Todesfall Seine Installationen ergründen die menschliche Psyche, sie sind roh, grotesk und auffallend: Der US-Künstler Mike Kelley ist tot. Er wurde in der Nacht zum Mittwoch in seinem Haus in Pasadena aufgefunden, berichtet die "Los Angeles Times". Er wurde 57 Jahre alt. (sda) Kelley galt als einer der prägenden Künstler seiner Generation. Vor allem die Werke aus ausgestopften Plüschtieren wurden zum Markenzeichen des gebürtigen Detroiters.
Todesfall Nach dem Tod der polnischen Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska herrscht in ihrem Heimatland Trauer. Trams und Busse in ihrem Wohnort Krakau fuhren mit Trauerflor. (sda) Vor den öffentlichen Gebäuden der alten südpolnischen Königsstadt, die seit Jahrhunderten als Zentrum der polnischen Kunst und Kultur gilt, waren Fahnen auf halbmast gehisst.
Film Nachdem der Foto-Pionier Eastman Kodak Mitte Januar nach langem Überlebenskampf den Insolvenzantrag stellen musste, will man sich nun auch aus der Oscar-Verleihung heraushalten. (sda) Bis dato hatte der Konzern als Namensgeber für das "Kodak Theatre" in Los Angeles fungiert, in dem alljährlich die Academy Awards überreicht wurde.
Hollywood Als Letzter der vier Beatles-Musiker erhält Paul McCartney einen eigenen Stern auf Hollywoods "Walk of Fame". Nach Mitteilung der Veranstalter soll der 69-jährige Ex-Beatle am 9. Februar mit einer Plakette auf dem berühmten Bürgersteig im Herzen von Hollywood verewigt werden. (sda) Die 2460. Ehrung werde an der Ecke Hollywood Boulevard und Vine Street vor dem historischen Gebäude der Plattenfirma Capitol Records einzementiert.
Todesfall Die polnische Literaturnobelpreisträgerin Wislawa Szymborska ist tot. Sie sei im Alter von 88 Jahren "friedlich, im Schlaf" gestorben, teilte ihr Sprecher Michal Rusinek am Mittwoch mit. 1996 hatte die Lyrikerin den Nobelpreis erhalten. (sda) Das Nobelpreiskomitee nannte sie den "Mozart der Poesie", die die Eleganz der Sprache mit der "Wut eines Beethovens" verbunden habe.
Literatur Nach «Sez Ner» und «Hinter dem Bahnhof» legt Arno Camenisch mit «Ustrinkata» den letzten Teil seiner Bündner Trilogie vor. Wieder ist da diese Musik, dieser Rhythmus. Und ganz viele Geschichten. (sit) Arno Camenisch ist am liebsten daheim. Vielleicht auch, weil er viel unterwegs ist. Auf Lesungen, im ganzen Land, in Deutschland auch. Sein Zuhause befindet sich seit vier Jahren in Biel.
Todesfall Don Cornelius, Erfinder der legendären US-Musiksendung "Soul Train", ist erschossen aufgefunden worden. Die Polizei entdeckte die Leiche des 75-Jährigen nach Angaben der "Los Angeles Times" am Mittwoch in dessen Wohnung in Sherman Oaks bei Los Angeles. (sda) Die Ermittler gehen von Selbstmord aus, Anzeichen für ein Verbrechen gebe es nicht.
Fund Im Madrider Prado-Museum ist eine "Zwillingsschwester" der berühmten "Mona Lisa" entdeckt worden. Es handelt sich dabei um eine Kopie des weltbekannten Bildes, die gleichzeitig mit dem Original in der Werkstatt von Leonardo da Vinci gemalt wurde, meldete die spanische Nachrichtenagentur EFE. (sda) Das Bild habe seit Jahren in dem Madrider Museum gehangen, sein Wert sei aber bislang nicht erkannt worden.
Auszeichnung Die vier Bündner Brüder von 77 Bombay Street sind für drei Swiss Music Awards nominiert. Gleich viel Chancen hat der Hawaiianer Bruno Mars. Die zehn Trophäen werden am 2. März in Zürich übergeben. (sda) Die live auf SF zwei und Joiz übertragene Show wird von Melanie Winiger und Mario Torriani moderiert. Als internationaler Show-Act reist James Morrison aus Grossbritannien an.
Auktionen Das Auktionshaus Christie's blickt mit Optimismus auf die Entwicklung des Kunstmarktes und rechnet in den kommenden Monaten mit neuen Kunden. (sda) "Neue Investoren erscheinen auf dem Markt und bereits existierende Sammler kaufen mehr", erklärte Christie's-Chef Steven P. Murphy am Mittwoch in London.
Atheismus-Serie: Verblüffend häufig wandelten sich atheistische oder religionsferne Literaten zu vehementen Katholiken – mit bösen Folgen.
Das einstige Fräuleinwunder der Schweizer Musikszene ist zum gemischten Ensemble und zur erfrischenden Punk-Pop-Band gewachsen. Die Delilahs präsentieren ihr zweites Album.
Die diesjährigen Zürcher Festspiele stehen unter dem Motte «Wandern – Wege und Irrwege». Der Festspielpreis geht an den Choreografen Heinz Spoerli.
28 Jahre nach «1984» erscheint wieder ein Van-Halen-Album mit David Lee Roth. -Reporter Lukas Rüttimann war am Geheimkonzert in Hollywood, das vor wenigen Stunden stattfand.
Ironie ist eine Kunst, doch die Spassgesellschaft verwandelte sie in ein permanentes Geblödel. Die neuen elektronischen Kommunikationsformen machen dem nun ein Ende. Zum Glück.
Nachdem der Foto-Pionier Eastman Kodak Mitte Januar den Insolvenzantrag stellen musste, will man sich nun auch aus der Oscar-Verleihung heraushalten.
In seinem neuen 1000-seitigen Roman geht Stephen King auf Zeitreise, um John F. Kennedy zu retten. Dabei verheddert er sich in der Geschichte.
Anthony Horowitz, einer der erfolgreichsten Schriftsteller Englands und Autor der Fernsehserie «Inspector Barnaby», erweckt eine urbritische Kultgestalt in seinem Roman wieder zum Leben: Sherlock Holmes.
Milena Moser hat ihr neues Buch im Umfeld ihres Lieblingssports angesiedelt. Es liest sich trotzdem sehr gut.
Die surrealistische Malerin Dorothea Tanning starb gestern im Alter von 101 Jahren in New York. Mit 80 Jahren startete die Künstlerin noch eine zweite Karriere als Autorin.
Das Nobelpreiskomitee verglich sie einst mit Mozart und Beethoven. Nun ist Wislawa Szymborska im Alter von 88 Jahren im Schlaf gestorben.
Das -Interview mit dem Philosophen Schmidt-Salomon stiess auf enormes Interesse. Ein Zusammenzug der Leser-Reaktionen.
Aretha Franklin, Steve Wonder und Whitney Houston; sie alle traten einmal in der legendären Fernsehshow «Soul Train» auf. Deren Gründer Don Cornelius wurde in L.A. erschossen aufgefunden.
Atheismus-Serie: Der österreichische Psychiater Raphael M. Bonelli beschäftigt sich mit dem antireligiösen Affekt und sagt, wodurch sich Atheisten bedroht fühlen.
Mit dem siebten Kinofilm der Muppets ist Regisseur James Bobin und den Drehbuchautoren Jason Segel und Nicholas Stoller ein nostalgischer Wurf gelungen.