Der Louvre in Paris verteidigt seinen Rang als weltweit bestbesuchtes Museum: 8,8 Millionen Gäste pilgerten im Jahr 2011 ins Zuhause der Mona Lisa.
Die US-Schauspielerin Meryl Streep reist im Februar nach Berlin, um ihren neuen Film «Die Eiserne Lady» vorzustellen. Dann soll sie auch den Goldenen Ehrenbären der Berlinale für ihr Lebenswerk entgegennehmen.
Wenn Tote Selbstmord begehen: Die Ludwigshafener Hauptkommissarin Lena Odenthal musste für einmal in einem reichlich unglaubwürdigen «Tatort»-Fall ermitteln.
Mittlerweile fünf Jahrzehnte dauert die Karriere der gebürtigen Baslerin schon. Nun ist die Schauspielerin und Regisseurin in den Rang eines Ritters der französischen Ehrenlegion erhoben worden.
Die Schweizer Szene Awards von Radio 24 sind verteilt. Grosse Gewinner sind Pegasus und Guillermo Sorya. Bekannte Namen wie Stress, Anna Rossinelli und TinkaBelle gingen hingegen leer aus.
Die zweite Ehefrau und Witwe von Friedrich Dürrenmatt ist tot. Die deutsche Schauspielerin starb im Alter von 84 Jahren in einem Berner Spital.
Wer hat das schlechteste Lied des Jahres 2011 geschrieben? Kommt nun das grosse Panflöten-Revival? Und was hat Fela Kuti mit der Finanzkrise zu tun?
Oprah Winfrey ist auf ihrem eigenen Fernsehsender OWN in unzähligen Sendungen zu sehen: bis zum Verdruss. Nur noch eine Viertelmillion Amerikaner wollen die Talkmasterin regelmässig sehen.
Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute zum letzten Mal mit Jakob Tuggeners Ballnächten.
Im malerischen Städtchen Guimarães soll in diesem Jahr das Zentrum der Kultur pulsieren. Ein neues, buntes, kreatives Gesicht ist gefragt.
In Zeiten des popmusikalischen Nebeneinanders ist nicht einfach, die Indie-Gemeinde so zu polarisieren, wie es die Fiery Furnaces tun. Noch dazu mit Musik, die ohne extreme Bestandteile auskommt.
Auch in Sachen Kultur wird in den kommenden 12 Monaten so einiges passieren. präsentiert die Highlights.
Für den Nagô-Kult schwänzte er früher den Nationalrat, nun publiziert er eine Neuauflage seines Spiritualitätsbuchs «Die Lebenden und der Tod». Ein Gespräch mit dem unvermindert umtriebigen Jean Ziegler.
Der Israeli Shay Aaron ist ein Kleinkünstler, besser: ein Minikünstler. Er stellt ungeniessbare Pseudoessware in Miniaturgrössen her. Raffiniert.
Die Witwe von Joseph Beuys kann das Ausstellen von Fotos einer Kunstaktion ihres Mannes auch weiterhin verbieten.
Der Louvre in Paris verteidigt seinen Rang als weltweit bestbesuchtes Museum: 8,8 Millionen Gäste pilgerten im Jahr 2011 ins Zuhause der Mona Lisa.
Die US-Schauspielerin Meryl Streep reist im Februar nach Berlin, um ihren neuen Film «Die Eiserne Lady» vorzustellen. Dann soll sie auch den Goldenen Ehrenbären der Berlinale für ihr Lebenswerk entgegennehmen.
Wenn Tote Selbstmord begehen: Die Ludwigshafener Hauptkommissarin Lena Odenthal musste für einmal in einem reichlich unglaubwürdigen «Tatort»-Fall ermitteln.
Mittlerweile fünf Jahrzehnte dauert die Karriere der gebürtigen Baslerin schon. Nun ist die Schauspielerin und Regisseurin in den Rang eines Ritters der französischen Ehrenlegion erhoben worden.
Die Schweizer Szene Awards von Radio 24 sind verteilt. Grosse Gewinner sind Pegasus und Guillermo Sorya. Bekannte Namen wie Stress, Anna Rossinelli und TinkaBelle gingen hingegen leer aus.
Die zweite Ehefrau und Witwe von Friedrich Dürrenmatt ist tot. Die deutsche Schauspielerin starb im Alter von 84 Jahren in einem Berner Spital.
Wer hat das schlechteste Lied des Jahres 2011 geschrieben? Kommt nun das grosse Panflöten-Revival? Und was hat Fela Kuti mit der Finanzkrise zu tun?
Oprah Winfrey ist auf ihrem eigenen Fernsehsender OWN in unzähligen Sendungen zu sehen: bis zum Verdruss. Nur noch eine Viertelmillion Amerikaner wollen die Talkmasterin regelmässig sehen.
Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute zum letzten Mal mit Jakob Tuggeners Ballnächten.
Im malerischen Städtchen Guimarães soll in diesem Jahr das Zentrum der Kultur pulsieren. Ein neues, buntes, kreatives Gesicht ist gefragt.
In Zeiten des popmusikalischen Nebeneinanders ist nicht einfach, die Indie-Gemeinde so zu polarisieren, wie es die Fiery Furnaces tun. Noch dazu mit Musik, die ohne extreme Bestandteile auskommt.
Auch in Sachen Kultur wird in den kommenden 12 Monaten so einiges passieren. präsentiert die Highlights.
Für den Nagô-Kult schwänzte er früher den Nationalrat, nun publiziert er eine Neuauflage seines Spiritualitätsbuchs «Die Lebenden und der Tod». Ein Gespräch mit dem unvermindert umtriebigen Jean Ziegler.
Der Israeli Shay Aaron ist ein Kleinkünstler, besser: ein Minikünstler. Er stellt ungeniessbare Pseudoessware in Miniaturgrössen her. Raffiniert.
Die Witwe von Joseph Beuys kann das Ausstellen von Fotos einer Kunstaktion ihres Mannes auch weiterhin verbieten.