Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 21. November 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erstmals war die Cappella Vocale rein konzertant in der Kathedrale zu hören. Ihr Chorklang geriet zu ausgefeilter Klangmeditation.

Jetzt muss er den Rummel aushalten, den er sonst so gar nicht mag. Catalin Dorian Florescu hatte im Vorfeld der Buchmesse Basel in Interviews gesagt, er würde am liebsten einen grossen Bogen um den publikumsträchtigen Anlass machen.

Rund zehn Auftritte hat das Playback-Theater St. Gallen 2011 absolviert. Jetzt einen öffentlichen im Dachatelier an der Teufenerstrasse. «Nebel» war das Thema des Abends. Erstaunlich, was die Crew der grauen Suppe an Poesie abgewann.

Vor 36 Jahren wurde in Caracas eine Musikstiftung gegründet, die sich sozial engagiert. Heute ist «El Sistema» nicht nur in ganz Venezuela verbreitet, sondern bedient auch einen weltweiten Klassikmarkt. Doch was steckt dahinter? Was kann «El Sistema»?

Catalin Dorian Florescu erhält - wie am Sonntag auf der Buch Basel bekanntgegeben - für seinen Roman «Jacob beschliesst zu lieben» den mit 50 000 Franken dotierten Schweizer Buchpreis 2011.

Georg-Friedrich Kühn Das Volk ist nicht tümlich, das wussten schon BedYich Smetana und sein Librettist Karel Sabina. Aber wie kann man die Suche nach nationaler Identität heute zeitgemäss darstellen?

Jenny Berg Nichts Depressives sollte es sein, das war die einzige Vorgabe, die Chorleiter Joachim Krause mit dem Kompositionsauftrag an Andrea Lorenzo Scartazzini verband. Es galt, das 100-Jahr-Jubiläum des Basler Bach-Chors mit einem neuen Werk zu krönen.

Der Olymp der New Yorker Kulturwelt, das Lincoln Center, hatte in jüngster Zeit viel von seinem baukünstlerischen Glanz verloren. Nun führte das Architekturbüro Diller Scofidio + Renfro an ihm eine Reihe von therapeutischen Massnahmen aus, die gemischte Gefühle hinterlassen.

Der Zürcher Rapper Bligg alias Marco Bliggensdorfer hat aus seinem Erfolgsalbum «Bart aber herzlich» eine Deluxe-Edition mit dem Titel «Brass aber herzlich» gemacht. Im Interview erklärt er, weshalb er damit kein Geld verdient und warum er selber die Finger von Blasinstrumenten lässt.

Momentan widmen sich zwei thematische Ausstellungen in Paris der klassischen Moderne. Während das Musée du Luxembourg im Zeichen von «Cézanne et Paris» steht, rekonstruiert das Grand Palais «Matisse, Cézanne, Picasso - L'aventure des Stein».

Joachim Güntner Moscheebauten in unserem Kulturkreis sind regelmässig von Empfindlichkeiten begleitet. Allergische Reaktionen zeigen nicht nur jene Alteingesessenen, die sich mit dem architektonischen Ausdruck einer fremden Religion nicht befreunden mögen; misstrauisch, ob ihre Wünsche respektiert werden, sind auch die Muslime.

When the music's over

Renate Wiggershaus Einer der bedeutendsten Evolutionsbiologen unserer Zeit hat mit 81 Jahren seinen ersten Roman publiziert. Eine Autobiografie des mehrfach für seine Fachbücher ausgezeichneten Harvard-Professors Edward Osborne Wilson erschien bereits Mitte der 1990er Jahre.

An einem heissen Sommermittag bin ich in Portoferraio der Marquise von O . . . begegnet. Mein linkes Auge war entzündet, von den wechselnden Winden auf Elba, vom Meerwasser oder vom gleissenden Licht, jedenfalls hatte ich einen Termin beim Augenarzt in der Piazza della Repubblica.

Peter Hagmann Ob es notwendig, ja sinnvoll sei, die Hundertschaft an Menschen und die Tonnen an Material ans andere Ende der Welt zu schaffen, auf dass dort Konzerte gegeben werden könnten? Auf die legitime Frage haben das Tonhalle-Orchester Zürich und sein Chefdirigent David Zinman eine eindeutige Antwort gegeben: mit einer Aufführung von Mahlers Fünfter in der Suntory Hall von Tokio, wie sie so von diesem Orchester bisher nicht zu erleben war.

