Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Dezember 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Schaffhauser Museum zu Allerheiligen haben sechs Mitarbeitende gekündigt – darunter die gesamte dreiköpfige Kunstabteilung. Die «Vereinigung Schweizer Institutionen für zeitgenössische Kunst» haben mit einem Offenen Brief auf die Abgänge reagiert.

Am 21. Dezember wäre der Schweizer Komponist Paul Burkhard 100 Jahre alt geworden. Seine Lieder («O mein Papa») sind Ohrwürmer und seine Operetten («Die kleine Niederdorfoper») Gassenhauer. Doch der Mann dahinter ist wenig bekannt.

Wie kann ein Tauber solche Musik komponieren, mag sich so manch ein Laie fragen. Ludwig van Beethoven konnte. Allerdings beeinflusste seine Gehörleistung die Art seiner Kompositionen. Ausgerechnet britische Mediziner weisen dies in einer Studie nach.

Der Kampf um die Zukunft der Therme Vals (GR) geht in die nächste Runde. Der Architekt des Bades, Peter Zumthor, könnte doch noch zum Zug kommen. Zusammen mit einer Interessengemeinschaft hat er eine Kaufofferte eingereicht.

Der dieses Jahr erstmals vergebene Preis der Schweizer Filmkritik für den besten Schweizer Film geht an den Dokumentarfilm «Vol Spécial» des Lausanners Fernand Melgar. Der Film handelt vom Ende des Migrationsparcours: Der Ausschaffung.

Bei den gewaltsamen Ausschreitungen in der Kairoer Innenstadt sind wertvolle Bücher und historisch bedeutende Original-Dokumente verbrannt. Sie stammten zum Teil aus der Zeit der französischen Ägypten-Expedition unter Napoléon Bonaparte (1798-1801).

Das Geburtsfest für Jesus hat zwei Seiten: Eine heilige und eine scheinheilige. Welches sind die biblischen Hintergründe, welches die kommerziellen Auswüchse? Testen Sie Ihr Wissen!

Ob Kennedy, Martin Luther King oder Obama, ob Goebbels oder Hitler: Reden können historische Wendepunkte markieren. Ein Buch stellt die wichtigsten vor.

Wieder wird ein Fotoschatz gehoben: 68 Jahre nach seinem Tod ist das Werk des Fotografen, Filmers und Skispringers Walter Kuster zu entdecken.

Für die schwedische «Dolce Vita»-Ikone Anita Ekberg ist das Leben alles andere als süss.

Das Schweizer Duo Copy & Paste legt mit «Faire du bruit» ein erfrischendes, Hit-befrachtetes und manchmal auch etwas übermütiges Disco-Album vor. Eine wahre Freude.

Der dänische Regisseur Kasper Holten verlegt Mozarts «Don Giovanni» in die Gegenwart: Seine brillant besetzte Opern-Adaption ist spannend wie ein Thriller und nicht nur, aber auch für Opernfans.

Der verstorbene Apple-Gründer Steve Jobs hat die Musikindustrie mit seinen Ideen umgekrempelt.

Mit «The Ides of March» steigt Ryan Gosling zum heissen Oscarkandidaten auf. Bleibt bloss eine Frage: Wer ist Ryan Gosling?

Sein Gehörverlust hat die Arbeit des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827) offenbar deutlich beeinflusst. Mit fortschreitender Taubheit verzichtete er immer mehr auf hohe Töne.

Kim Jong-il war der Geliebte Führer, sein Vater der Grosse Führer. Welchen Namen erhält Kim Jong-un? Und von wem? Es gibt bereits ein paar Vorschläge.

Der neue Film «Hotel Desire» wird als «PorNeo» angepriesen – ein Porno mit Handlung. Geht das wirklich?

Befohlene Trauer, provokante Korpulenz und Gesang als Trost: Asienexpertin Ingrid Steiner-Gashi über die Machtübernahme von Kim Jong-un und deren Folgen für die Nordkoreaner.

Der exzentrische Detektiv bleibt unsterblich, solange er sich selber sein darf – erst recht vor der Kamera, wie der Vergleich zwischen dem neuen Film von Guy Ritchie und einer brillanten BBC-Serie zeigt.

Die Surf-Rock-Legenden haben sich für ihr 50-jähriges Jubiläum zusammengerauft. Die verbliebenen Mitglieder wollen auf Welttournee gehen und ein neues Album aufnehmen.

Fernsehen lebt von gut gemachten Innovationen, die auch für Gesprächsstoff sorgen. Die allerdings fehlten in diesem Jahr. präsentiert die Flops.