Uggie, der Terrier aus dem preisgekrönten Stummfilm «The Artist», ist in Los Angeles mit dem erstmals verliehenen «Goldenen Halsband» ausgezeichnet worden. Entgegennehmen musste den Preis aber doch sein Trainer.
Hollywood in Berlin: Superstar Angelina Jolie ist bei der Wohltätigkeitsgala Cinema for Peace gleich doppelt für ihr friedenspolitisches Engagement geehrt worden. Die 36-Jährige erhielt einerseits für ihr Regiedebüt «In the Land of Blood and Honey» den Preis für den wichtigsten Film des Jahres.
Die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur vergibt den Hans-Reinhart-Ring 2012 an Daniele Finzi Pasca. Er machte sich in den letzten Jahren durch seine Opern- und Theaterinszenierungen international einen Namen.
Es war der Abend von Adele: Die Britin hat in der Grammy-Nacht in Los Angeles alle drei Hauptpreise gewonnen. Ihre Platte «21» wurde «Aufnahme des Jahres» und «Platte des Jahres», der Song «Rolling In The Deep» das «beste Lied des Jahres» 2011. Auch die Foo Fighters räumten Preise ab.
Am Wochenende haben Prominente wie Angelina Jolie, Brad Pitt und Bollywood-Superstar Shah Rukh Khan die Berlinale besucht. Nebst den Schauspielern wurden aber auch die Filme hoch beachtet. Jolies präsentierte ihr Erstlingswerk über den Bosnien-Krieg, Clive Owens seinen Film zum Nordirland-Konflikt.
Es war eine der brillantesten Karrieren der jüngsten Vergangenheit: Mit einem strahlenden Aussehen und einer drei Oktaven umfassenden Stimme wurde Whitney Houston zum Superstar der Musikwelt. Exorbitante Verkaufszahlen und Grammys säumten den Weg.
Die amerikanische Sängerin Whitney Houston ist im Alter von 48 Jahren gestorben. Dies teilte eine Sprecherin in der Nacht mit. Houston ist nach Angaben von CNN in Beverly Hills bei Los Angeles gestorben. Die Leiche sei im Beverly Hilton Hotel gefunden worden, meldete der Sender. Die Musikwelt reagierte erschüttert auf die Todesnachricht.
Es sind Marken und Namen, die sich über Jahrzehnte ins kollektive Gedächtnis der Schweiz eingeprägt haben: Das Signet der SBB, das Migros-M, das einstige Swissair-Logo. Das Museum für Gestaltung Zürich widmet der Schweizer Grafik mit ihren ganz speziellen Eigenarten seine neuste Ausstellung.
An der diesjährgen Berlinale gibt es nicht nur die ganz grossen Stars – sondern auch die kleinen. Diese kommen aus der Schweiz, genauer gesagt aus dem Napf-Gebiet. Zur Premiere des Films über Kinder aus der Hügel-Landschaft hat die «Tagesschau» die Regisseurin und vier Darsteller in Berlin begleitet.
Der 1931 entstandene Comic «Tim und Struppi im Kongo» wird in Belgien nicht wegen Rassismus' verboten. Ein Gericht wies die Klage eines kongolesischen Studenten ab.
Die Wohnanlage Cité radieuse in Marseille, eines der berühmtesten Gebäude des Schweizer Architekten Le Corbusier, ist durch einen Brand schwer beschädigt worden. Die rund 1500 Bewohner der «Wohnmaschine» wurden evakuiert.
Eine internationale Jury wählte eine Momentaufnahme aus dem blutigen Machtkampf im Jemen zum World Press Photo 2011.
Das Kunsthaus Zürich beschäftigt sich mit den vergnüglichen Seiten des Winters: In der Ausstellung «Ein Wintermärchen» sind Werke von der Renaissance bis zum Impressionismus zu sehen. Neben Gemälden haben auch Schlitten des österreichischen Herrscherhauses den Weg nach Zürich gefunden.
Drei Gemälde aus dem Nachlass von Hollywood-Star Elizabeth Taylor haben den Besitzer gewechselt – darunter ein Kunstwerk Vincent Van Goghs für 14,5 Millionen Franken.
Der weltberühmte Pergamonaltar in Berlin wird von 2014 an voraussichtlich für drei Jahre nicht mehr für die Öffentlichkeit zu sehen sein. Grund sind Bauarbeiten an dem stark renovierungsbedürftigen Pergamonmuseum.
