreografie ein. Bei der Probe erzählt sie über Tanz und Musik, ihre Kindheit im Kibbuz, und wieso Gaga wichtig für sie ist.
Merril Garbus sprengt sich als Tune-Yards eine sensationelle Pop-Nische frei – und bastelt Musik für den bunten Strassenkampf.
Das Programm des diesjährigen Theatertreffens – der wichtigste Anlass der Theaterschaffenden – präsentiert Klassiker und fünf Neulinge.
Heineken wirbt im neuen 007-Film und lanciert eine Kampagne mit Daniel Craig. Welche Uncoolheit droht James Bond als Nächstes?
Meryl Streep und Julia Roberts werden erstmals als Mutter und Tochter gemeinsam vor der Kamera stehen.
In Saudiarabien hetzt eine Facebook-Gruppe gegen den Journalisten Hamza Kashgari, weil dieser Mohammed beleidigt haben soll. Dass Facebook die Hetze toleriert, offenbart ein strukturelles Dilemma.
Sie haben alte Kuscheltiere aufgeschnitten, auf links gewendet und wieder zusammengenäht: Damit haben zwei Zürcher Designer einen wichtigen Preis gewonnen.
Sie haben es so gewollt: Das Fernsehpublikum wählte den 21-jährigen Roman Lob als Vertretung Deutschlands am Eurovision Song Contest. Er tritt die Nachfolge von Lena Meyer-Landrut an.
Der deutsche Film wälzte an der Berlinale mal wieder ganz schwierige Probleme. Und Meryl Streep schaffte es leider nicht ins Museum.
Nazis, Drogen, Nordkorea: Im Zug des Rechtsextremismus-Streits um Christian Kracht rückt die Dokumentation «Five Years», ein Mailwechsel zwischen Kracht und David Woodard, ins öffentliche Interesse.