Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Januar 2012 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Biel Die Studenten des Schweizer Opernstudios präsentieren am Freitag und Samstag ihre Opernskizzen. Unter den Titeln «Wie Feuer» und «Wie Eis» wird geballert, geschmust und intrigiert. Ein Probenbesuch. cbl. Zwei streng blickende Herren erwarten die Studenten. Der linke ist Gesangsdozent Hans-Peter Blochwitz, ein Berg von einem Mann in schwarzem Rollkragen.

Solothurner Filmtage Die Jury des «Prix de Soleure» sowie die ersten Preisträger der 47. Solothurner Filmtage sind bekannt. Die Schweizer Fernsehfilmpreise ehren Schauspielerinnen und Schauspieler für die beste Hauptrolle und die beste Nebenrolle in einer Schweizer Fernsehproduktion. (mt) Lea Hadorn erhält die Auszeichnung für die weibliche Hauptrolle in «Liebe und andere Unfälle».

Krankheit Der Black-Sabbath-Gitarrist Tony Iommi hat Krebs: Wie die Rockband auf ihrer Website bekanntgab, wurde bei Iommi Lymphdrüsenkrebs im frühen Stadium diagnostiziert. (sda) "Der 'Iron Man' des Rock & Roll bleibt aber guter Laune und ist zur vollen und erfolgreichen Genesung fest entschlossen", hiess es in der Mitteilung.

Kultur Der amerikanische Geiger Elmar Oliveira sagt seinen Auftritt am 5. Sinfoniekonzert des Sinfonie Orchesters Biel aus gesundheitlichen Gründen ab. An seiner Stelle spielt Andreas Janke, Konzertmeister des Zürcher Tonhalle-Orchesters. Am Dirigentenpult steht Gastdirigent Mark Laycock, als Bratschist spielt Gilad Karni. (mt) Elmar Oliveira, der als Solist für das fünfte Sinfoniekonzert des Sinfonie Orchesters Biel (SOB) am 18.

Kunst Das Zentrum Paul Klee (ZPK) in Bern hat im vergangenen Jahr einen 20-prozentigen Besucherrückgang hinnehmen müssen. Statt rund 186'000 Personen wie im Jahr 2010 besuchten 2011 etwa 150'000 Menschen das spartenübergreifende Haus. (sda) Diese Differenz gehe unter anderem auf die sehr erfolgreiche Ausstellung "Klee meets Picasso" von 2010 zurück.

Sammlung Robert Bernadette Walter ist die neue Kuratorin der Abteilung Kunst/Sammlung Robert im Museum Neuhaus in Biel. Eine Begegnung. (ig/pl) Bernadette Walter sitzt in ihrem Büro. Der Blick wandert über den wunderschönen Garten, der hinter dem Gebäude liegt.

Kolumne So lautet der Untertitel einer Biographie Friedrich Dürrenmatts, vor wenigen Wochen erschienen, verfasst vom Dramaturgen und Journalisten Peter Rüedi. Hans J. Ammann « Die Ahnung vom Ganzen». Er hat lange an diesem über 700-seitigen Buch gearbeitet, es hat sich gelohnt.

Ausstellung Das Landesmuseum in Zürich illustriert in einer Ausstellung jüngere Schweizer Geschichte aus dem Blickwinkel der Pressefotografen. Es gewährt damit erstmals Einblick in das mehrere Millionen Bilder umfassende Fotoarchiv des Schweizerischen Nationalmuseums. (sda) Unter dem Titel "C'est la vie" zeigt die Ausstellung politische Ereignisse, Episoden des Alltags, unvergessliche Augenblicke, Schnappschüsse von bekannten Persönlichkeiten und Portraits von

Todesfall Der französische Pianist Alexis Weissenberg ist tot. Er starb am Sonntag in Lugano im Alter von 82 Jahren. Das gab Didier de Cottignies, künstlerischer Direktor des Orchestre de Paris bekannt. (sda) Der in Bulgarien geborene Musiker hatte Zeit seines Lebens die Kritiker gespalten.

Kunstraub Unbekannte Einbrecher haben aus der Nationalen Pinakothek in Athen am frühen Montagmorgen einen Picasso und zwei weitere Bilder gestohlen. Dies berichtete der griechische staatliche Rundfunk unter Berufung auf Mitarbeiter des Museums. (sda) Die bis dato unbekannten Einbrecher haben neben dem "Frauenkopf" von Pablo Picasso auch je ein Gemälde von Piet Mondrian und Guglielmo Caccia entwendet.

Darf nur über Volkswirtschaft reden, wer sie studiert hat? Diese Forderung stellt der deutsche Wirtschaftsdozent Rüdiger Bachmann. Sein Schweizer Kollege Reiner Eichenberger sieht das anders.

Er schickte ein Schiff über einen Berg – und ass für eine Doku seinen Schuh. Regie-Berserker Werner Herzog ist ein Phänomen im Filmzirkus, sein neuer Film erneut ein Highlight.

Mit grossem Tamtam und Shakira an Sepp Blatters Seite wurde gestern in Zürich der Weltfussballer des Jahres gewählt. Die Sendung war so spannend wie ein Spiel um Platz 3, aber zwei Witzbolde retteten die Show.

Das Zentrum Paul Klee verzeichnet im Jahr 2011 einen 20-prozentigen Besucherrückgang gegenüber 2010. Der Grund: Die sehr erfolgreiche Ausstellung «Klee meets Picasso».

Der sizilianische Cantautore Pippo Pollina, der seit 1988 in der Schweiz lebt, erhält den Kleinkunstpreis 2012.

Unwort des Jahres 2010 war «alternativlos». Nächste Woche kürt die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) erneut das Wort, das den öffentlichen Diskurs 2011 massgebend geprägt hat.

Vor 100 Jahren erfand der Schriftsteller Edgar Rice Burroughs den Affenmenschen Tarzan. Zum tierlieben Vegetarier wurde der wilde Mann aber erst nach seiner Bändigung durch das Kino.

30'000 Jahre alte Höhlenmalereien, die nicht öffentlich zugänglich sind: Werner Herzogs Dokumentarfilm über «Die Höhle der vergessenen Träume» ist ein exklusives Vergnügen.

Die Ausstellung «C'est la vie. Pressebilder seit 1940» dokumentiert eindrücklich die Geschichte der Schweiz sowie die Entwicklung der Pressefotografie.

Vincent Raven, der Magier aus Bümpliz bei Bern, zieht ins Dschungelcamp von RTL. Wohl kaum des Ruhmes wegen.

Vor 40 Jahren ist das letzte Album der Doors erschienen. Nun ist ein bisher unbekannter Song aus den Aufnahmesessions zu «L.A. Woman» auf Facebook zu hören.

Der gestrige Kölner «Tatort» hätte alle Voraussetzungen für einen spannenden Krimi gehabt. Dann kamen jedoch unrealistische Dialoge, Ungereimtheiten und ein schwer nachvollziehbares Motiv dazwischen.

In einem neuen Buch äussern sich die wichtigsten Architekten der Schweiz über ihre Arbeit zwischen Kunst und Sachzwängen.

Wie funktioniert eigentlich die Ehe der Hildebrands und anderer Menschen, die «eine starke Persönlichkeit» haben? Zum Phänomen der «Power-Couples».

In «Dreiviertelmond» spielt die preisgekrönte Schweizer Schauspielerin an der Seite von Elmar Wepper. Eine feinfühlige Komödie über eine ungewöhnliche Begegnung und den Zusammenprall zweier Kulturen.