Die Dreharbeiten zum Fernsehfilm «Der Teufel von Mailand» haben begonnen. Der Film basiert auf Martin Suters gleichnamigen Roman, in dem eine geschiedene Physiotherapeutin im Engadin neu anfangen will.
Die Universität Freiburg hat dem Komiker Massimo Rocchi die Ehrendoktorwürde in Philosophie verliehen. Dem «Svitaliano» war der Durchbruch in den 1990ern gelungen.
Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie hat bei Facebook durchgesetzt, dass er auf seiner Seite weiterhin seinen Autorennamen führen darf. Vorübergehend hatte Facebook seinen Vornamen Salman nicht akzeptiert.
Über eine Million Franken hat der chinesische Künstler Ai Weiwei schon von Unterstützern bekommen. Mit einer Anzahlung und dem Einspruch gegen seine Millionenstrafe stösst der Kritiker aber auf bürokratische Hürden. Das Steueramt weiss nicht, was es mit ihm machen soll.
Die Avo Session in Basel hat einen neuen Besucherrekord verzeichnet: Rund 20'000 Tickets sind laut der Festivalleitung für die rund 14 Konzertabende verkauft worden. Dies entspricht einer Auslastung von 99 Prozent.
Das Kurzfilmfestival verzeichnete dieses Jahr mit 15'500 Gästen einen neuen Besucherrekord. Der Hauptpreis der Kurzfilmtage Winterthur ist an den Franzosen Farid Bentoumi gegangen. Er erhielt 12'000 Franken für seinen Film «Brûleurs».
In ihrer architektonischen Grossartigkeit soll die «Kulturstadt» in Santiago de Compostela der berühmten Kathedrale der Hauptstadt Galiciens dereinst in nichts nachstehen: Seit zehn Jahren wird auf einem Hügel bei Santiago an dem gewaltigen Kulturzentrum gebaut.
Die Samichläuse sollen mehr Anerkennung erhalten. Mit diesem Ziel hat die Römisch-Katholische Landeskirche Aargau die ehrenamtlichen Samichläuse zur schweizweit ersten Synode eingeladen.
Die Wiener Kaffeehauskultur gehört neu zum Unesco-Kulturerbe. Sie ist als «typische gesellschaftliche Praxis» in das österreichische Verzeichnis aufgenommen worden.
Für den Zutritt zu Kinofilmen gelten in der Schweiz künftig landesweit dieselben Mindest-Altersgrenzen, ohne Ausnahme. Die Konferenz der Kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren (KKJPD) stimmte der entsprechenden Vereinbarung zu.
Der chinesische Künstler und Dissident Ai Weiwei will gegen die Steuernachforderung der Behörden Widerspruch einlegen. Dafür will er die zahlreichen Spenden seiner Anhänger nutzen.
Schauspieler Billy Crystal ersetzt Eddie Murphy bei den Oscars 2012.
Der Bambi für Rapper Bushido hat bei der Verleihung des Medienpreises scharfe Kritik ausgelöst. Der ebenfalls ausgezeichnete Rosenstolz-Musiker Peter Plate äusserte auf der Bühne Unverständnis für die Ehrung des Musiker-Kollegen. 900 Gäste verfolgten die Show in Wiesbaden.
Berggipfel in Griffnähe und tiefe Abgründe direkt vor den Füssen: Die aktuelle Sonderausstellung «Top of the Alps» des Gletschergartens Luzern zeigt grossformatige Fotopanoramen aus meist unbekannten Perspektiven.
Das Auktionshaus Christie's hat ein Bild von Roy Lichtenstein für 43,2 Millionen Dollar (38,9 Millionen Franken) versteigert. Dies bedeutet ein neuer Rekordpreis.
Das historische Museum Basel erneuert seine Dauerausstellung. Präsentiert werden Kunst- und Wunderkammern von der Zeit des Erasmus bis ins 18. Jahrhundert, wie auch herausragende Basler Bildteppiche. Ab diesem Sonntag sind rund 2500 Objekte zu sehen.
Der Schweizer Sänger Martin O. erhält den Deutschen Kleinkunstpreis in der Sparte Chanson/Lied/Musik. Der Sänger zaubere ein multimediales Kunstwerk und erzähle in universeller Sprache wunderbare Geschichten, begründete die Jury die Preisvergabe.
Der 78-jährige deutsche Kirchenmusiker, Dirigent und Musikpädagoge Helmuth Rilling wird mit dem Karajan-Musikpreis gewürdigt. Herausragende Musiker und Ensembles erhalten diese Auszeichnung.
Tausende Chinesen geben dem regimekritischen chinesischen Künstler Ai Weiwei spontan Geld, damit er seine Millionenstrafe an das Steueramt zahlen kann. Einige werfen ihm sogar Geldscheine als Papierflugzeuge über das Eingangstor seines Studios in Peking.
Der Deutsche Karikaturenpreis 2011 geht an den Erfurter Zeichner Ioan Cozacu (Nel). Rund 170 Zeichner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben insgesamt mehr als 600 Arbeiten eingereicht.
Die Salzburger Festspiele haben eine Million Dollar für das Projekt "Zauberflöte" aus einer Fundraising-Aktion der amerikanischen Freunde der Salzburger Festspiele erhalten. Das gab die Presseabteilung der Festspiele bekannt.
