Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. November 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Polizei in Los Angeles hat 30 Jahre nach dem mysteriösen Tod der Hollywood-Schauspielerin Natalie Wood ("West Side Story") neue Ermittlungen aufgenommen.

Unkonventionell und mutig ? die vierte Ausgabe der «Impression ? Ausstellung für Druckgrafik» im Kunsthaus Grenchen besticht durch einen bunten Reigen von Werken, die Grenzen sprengen.

Im Streit um Verzögerungen und Kostenexplosion beim Bau der Elbphilharmonie in Hamburg haben die Stadt und der Baukonzern Hochtief am Freitag vor dem Landgericht Hamburg einen Vergleich geschlossen. Damit ist allerdings nichts gewonnen.

Vor dem Kinostart des ersten Teils des "Twilight"-Finales üben sich die Hauptdarsteller im Abschiednehmen. Werwolf-Darsteller Taylor Lautner sprach am Freitag bei der Vorstellung von "Breaking Dawn - Bis(s) zum Ende der Nacht Teil 1" in Berlin von "bittersüssen Gefühlen".

Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat am Donnerstagabend die BuchBasel eröffnet. Festrednerin war die italienische Verlegerin Inge Feltrinelli. Italien ist eines der beiden Schwerpunktthemen von Buchmesse und angegliedertem Lesefest.

Der Bieler Gitarrist Tomas Sauter tauft am Freitagabend das Duo-Album "First Day in Spring". Mit Daniel Schläppi hat er einen kongenialen Partner gefunden. 

Das Udo-Jürgens-Musical "Ich war noch niemals in New York" soll ein weiteres Jahr lang in Stuttgart gespielt werden. Bisher hätten rund 500'000 Menschen in etwa 400 Aufführungen die Show gesehen, teilte das Musicalunternehmen Stage Entertainment am Donnerstag mit.

Einstweilige Verfügungen kennen auch dann keinen Humor, wenn es um Loriot geht. Die Tochter des verstorbenen Humoristen, Susanne von Bülow, hat einen Beschluss des Landgericht Berlin gegen die Betreiber der Online-Enzyklopädie Wikipedia erwirkt.

Die 25-jährige portugiesische Sopranistin Raquel Camarinha hat in Paris den renommierten ?Concours international de Chant-Piano Nadia et Lili Boulanger? gewonnen. Der Preis ist mit 8000 Euro dotiert. Die Sängerin ist zurzeit am Theater Biel Solothurn als Ermione in der Oper ?Antigona? von Josef Myslivecek zu hören.

Zum vierten Mal will der Langenscheidt Verlag 2011 sein "Jugendwort" des Jahres küren. 2010 hatte "Niveaulimbo" (Absinken des geistigen Standes) gewonnen, 2009 "hartzen" (arbeitslos sein oder rumhängen) und 2008 "Gammelfleischparty" (Feste mit Leuten über 30).

Gestern wurde dem Bieler Cellisten und Komponisten Martin Schütz in der Dampfzentrale der Berner Musikpreis verliehen. NEU MIT AUDIOBEITRAG

Die BuchBasel stösst auf Zuspruch: Nach dem rasanten Wachstum im Vorjahr haben sich diesmal nochmals 20 Prozent mehr Verlage und Institutionen für die Messe angemeldet. Erwartet werden in Basel prominente Gäste aus Literatur, Politik und Showbusiness.

Die Salzburger Festspiele haben eine Million Dollar für das Projekt "Zauberflöte" aus einer Fundraising-Aktion der amerikanischen Freunde der Salzburger Festspiele erhalten. Das gab die Presseabteilung der Festspiele bekannt.

"Les Neiges du Kilimandjaro" des französischen Regisseurs Robert Guédiguian hat den Lux-Filmpreis des EU-Parlaments erhalten. Der Film ist ab 22. Dezember in Deutschschweizer Kinos zu sehen.