Er spürte den Umsturz der alten Ordnungen und war dazu ausersehen, mit seiner Dichtung den modernen Menschen aus der Taufe zu heben. Doch Heinrich von Kleists kurzes Leben, «das allerqualvollste, das je ein Mensch geführt hat», war von Scheitern geprägt.

Barbara Villiger Heilig Eltern, passt auf, wenn ihr das knospende Töchterlein in die private Nachhilfestunde schickt. Es könnte sein, dass dort nebst Schulstoff noch ganz anderes auf dem Lehrplan steht.

Eric Facon Joe Henry ist ein Musician's Musician, einer, dessen Name häufig im Kleingedruckten auftaucht und der aber dennoch enorm wichtig ist. Das zeigt sich allein bei einer Liste der Musiker und Musikerinnen, mit denen er zusammengearbeitet hat: Da finden sich der Jazz-Veteran Mose Allison, der Free Jazzer Ornette Coleman, der Singer-Songwriter Elvis Costello, die Gospel-Sängerin Mavis Staples, die Neo-Pop-Rockerin Aimee Mann und Soul-Grössen wie Bettye Lavette und vor allem Solomon Burke, dem Henry als Produzent zu einem späten Comeback verhalf.

1911 starb in der psychiatrischen Klinik Mendrisio der Maler Filippo Franzoni. Eine Ausstellung in der Casa Rusca in Locarno versucht eine Annäherung an das unruhige Temperament des Tessiners.

Vor 125 Jahren begann der steile Aufstieg des Berliner Kurfürstendamms vom sandigen Ausflugspfad zum weltbekannten Boulevard. Nach der Wende drohte ihm der Abstieg. Doch nun wandelt er sein Gesicht erneut - mit Hochhäusern, die derzeit in seiner Nähe entstehen.

Catalin Dorian Florescu gewann gestern den Schweizer Buchpreis 2011. Im Interview spricht er über den Osten als Inspirationsquelle und den womöglich verpassten Pulitzerpreis.

Am Mittwoch jährt sich Klaus Kinskis Todestag zum 20. Mal: Was zwei bekannte Schweizer Schauspieler über ihn sagen und wie der Wüterich Kurt Aeschbacher eine Glanzstunde bescherte.

Regisseurin Angelina Maccarone hat mit «The Look» der Schauspielerin Charlotte Rampling ein filmisches Denkmal gesetzt – so ungewöhnlich wie das Sujet selbst.

Der deutsche Vampirforscher und Kriminalbiologe Mark Benecke über alte Vampir-Mythen, aktuelle Subkulturen und die Erotik der Untoten.

Der gestrige «Tatort» aus Frankfurt war über weite Strecken spannungslos und am Ende vertuschte das Ermittlerduo gar den Tathergang. Fragt sich nur: Ist das schlimm?

Die 21-jährige Taylor Swift hat die Verleihung der American Music Awards dominiert. Sie wurde unter anderem als «Künstlerin des Jahres» prämiert.

Die Abenteuer des Waisenknaben Tom Sawyer und des Streuners Huckleberry Finn wurden neu verfilmt – in Deutschland.

Matterhorn-Produktionen befassten sich mit der Mathematik. Nur einmal wurde der Abend spannend.

Mit Catalin Dorian Florescus Roman «Jacob beschliesst zu lieben» erhält ein Roman voller absurder Verhängnisse den Schweizer Buchpreis. Eine Buchbesprechung.

Mehr als ein Jahr nach dem Unfalltod von Steve Lee übernimmt der bisher in Australien lebende gebürtige Schweizer Nic Maeder die Rolle des Frontmanns. Die Band hatte über 400 Bewerber.

Dem Bundesamt für Kultur stehen 800'000 Franken für neue Bücherpreise zur Verfügung. Und das Amt weiss schon, wie sie verteilt werden sollen. Der Schweizer Buchpreis wird dabei nicht berücksichtigt.

Die Chefredaktorin der deutschen «Vogue», Christiane Arp, hält sich für zu demokratisch für ihren Beruf.

Regielegende Roman Polanski meldet sich mit «Carnage» zurück. Kate Winslet, Christoph Waltz, Jodie Foster und John C. Reilly gehen sich in dem Film gehörig auf die Nerven.

Die Italien-Korrespondentin des Schweizer Fernsehens tritt aus «familiären Gründen» von ihrem Amt zurück. Sie berichtete erst seit Januar 2011 aus Rom für die «Tagesschau».

«Funky Kitchen»-Koch René Schudel über Einkaufszettel, Kinderkochbücher und die New Yorker Feuerwehr.