Die gute alte Zeit, in der Kinder noch Kinder sein durften und jeder seinen Platz in der Gesellschaft hatte? Wenn irgend jemand gezeigt hat, dass es so niemals war, dann ist das Charles Dickens. Am heutigen 7. Februar jährt sich der Geburtstag des Autors, der schon zu Lebzeiten ein Superstar war, zum 200. Mal.
Normalerweise spielen in Nordkorea Musiker höchstens auf, um dem Führer eine Freude zu machen. Umso überraschender ist der Auftritt einer Gruppe nordkoreanischer Akkordeonspieler. Ihre Interpretation des Songs «Take on me» hat auf der Video-Plattform YouTube bereits 375'000 User entzückt.
Theater "Die Dreigroschenoper", inszeniert von Katharina Rupp am Theater Biel-Solothurn, gehört zu den zehn Gewinnern des Nachtkritik-Theatertreffens 2012. (sda) Das Stück von Bertolt Brecht und Kurt Weill hatte Anfang September 2011 Premiere.
Theater Biel Solothurn „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht und Kurt Weill in der Inszenierung von Schauspielleiterin Katharina Rupp am Theater Biel Solothurn gehört zu den zehn besten Inszenierungen im deutschsprachigen Raum der letzten zwölf Monate. (mt) Das Stück hatte Anfang September die Spielzeit 2011/12 in Solothurn eröffnet.
Berlinale Hollywoodstar Meryl Streep erhält auf der Berlinale den Goldenen Ehrenbären für ihr Lebenswerk. Die 62-Jährige wird auf den 62. Internationalen Filmfestspielen Berlin mit einer Hommage gefeiert. (sda) Zur Auszeichnung mit dem Ehrenbären zeigt die Berlinale "The Iron Lady" (2011) und sechs weitere Spielfilme mit Streep.
Kleine Betrachtung Damaskus hat ein Syrer verpasst. Ein anderer hat es erlebt. Die Wichtigkeit, Aha-Erlebnisse zu haben. Von Christophe Pochon
Reiche Proletarierin Eine Skulptur nach dem Vorbild der Präsidentengattin Carla Bruni-Sarkozy sorgt in Frankreich für Ärger. Ausgerechnet die "Première Dame" soll für ein Denkmal zu Ehren eingewanderter Fabrikarbeiterinnen in einer Kleinstadt von Nogent-sur-Marne bei Paris Modell gestanden haben. (sda) Das berichtete die Wochenzeitung "Le Nouvel Observateur" am Montag auf ihrer Internetseite.
Sprache "Shitstorm" ist der Anglizismus des Jahres 2011. Für das vor allem im Internet gebräuchliche Wort gebe es keine passende deutsche Übersetzung, begründete die Jury um den Hamburger Sprachwissenschaftler Anatol Stefanowitsch am Montag die Entscheidung. (sda) Als "Shitstorm" wird die öffentliche Entrüstung im Netz bezeichnet, bei der sich Argumente mit Beleidigungen und Drohungen mischen, zuletzt etwa gegen Banken.
Auszeichnung Der Berner Stefan Kurt und die Deutsche Petra Schmidt-Schaller sind mit dem Deutschen Schauspielerpreis ausgezeichnet worden. Die beiden Darsteller erhielten die Ehrung am Sonntagabend in Berlin. (sda) Der Ehrenpreis für das Lebenswerk ging an Katharina Thalbach. Kulturstaatsminister Bernd Neumann erhielt für die Förderung der Kreativität von Schauspielern ebenfalls einen Ehrenpreis.
Grammys Sechs Grammys für Adele: Die britische Popsängerin hat sich bei der diesjährigen Verleihung der Musikpreise unter anderem die Trophäen in den wichtigsten Kategorien Album des Jahres ("21") sowie Single und Song des Jahres ("Rolling in the Deep") gesichert. (sda) Adele stellte damit auch den Rekord von Beyoncé ein, die als erste Künstlerin vor zwei Jahren ebenfalls sechs Preise gewonnen hatte.
Bafta Der französische Überraschungs-Kinoerfolg "The Artist" hat bei den britischen Bafta-Filmpreisen erneut einen Triumph gefeiert. Der Titel "Bester Film" ging in London an den Schwarz-Weiss-Streifen. (sda) "The Artist" gilt als heisser Oscar-Kandidat und hatte bereits bei den Golden Globes für Aufregung gesorgt.