Der 54-jährige Berner Künstler Thomas Hirschhorn erhält am Sonntag in Hannover den mit 25'000 Euro dotierten Kurt-Schwitters-Preis der niedersächsischen Sparkassenstiftung. Aus diesem Anlass präsentiert er bis zum 15. Januar zwei Werke im Sprengel Museum.

Die Universität Freiburg hat am Dienstag dem Komiker Massimo Rocchi die Ehrendoktorwürde verliehen. Der gebürtige Italiener lebt und arbeitet seit Jahren in der Schweiz und karrikiert liebevoll die Eigenheiten des Landes und seiner Bewohner.

Sich schön zu machen, war schon immer ein Bedürfnis der Menschen. Und auch Körperpflege ist von altersher gebräuchlich. Das Kulturama in Zürich präsentiert viel Wissenswertes zum Thema Hygiene und Schönheit in 6000 Jahren.

Der Unternehmer und Werbefachmann Giulio Malgara wird doch nicht neuer Präsident der Biennale von Venedig. Nach Protesten wegen seiner engen Verbindung zu dem zurückgetretenen Regierungschef Silvio Berlusconi entschied er, das Amt nicht anzunehmen.

Blitzlichtgewitter, kreischende Fans, strahlende "Twilight"-Stars: Zur Weltpremiere von "Breaking Dawn - Part 1" hatten sich am Montagabend (Ortszeit) tausende Schaulustige am schwarz gefärbten Teppich vor dem Nokia-Theatre in Los Angeles eingefunden.

Der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu hat am Montagabend in München den Geschwister-Scholl-Preis erhalten. Die Auszeichnung wurde ihm für sein Buch "Für ein Lied und hundert Lieder. Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen" zugesprochen.

Walter Felix Jungi gibt nach elf Jahren das Präsidium des «Freundeskreises Sinfonieorchester St. Gallen» in die Hände von Suzanne Bühler-Aebi. Wie ihr Vorgänger will sie einiges versuchen, um der Überalterung des Publikums entgegenzuwirken.

Malikah ist eine der bedeutendsten Stimmen im arabischen Hip-Hop. Die libanesisch-französische Rapperin setzte sich ein für politische Freiheiten und weibliche Selbstbestimmung. Kürzlich war sie zu Besuch im Berliner Haus der Kulturen.

Barbara Villiger Heilig Eltern, passt auf, wenn ihr das knospende Töchterlein in die private Nachhilfestunde schickt. Es könnte sein, dass dort nebst Schulstoff noch ganz anderes auf dem Lehrplan steht.

Eric Facon Joe Henry ist ein Musician's Musician, einer, dessen Name häufig im Kleingedruckten auftaucht und der aber dennoch enorm wichtig ist. Das zeigt sich allein bei einer Liste der Musiker und Musikerinnen, mit denen er zusammengearbeitet hat: Da finden sich der Jazz-Veteran Mose Allison, der Free Jazzer Ornette Coleman, der Singer-Songwriter Elvis Costello, die Gospel-Sängerin Mavis Staples, die Neo-Pop-Rockerin Aimee Mann und Soul-Grössen wie Bettye Lavette und vor allem Solomon Burke, dem Henry als Produzent zu einem späten Comeback verhalf.

1911 starb in der psychiatrischen Klinik Mendrisio der Maler Filippo Franzoni. Eine Ausstellung in der Casa Rusca in Locarno versucht eine Annäherung an das unruhige Temperament des Tessiners.

Vor 125 Jahren begann der steile Aufstieg des Berliner Kurfürstendamms vom sandigen Ausflugspfad zum weltbekannten Boulevard. Nach der Wende drohte ihm der Abstieg. Doch nun wandelt er sein Gesicht erneut - mit Hochhäusern, die derzeit in seiner Nähe entstehen.

Joachim Güntner Hätte am Abend des 8. November 1939 besseres Wetter geherrscht, hätte die Weltgeschichte wahrscheinlich einen anderen Verlauf genommen. Adolf Hitler wäre nicht auf eine Zugverbindung nach Berlin angewiesen gewesen, er hätte sein Flugzeug auf sich warten lassen können.

