Im Wandgemälde der Basilika San Francesco im italienischen Assisi hat eine Kunsthistorikerin einen versteckten Teufel entdeckt.
Seit einem Jahr kann man die Morgenshow von DRS 3 nicht nur hören, sondern auch beobachten. «3 auf zwei» heisst das neue Sendeformat, Radio zum Anschauen also. Ist das jetzt die viel beschworene Konvergenz?
Der Dichter Heinrich von Kleist hatte einen alten Ehrbegriff und eine moderne Ausdrucksweise: Der «Zeit»-Redaktor und Kleist-Kenner Adam Soboczynski über Sprache, Splatterfilme und Suizid.
Bei den Sportübertragungen inszeniert sich das Schweizer Fernsehen selbst im Übermass.
Nach einer Operation an der Schilddrüse könnte der ehemalige Moderator des «Literatur-Clubs» des Schweizer Fernsehens am Wochenende nicht am Parteitag der europäischen Grünen teilnehmen.
Ticketvorverkauf mit Rekordzahlen, Live-Übertragung der Eröffnung und eine noch nie dermassen hoch gehaltene Versicherungssumme. Die morgen in London beginnende Ausstellung ist ein Weltereignis.
Sollte man «Wetten, dass...?» einstellen? Die Forderung, die gestern auf zu lesen war, sorgte für eine hitzige Diskussion.
Vor einer Woche war sie krank, gestern gab die Popsängerin Rihanna im Zürcher Hallenstadion ein fiebriges Konzert.
Das Schnellgericht gegen den rumänischen Diktator. Ein Rock-’n’-Roll-Radio, das den Völkermord in Ruanda beschallt: Theatermacher Milo Rau bringt Weltgeschichte auf die Bühne.
Der deutsche Autor Uwe Timm legt eine amüsante Novelle vor: Zwei Alt-68er erinnern sich an ihre bewegte Zeit.
BAP-Sänger Wolfgang Niedecken ist nach seiner letztwöchigen Einlieferung ins Spital wieder auf dem Weg der Besserung. Seine Genesung macht grosse Fortschritte.
Letzte Woche präsentierte die zehn besten Literaturverfilmungen, was viele Reaktionen hervorrief. Hier die Top-10 aus Sicht der Leserschaft.
Nach Hape Kerkelings Moderationsabsage gibts für die Sendung «Wetten, dass...?» nur eins: Aufhören.
Markus Imbodens Drama ist erfolgreicher als Steven Spielbergs «Tim und Struppi».
Der Berner Autor und Filmemacher Matto Kämpf («Der Rabenvater») legt mit «Tiergeschichten 2» eine Fortsetzung seiner denkwürdigen Erkundungen im anthropologisch-zoologischen Grenzbereich vor.
Im Wandgemälde der Basilika San Francesco im italienischen Assisi hat eine Kunsthistorikerin einen versteckten Teufel entdeckt.
Seit einem Jahr kann man die Morgenshow von DRS 3 nicht nur hören, sondern auch beobachten. «3 auf zwei» heisst das neue Sendeformat, Radio zum Anschauen also. Ist das jetzt die viel beschworene Konvergenz?
Der Dichter Heinrich von Kleist hatte einen alten Ehrbegriff und eine moderne Ausdrucksweise: Der «Zeit»-Redaktor und Kleist-Kenner Adam Soboczynski über Sprache, Splatterfilme und Suizid.
Bei den Sportübertragungen inszeniert sich das Schweizer Fernsehen selbst im Übermass.
Nach einer Operation an der Schilddrüse könnte der ehemalige Moderator des «Literatur-Clubs» des Schweizer Fernsehens am Wochenende nicht am Parteitag der europäischen Grünen teilnehmen.
Ticketvorverkauf mit Rekordzahlen, Live-Übertragung der Eröffnung und eine noch nie dermassen hoch gehaltene Versicherungssumme. Die morgen in London beginnende Ausstellung ist ein Weltereignis.
Sollte man «Wetten, dass...?» einstellen? Die Forderung, die gestern auf zu lesen war, sorgte für eine hitzige Diskussion.
Vor einer Woche war sie krank, gestern gab die Popsängerin Rihanna im Zürcher Hallenstadion ein fiebriges Konzert.
Das Schnellgericht gegen den rumänischen Diktator. Ein Rock-’n’-Roll-Radio, das den Völkermord in Ruanda beschallt: Theatermacher Milo Rau bringt Weltgeschichte auf die Bühne.
Der deutsche Autor Uwe Timm legt eine amüsante Novelle vor: Zwei Alt-68er erinnern sich an ihre bewegte Zeit.
BAP-Sänger Wolfgang Niedecken ist nach seiner letztwöchigen Einlieferung ins Spital wieder auf dem Weg der Besserung. Seine Genesung macht grosse Fortschritte.
Letzte Woche präsentierte die zehn besten Literaturverfilmungen, was viele Reaktionen hervorrief. Hier die Top-10 aus Sicht der Leserschaft.
Nach Hape Kerkelings Moderationsabsage gibts für die Sendung «Wetten, dass...?» nur eins: Aufhören.
Markus Imbodens Drama ist erfolgreicher als Steven Spielbergs «Tim und Struppi».
Der Berner Autor und Filmemacher Matto Kämpf («Der Rabenvater») legt mit «Tiergeschichten 2» eine Fortsetzung seiner denkwürdigen Erkundungen im anthropologisch-zoologischen Grenzbereich vor.