Christoph Rihs Der Bieler Künstler Christoph Rihs wendet sich nach fast 30 Jahren in Deutschland nun wieder stärker der Heimat zu. Präsenz markiert er derzeit mit dem «hortus lapideus» im Espace libre. Clara Brachvogel
Fotografie Die Ausstellung «c'est la vie» im Landesmuseum Zürich bietet eine Zeitreise durch die Pressefotografie der Schweiz und damit auch durch deren Geschichte seit den 40er Jahren. (mt) «c'est la vie» zeigt mit rund 500 Fotos eine kleine Auswahl aus den Archiven von zwei ehemaligen Schweizer Pressebildagenturen, die seit 2006 im Besitz des Schweizerischen Nationalmuseums sin
Hollywood Der mexikanische Schauspieler Gael García Bernal soll in einer neuen Hollywood-Produktion als Zorro den Degen schwingen. Mit "Zorro Reborn" wolle das Filmstudio Fox eine futuristische Fassung der Geschichte des maskierten Helden ins Kino bringen, hiess es. (sda) Spielen werde der Streifen weder in Kalifornien noch in Mexiko, berichtete das Branchenblatt "Variety" am Donnerstag (Ortszeit) auf seinen Internetseiten.
Eurovision Song Contest Der 21-jährige Roman Lob wird Deutschland beim Eurovision Song Contest in Baku vertreten. Der Industriemechaniker aus Neustadt (Wied) in Rheinland-Pfalz wurde am Donnerstagabend von den ARD-Fernsehzuschauern gewählt. (sda) Er setzte sich im Finale von "Unser Star für Baku" gegen die 27-jährige Ornella de Santis aus Offenburg in Baden-Württemberg durch. Sein Lied für den Song Contest am 26.
Hip-Hop Für sein neues Album «Uswärts!» hat der Berner Rapper Webba die gängigen Stilgrenzen des Rap gesprengt. Und einen alten Bubentraum reaktiviert. Pascal Weber, auf Ihrem neuen Album «Uswärts!» sprechen Sie davon, dass Sie möglicherweise eine neue Heimat gefunden haben. Wie ist das zu verstehen?
Auszeichnung Die italienische Opernsängerin Cecilia Bartoli erhält in diesem Jahr den mit 50'000 Euro dotierten Herbert von Karajan Musikpreis. Geehrt wird damit unter anderem ihr "stetiges Bemühen um die Wiederentdeckung vergessener Schätze der Musikgeschichte". (sda) Zudem gebe die Sängerin mit ihrer grossen Popularität der klassischen Musik in der Gesellschaft eine starke Stimme, erklärte der Kuratoriumsvorsitzende der Kulturstiftung Festspielhaus Baden
Sinfonieorchester Biel Das Sinfonie Orchester Biel konzertiert am Familienkonzert mit Schülerinnen und -schülern aus den regionalen Musikschulen. Drei Nachwuchstalente erhalten dabei die Gelegenheit, als Solisten aufzutreten. Den zweiten Teil des Konzerts gestaltet das Jugend-Sinfonieorchester Biel. (mt) Das Sinfonie Orchester Biel (SOB) bietet jungen Musiktalenten eine Plattform und lädt drei Solistinnen und Solisten an das Familienkonzert ein.
Ausstellung Späte Öffentlichkeit für einen bislang Unbekannten: Leben und Werk des Schweizer Künstlers Adrian Zingg (1734-1816) sind erstmals Thema einer Einzelausstellung in Dresden. (sda) Das Kupferstich-Kabinett zeigt bis zum 6. Mai rund 150 Drucke und Zeichnungen aus eigenem Bestand sowie Leihgaben aus Wien, Basel, Weimar oder Berlin.
Kanton Bern Für 42 Projekte aus den Bereichen Kultur, Heimatschutz, Naturschutz, Tourismus und Denkmalpflege hat der Regierungsrat des Kantons Bern Beiträge aus dem Lotteriefonds von insgesamt rund drei Millionen Franken bewilligt. (mt) Davon gehen 400'000 Franken an die Neugestaltung des Areals der Tell-Freilichtspiele in Interlaken.
Berlinale Mit einem brisanten Thema ist der ungarische Film "Csak a szél" ("Just The Wind") am Donnerstag in den Berlinale-Wettbewerb eingestiegen. Das Drama von Regisseur Bence Fliegauf dreht sich um die Ermordung einer Roma-Familie in einem ungarischen Dorf. (sda) Eine andere Roma-Familie, die in der Nähe des Tatorts lebt und den rassistischen Terror immer wieder zu spüren bekommt, sieht sich in ihrer Angst bekräftigt.
Scharfe Kritik am «Spiegel» im Fall Kracht: In einem offenen Brief an die Chefredaktion des Magazins haben 17 Schriftsteller einen Artikel zum neuen Roman «Imperium» von Christian Kracht scharf kritisiert. Kracht werde im «Spiegel»-Bericht dem rechten Lager zugerechnet. Zu den Unterzeichnern des Briefes zählt der Schweizer Peter Stamm.
