Juliette Gréco Heute wird die französische Sängerin und Schauspielerin Juliette Gréco 85. «Die Königin der Existenzialisten» feiert ihren Geburtstag mit Konzerten. (sda/dapd) Ihr Look hat sich seit Jahrzehnten nicht verändert: Stets in Schwarz gekleidet, in jungen Jahren in engen Hosen und Pulli, jetzt im Kleid, das Gesicht weiss, die Augen schwarz geschmink
Museen Überraschendes Aus für ein Renommierprojekt: Das Deutsche Guggenheim in Berlin, eines der weltweit fünf Museen der berühmten Guggenheim-Stiftung, wird Ende des Jahres geschlossen. Das teilte die an dem Projekt beteiligte Deutsche Bank am Montag mit. (sda) Das Deutsche Guggenheim gilt als eine der führenden Adressen für zeitgenössische Kunst in Berlin.
Film Das Regiedebüt der US-Schauspielerin Angelina Jolie "In the Land of Blood and Honey" wird im kleineren bosnischen Landesteil, der Republika Srpska, nicht gezeigt werden. Dies berichtete die Belgrader Tageszeitung "Blic" am Montag. (sda) Der Grund dafür ist laut Filmvertreiber Vladimir Ljevar das "mangelnde Interesse" des Publikums. "Wer will schon den Müll von diesem Film hier sehen?", wird Ljevar zitiert.
Kunst Der Maler Gerhard Richter sieht der Retrospektive in Berlin zu seinem 80. Geburtstag skeptisch entgegen. "Was mir bei diesen Anlässen immer sehr unangenehm ist, sind die vielen Menschen, die sagen werden, wie toll die Ausstellung ist", sagte Richter. (sda) Drei Tage nach Richters 80. Geburtstag am Donnerstag, 9.
Tanz Die Mailänder Scala hat die italienische Balletttänzerin Maria Francesco Garritano entlassen, nachdem diese in einem Buch und in Interviews schwere Vorwürfe gegen das Opernhaus und seine weltbekannte Tanzschule erhoben hat. (sda) Die Tanzlehrer der Scala würden junge Tänzerinnen in die Magersucht treiben; jede fünfte habe Anorexieprobleme, schreibt die 33-jährige Garritano in ihrem Buch "La verita, vi prego, sulla da
Theater «Frictions» - ein Musiktheater von Jonas Kocher am Wochenende in Biel. Wort, Bild und Ton im Gleichklang, in Disharmonie, mal lauter, mal leise. Licht und Schatten: ein berührendes Spiel. Christophe Pochon
Pop Madonna hat sich bei der Halbzeit-Show des Super Bowl mit viel Pomp zurückgemeldet, für den Gesprächsstoff sorgte aber eine andere: die britische Sängerin M.I.A., die mit ihrem ausgestreckten Mittelfinger einen kleinen Skandal verursachte. (sda) M.I.A., die gemeinsam mit Madonna die neue Single "Give Me All Your Luvin" sang, streckte den Mittelfinger in die Kamera und sang zum Schluss ihrer Zeilen noch: "I don't give a shit" - auch
Deutscher Filmpreis Nina Kunzendorf und Dietmar Bär sind als beste deutsche Schauspieler mit der Goldenen Kamera ausgezeichnet worden. Bei einer Gala in Berlin erhielt Dietmar Bär den Preis am Samstagabend für seine Rolle als prügelnder Familienvater in dem ARD-Drama "Kehrtwende". (sda) Damit setzte sich der Kölner "Tatort"-Ermittler gegen seine Konkurrenten Matthias Brandt und Devid Striesow durch.
Überraschendes Aus für das Deutsche Guggenheim in Berlin: eines der weltweit fünf Museen der berühmten Guggenheim-Stiftung, wird Ende des Jahres geschlossen. Über die Gründe wird spekuliert.
Die Mailänder Scala hat die italienische Balletttänzerin Maria Francesco Garritano entlassen, nachdem diese in einem Buch und in Interviews schwere Vorwürfe gegen das Opernhaus und seine weltbekannte Tanzschule erhoben hat. Das Tabuthema Magersucht brachte sie zu Fall.
Normalerweise spielen in Nordkorea Musiker höchstens auf, um dem Führer eine Freude zu machen. Umso überraschender ist der Auftritt einer Gruppe nordkoreanischer Akkordeonspieler. Ihre Interpretation des Songs «Take on me» hat auf der Video-Plattform YouTube bereits 375'000 User entzückt.
Der Zeichentrickfilm «Rango» erhielt vom Verband International Animated Film Society vier Preise, unter anderem in der Kategorie bester Film. Die sogenannten «Annie»-Awards, welche in Los Angeles vergeben werden, gelten als Wegweiser für die Zeichentrick-Oscars.
Acht junge Tänzerinnen und Tänzer sind in Lausanne mit dem Prix de Lausanne ausgezeichnet worden. Sie erhalten ein Stipendium, das ihnen für ein Jahr eine weitere Ausbildung erlauben soll. Die Japanerin Madoka Sugai eroberte gar zwei Preise. Die Schweizer Teilnehmer gingen hingegen leer aus.
Der Schweizer Filmproduzent und dreifache Oscar-Gewinner Arthur Cohn wird 85 Jahre alt. Cohn gilt in Hollywood als «bedeutendster Filmproduzent ausserhalb der USA».
Ein besonderes Geburtstagsgeschenk für «The Simpsons»-Schöpfer Matt Groening: Am 14. Februar, einen Tag vor seinem 58. Geburtstag, wird der amerikanische Cartoonist mit einem Stern auf Hollywoods «Walk of Fame» geehrt.
Das US-Nationalarchiv hat ihre mit Millionenaufwand restaurierte, 715 Jahre alte Version der Magna Carta präsentiert.
Ein Familienrubel des russischen Zaren Nikolaus I. aus dem Jahr 1836 erzielte bei einer Auktion in Berlin des Hauses Künker den Sensationspreis von 650 000 Euro. Die Gedenkmünze ist eine von fünf Varianten des Familienrubels.
Kunstexperten des Madrider Prado-Museums haben eine «Zwillingsschwester» der berühmten «Mona Lisa» entdeckt. Dabei handele es sich um eine Kopie, die gleichzeitig mit dem Original in der Werkstatt von Leonardo da Vinci gemalt worden sei, teilte das Museum mit.
Das Kunstmuseum Basel zeigt Kunstwerke aus eigenen Beständen sowie der Emanuel Hoffmann-Stiftung, die so sonst selten gezeigt werden können. «Wege der Moderne 1920 - 1960» präsentiert Werkgruppen von Léger über Le Corbusier bis zu Tinguely.
Sensationeller Fund in den USA: Die einzige bekannte Tonaufnahme von Otto von Bismarck ist in New York aufgetaucht. Das stark verrauschte Dokument, aufgenommen vor 123 Jahren in Friedrichsruh bei Hamburg, lag im Edison-Archiv in New Jersey bei New York.
Der Fussballclub Neuchâtel Xamax zieht vom grünen Rasen der Axpo Super League um ins Museum für Kunst und Geschichte in Neuenburg. Im Spätsommer 2012 eröffnet das Haus eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Traditionsvereins.