Uwe Justus Wenzel Fast hätte man es sich denken können: Viele Deutsche, nämlich gut sechsundachtzig Prozent, halten Nachdenken für wichtig. Das ist nicht das einzige Indiz dafür, dass Philosophie mega im Trend liegt, ja ein «Megatrend» ist, wie es in einer Verlautbarung der Identity Foundation heisst.

In den ABB-Hallen in Zürich Oerlikon geht dieser Tage zum 17. Mal die Kunst Zürich über die Bühne - eine gut etablierte Messe für junge und angehende Sammler zeitgenössischer Kunst.

Geri Krebs Mit einem Blick durch eine von Schmutz und Regentropfen bedeckte Autoscheibe eröffnet «Once Upon A Time In Anatolia» von Nuri Bilge Ceylan, dem international am häufigsten ausgezeichneten türkischen Regisseur seiner Generation.

Der kleinbürgerliche österreichische Mitläufer, der sich dem wechselhaften Gang der Geschichte so anpasst, dass es immer noch ein Zurück gibt, hat in der Figur des Herrn Karl seine gültige satirische Verkörperung gefunden. Das Einpersonenstück hatte vor fünfzig Jahren mit Helmut Qualtinger seine Fernseh-Uraufführung.

Daniel Ender Seit erst fünf Jahren ist das Theater an der Wien in seiner jetzigen Form in Betrieb. Es nennt sich zwar noch immer «das neue Opernhaus», doch aus dem Musikleben der österreichischen Bundeshauptstadt wäre es inzwischen kaum mehr wegzudenken.

Patrick Straumann Die «Polisse» - die Polizei, in der Orthographie französischer Kinderhand - das ist hier die Pariser «Brigade de la Protection des Mineurs», eine Jugendschutz-Einheit, die sich trotz prekären Mitteln und mangelndem Rückhalt innerhalb der Hierarchie täglich der sozialen Misere stellt.

Es gibt die «Schööne» und die «Wüeschte», es gibt auch die «Schöö-Wüeschte» - im neuen Film von Thomas Rickenmann rufen die Appenzeller Silvesterchläuse ungeahnte Emotionen hervor. Der Regisseur berichtet über seine Annäherung an die Chläuse und ihren Brauch.

Auf ihrer Tour schliefen We Invented Paris über Imbissläden und in Hausbooten. Trotzdem ist nun das erste Album des Basler Künstlerkollektivs erschienen.

Die Schau «Filippino Lippi und Sandro Botticelli im Florenz des 15. Jahrhunderts» erkundet das komplexe Verhältnis der beiden Renaissancemaler. Sie hat das Ziel, die in der Rezeptionsgeschichte zu wenig beachtete Stellung des einstigen Botticelli-Schülers Lippi aufzuwerten.

Sie haben eine Weinkellerei in Pomerol gebaut und arbeiten derzeit am neuen Stadtarchiv von Bordeaux. Das sind dem Architekturmuseum Arc-en-rêve zwei gute Gründe, sich mit den Baukünstlern Paul Robbrecht und Hilde Daem aus Gent zu befassen und einen Blick auf ihr vielfältiges Schaffen zu werfen.

Der 62-jährige Jorge Aragão aus Rio de Janeiro gastierte schon am Jazzfestival in Montreux, und er gilt als Koryphäe und Meister des Samba-Stiles Pagode. - Was aber ist Pagode?

Lars von Triers Film «Melancholia» ist das jüngste in einer Reihe neuerer Kinowerke, die von einem nahen Weltuntergang erzählen. Die düsteren Zukunftsvisionen auch anderer Regisseure lassen Rückschlüsse auf das Gegenwartsbild der heutigen Gesellschaft zu.

In ihrer Jubiläumsausgabe boten die Zürcher Tage für neue Musik, die vor einem Vierteljahrhundert gegründet worden sind, wieder die Möglichkeit, viel zu entdecken. Nebst dem internationalen wurde auch das Schweizer Schaffen gewürdigt, zum Beispiel mit einer Kelterborn-Uraufführung.