Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 08. Dezember 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Theater Vielfalt ist im Carré Noir Programm. Am Sonntag feiert das Bieler Kleintheater sein zehnjähriges Bestehen. Anlass zur Freude bei den drei Machern. Einen grossen Wunsch hätten sie aber für die Zukunft. Eigentlich hat der Theatermann Pascal Gassmann vor zehn Jahren eine Wohnung in Biel gesucht.

Comedy Noch eine grosse Tour, dann ist erst mal Schluss mit Katzeklo, Käsebrot und Meisenmann. "Rettung naht - Superhelgi auf Tournee" heisst das vorerst letzte Bühnenprogramm des Musikers und Entertainers Helge Schneider. Damit gastiert er unter anderem Mitte Mai in Zürich. (sda) "Ich bin seit 35 Jahren unterwegs und geniesse das", sagte der 56-Jährige am Donnerstag in Berlin, "aber danach ist jetzt erst mal Pause".

Filmgagen Die "Twilight"-Stars Kristen Stewart und Robert Pattinson rentieren für die Hollywood-Studios: Nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins "Forbes" ist Stewart der lukrativste Star der Branche, Pattinson folgt auf Platz drei. (sda) Für jeden Dollar, den Stewart an Gage verdient, spielte sie 55,83 Dollar wieder ein.

Kulturkanton Bern Der Regierungsrat des Kantons Bern hat das total revidierte kantonale Kulturförderungsgesetz zuhanden des Grossen Rates verabschiedet. Das auf der Kulturstrategie von 2009 basierende Gesetz bringt ein neues, breiter abgestütztes Finanzierungsmodell für die kulturellen Institutionen, stärkt die bestehenden Fördermassnahmen und führt diese gezielt weiter. (mt) Die Rückmeldungen aus der Vernehmlassung waren vorwiegend positiv. Einige Korrekturen wurden insbesondere bei der gemeinsamen Finanzierung regionaler Kulturinstitutionen vorgenommen.

Saisoneröffnung Mit 10 Minuten langem Applaus hat das Publikum der Mailänder Scala am Mittwoch die Saisoneröffnung mit der Aufführung von Mozarts Oper "Don Giovanni" gefeiert. Ehrengast Mario Monti wurde weniger freundlich begrüsst. (sda) Wie italienische Medien berichten, beklatschten die Zuschauer den israelisch-argentinischen Dirigenten Daniel Barenboim und das Scala-Orchester begeistert.

Kleinkunst Der Bündner Tourismusort Arosa steht seit Donnerstag wieder im Zeichen des Humors und eines stolzen Jubiläums. Das Humor-Festival auf 2000 Meter Höhe in prachtvoller vorweihnächtlicher Winterlandschaft feiert das 20-jährige Bestehen. (sda) Der Anlass im Vorwinter hat sich nach bescheidenen Anfängen im Jahre 1992 zum grössten Comedy- und Kleinkunst-Festival der Schweiz entwickelt.

Filmpodium Biel Im Filmpodium Biel dreht sich in den nächsten vier Wochen alles um Feste. Masken fallen, Zungen lösen sich und Ängste machen sich breit – aber nicht nur. Raphael Amstutz Friede, Freude und Gelassenheit. Das wünschen sich die Menschen gemeinhin an Familienzusammenkünften, Festen und Feiern.

Todesfall Der Bündner Ländlerkönig Peter Zinsli ist tot. Der Gründer der Churer Ländlerfründa starb am Samstag im Alter von 77 Jahren. Die Gemeindeverwaltung von Tschiertschen GR bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur sda einen entsprechenden Online-Bericht der Tageszeitung "Südostschweiz". (sda) Zinsli, bis heute einer der bekanntesten Schweizer Folkloremusiker, hatte sich bereits 1996 von der Volksmusikbühne verabschiedet.

Ausstellung Im Kanton Bern führen in den nächsten Wochen acht Kunstmuseen, Kunsthäuser und Galerien erstmals gemeinsam eine Weihnachtsausstellung durch. Sie nennt sich "Cantonale Berne Jura", weil in Moutier BE das vom Kanton Jura unterstützte Musée jurassien des Arts mitmacht. (sda) Die Leiter der acht Kunstinstitutionen haben sich mit der Schau das Ziel gesetzt, bernischen und jurassischen Künstlern einen Auftritt ausserhalb ihrer Städte oder Regionen zu ermöglichen.

Theater Biel Solothurn Das Theater Biel Solothurn blickt auf eine erfolgreiche Spielzeit 2010/2011 zurück. (mt) Insgesamt besuchten knapp 60'000 Besucher und Besucherinnen die Vorstellungen des Theater Biel Solothurn. Die Auslastung liegt mit 71% deutlich über dem Vorjahr (66%).

Das Tate-Modern-Museum widmet Damien Hirst, dem teuersten zeitgenössischen Künstler, eine Retrospektive. In Zeiten der Wirtschaftskrise eine kontroverse Wahl.

Der Schweizer Bestsellerautor Michael Theurillat hat für seinen neuen Roman wortwörtlich von Wikipedia abgekupfert. Ist das schlimm?

Auf Ende Jahr schliesst das Berner Sous Soul seine Pforten für immer. Ein Akt mit politischem Zündstoff.

Die Leserreaktionen auf den Beitrag zu den Opernsubventionen waren so zahlreich wie kontrovers. Eine Auswahl.

Ab heute darf in Arosa wieder gelacht werden: Das Humor-Festival feiert die 20. Ausgabe. Wie viel vom einstigen «Spirit» ist erhalten geblieben?

Vor 30 Jahren wurde mit «E2-E4» eines der berühmtesten Alben der elektronischen Musik aufgenommen. Hören Sie rein.

Der russische Surrealist Daniil Charms verhungerte 1942 im Gefängnis. Eine vierbändige Ausgabe versammelt jetzt sein Werk.

Der Bündner Ländlerkönig Peter Zinsli ist tot. Der Gründer der «Churer Ländlerfründe» starb am Samstag im Alter von 77 Jahren. Durch ein Kuriosum war er auch jüngeren Generationen ein Begriff.

Im letzten Frühling hat sich die Schweiz in Song-Contest-Kandidatin Anna Rossinelli verliebt. Nun veröffentlicht die Sängerin mit ihrer Band das Debütalbum «Bon Voyage».

Philosoph und Beststeller-Autor Richard David Precht über sein neues Buch, übereifrige Feuilleton-Journalisten und ein soziales Pflichtjahr für Rentner.

Der Autor von «Schnee, der auf Zedern fällt» wurde von der «Literary Review» für eine besonders miese Sex-Szene ausgezeichnet. Er hatte vollstes Verständnis dafür.

Der gestrige «Club» gab eine Bestandesaufnahme der aktuellen Ausländerdiskussion. Ein Gesprächsteilnehmer überraschte dabei mit seinem Esprit.

Das Film-Schwergewicht Depardieu soll den über Vergewaltigungsvorwürfe gestürzten ehemaligen französischen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn verkörpern.

Untreue hat oft unerfreuliche Folgen. Im Film «Happy, Happy» - Norwegens Einreichung für den Oscar - entwickelt Ehebruch aber eine gewisse Heilkraft.

Nach dem Kölner Prozess um die angebliche Sammlung Jägers, die aus lauter Fälschungen im Stil der klassischen Moderne bestand, haben jetzt auch die USA ihren Kunstskandal.