Schon gewusst? Albert Einstein schätzte Kleinstaaten – und hier vor allem die Schweiz. Das geht aus einem Brief hervor, den er 1917 an den späteren deutschen Aussenminister Walther Rathenau schrieb. Im Juni kommt das Zeitdokument nun im Luzern Auktionshaus Fischer unter den Hammer.
Der Mythos um dunkle Seiten im Leben von Charlie Chaplin will einfach nicht sterben. Jüngster Auslöser sind geöffnete Geheimdienstakten des britischen Secret Service über die Stummfilm-Legende. Agenten haben mögliche Verbindungen zu kommunistischen Kreisen untersucht.
In rund einer Woche werden in Los Angeles die Oscars verliehen. Austragungsort war bislang das «Kodak Theatre». Doch wegen des Konkurses des Filmherstellers und Namensgebers Kodak ist der Veranstaltungsort nun seinen Namen los.
Das Museum in Schaffhausen widmet dem 1944 in Domat/Ems (GR) geborenen Künstler Corsin Fontana eine Retrospektive mit 70 Werken. Im Mittelpunkt stehen Farbholzschnitte und Holzschnitt-Tücher.
Musik pur und nackt: Zum ersten Mal seit mehr als vier Jahrzehnten wirbt das Montreux Jazz Festival wieder mit einem Akt – diesmal mit einem männlichen.
Wladimir Putin mit dem halben Gehirn von Silvio Berlusconi: Die bitterböse Satire «BerlusPutin» sorgt knapp drei Wochen vor der Präsidentenwahl für Furore in Russlands Theaterszene.
Weltweit existieren rund 6000 verschiedene Sprachen. Nach Einschätzung der UNESCO droht beinahe die Hälfte davon zu verschwinden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, gibt es den internationalen Tag der Muttersprache. Er findet jährlich am 21. Februar statt.
Die 43-jährige Bettina Spoerri wird neue Geschäftsleiterin der Solothurner Literaturtage. Spoerri wird den Posten im Juli nach den diesjährigen Literaturtagen antreten. Die seit 34 Jahren amtierende Geschäftsleiterin Veronika Jaeggi geht in den Ruhestand.
Die Zukunft der Therme Vals hängt weiter in der Luft. Der Valser Gemeinderat hat den Entscheidungstermin auf den 9. März verschoben. Ursprünglich sollten die Einwohner am 17. Februar darüber abstimmen, welche Investorengruppe die Therme übernehmen darf.
Verschwommene Konturen und starke Schwarz-Weiss-Kontraste waren ihr Markenzeichen: Die US-Fotografin Lillian Bassman ist im Alter von 94 Jahren in Manhattan gestorben.
Uggie, der Terrier aus dem preisgekrönten Stummfilm «The Artist», ist in Los Angeles mit dem erstmals verliehenen «Goldenen Halsband» ausgezeichnet worden. Entgegennehmen musste den Preis aber doch sein Trainer.
Hollywood in Berlin: Superstar Angelina Jolie ist bei der Wohltätigkeitsgala Cinema for Peace gleich doppelt für ihr friedenspolitisches Engagement geehrt worden. Die 36-Jährige erhielt einerseits für ihr Regiedebüt «In the Land of Blood and Honey» den Preis für den wichtigsten Film des Jahres.
Die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur vergibt den Hans-Reinhart-Ring 2012 an Daniele Finzi Pasca. Er machte sich in den letzten Jahren durch seine Opern- und Theaterinszenierungen international einen Namen.
Es war der Abend von Adele: Die Britin hat in der Grammy-Nacht in Los Angeles alle drei Hauptpreise gewonnen. Ihre Platte «21» wurde «Aufnahme des Jahres» und «Platte des Jahres», der Song «Rolling In The Deep» das «beste Lied des Jahres» 2011. Auch die Foo Fighters räumten Preise ab.
Am Wochenende haben Prominente wie Angelina Jolie, Brad Pitt und Bollywood-Superstar Shah Rukh Khan die Berlinale besucht. Nebst den Schauspielern wurden aber auch die Filme hoch beachtet. Jolies präsentierte ihr Erstlingswerk über den Bosnien-Krieg, Clive Owens seinen Film zum Nordirland-Konflikt.
Es war eine der brillantesten Karrieren der jüngsten Vergangenheit: Mit einem strahlenden Aussehen und einer drei Oktaven umfassenden Stimme wurde Whitney Houston zum Superstar der Musikwelt. Exorbitante Verkaufszahlen und Grammys säumten den Weg.
Die amerikanische Sängerin Whitney Houston ist im Alter von 48 Jahren gestorben. Dies teilte eine Sprecherin in der Nacht mit. Houston ist nach Angaben von CNN in Beverly Hills bei Los Angeles gestorben. Die Leiche sei im Beverly Hilton Hotel gefunden worden, meldete der Sender. Die Musikwelt reagierte erschüttert auf die Todesnachricht.