"Les Neiges du Kilimandjaro" des französischen Regisseurs Robert Guédiguian hat den Lux-Filmpreis des EU-Parlaments erhalten. Der Film ist ab 22. Dezember in Deutschschweizer Kinos zu sehen.
Der 54-jährige Berner Künstler Thomas Hirschhorn erhält am Sonntag in Hannover den mit 25'000 Euro dotierten Kurt-Schwitters-Preis der niedersächsischen Sparkassenstiftung. Aus diesem Anlass präsentiert er bis zum 15. Januar zwei Werke im Sprengel Museum.
Die Universität Freiburg hat am Dienstag dem Komiker Massimo Rocchi die Ehrendoktorwürde verliehen. Der gebürtige Italiener lebt und arbeitet seit Jahren in der Schweiz und karrikiert liebevoll die Eigenheiten des Landes und seiner Bewohner.
Sich schön zu machen, war schon immer ein Bedürfnis der Menschen. Und auch Körperpflege ist von altersher gebräuchlich. Das Kulturama in Zürich präsentiert viel Wissenswertes zum Thema Hygiene und Schönheit in 6000 Jahren.
Der Unternehmer und Werbefachmann Giulio Malgara wird doch nicht neuer Präsident der Biennale von Venedig. Nach Protesten wegen seiner engen Verbindung zu dem zurückgetretenen Regierungschef Silvio Berlusconi entschied er, das Amt nicht anzunehmen.
Blitzlichtgewitter, kreischende Fans, strahlende "Twilight"-Stars: Zur Weltpremiere von "Breaking Dawn - Part 1" hatten sich am Montagabend (Ortszeit) tausende Schaulustige am schwarz gefärbten Teppich vor dem Nokia-Theatre in Los Angeles eingefunden.
Der chinesische Schriftsteller Liao Yiwu hat am Montagabend in München den Geschwister-Scholl-Preis erhalten. Die Auszeichnung wurde ihm für sein Buch "Für ein Lied und hundert Lieder. Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen" zugesprochen.
Am Donnerstag stellt das BNC Arkestra sein Werk "Richie's Barnyard" in Biel vor. Doch die Gedankenspiele von Bandleader Manuel Engel gehen schon viel weiter.
Nach Heinos Bambi-Rückgabe wird die Auszeichnung zugunsten eines Integrationsprojektes für Kinder versteigert. Das habe der Burda-Verlag entschieden, bestätigte ein Sprecher in München.
Der Erweiterungsbau für das Kunstmuseum Basel ist in den letzten Monaten überarbeitet und optimiert worden. In zwei Wochen soll das Baugesuch für das 100-Millionen-Projekt eingereicht werden. Im Sommer 2012 beginnen die Bauarbeiten.
Schweizer Filme haben am vergangenen Wochenende an Filmfestivals auf drei Kontinenten Preise eingesammelt. "Abrir puertas y ventanas", der schon in Locarno den Hauptpreis gewann, wurde jetzt auch in der zweiten Heimat der Regisseurin zum besten Film gekürt.
Der Freiburger Verleger Hermann Herder ist tot. Er starb am vergangenen Samstag im Alter von 85 Jahren im Kreis seiner Familie, teilte der Verlag Herder am Montag in Freiburg mit.
Neuerlich mehr Besucher an den Kurzfilmtagen Winterthur: Registriert wurden dieses Jahr 15'500 - 1000 mehr als im Vorjahr. Der mit 12'000 Franken dotierte Hauptpreis des Festivals ging an den Franzosen Farid Bentoumi für seinen Film "Brûleurs".
Die 17. Ausgabe des Lucerne Blues Festivals hat fast 11'000 Besucherinnen und Besucher in den Bann gezogen. Das zehntägige Festival ging am Sonntag zu Ende und bot gemäss den Organisatoren Musik "auf höchstem Niveau".
Zum Abschluss einer turbulenten Woche in Hollywood sind die ersten Oscars der Saison verliehen worden. Ehrenpreise bekamen unter anderem der Schauspieler James Earl Jones und die Starmoderatorin Oprah Winfrey.
"Twilight"-Fans rund um den Globus können es kaum noch erwarten: Der Countdown für die Premiere des vierten Teils der romantischen Vampirsaga, "Breaking Dawn - Part 1", hat begonnen.
Die Verleihung eines Bambis für Integration an den Rapper Bushido hat in den vergangenen Tagen bereits für Unmut gesorgt - nun will Volksmusiker Heino seinen Bambi aus Protest zurückgeben.
Die britische Heavy Metal-Band Black Sabbath wird wieder mit ihrem Original-Sänger Ozzy Osbourne zusammenspannen. Wie das Internetportal "Billboard.com" schreibt, gab die Gruppe vor den Medien in Los Angeles bekannt, dass sie ein neues Studioalbum aufnehmen wolle.
Das Aquarell "Lesendes Mädchen" des Schweizer Malers Albert Anker hat am Freitagabend im Auktionshaus Dobiaschofsky in Bern für 900'000 Franken den Besitzer gewechselt. Laut Angaben des Auktionshauses ist dies ein Weltrekordpreis für ein Anker-Aquarell.