Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 28. Oktober 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das legendäre Moskauer Bolschoi Theater erstrahlt wieder im Glanz der Zarenzeiten. Sechs Jahre dauerte die Totalsanierung des Musentempels - dem Zuhause der grössten Balletttruppe der Welt.

Der Schriftsteller und frühere Vorsitzende des PEN-Clubs Jiri Grusa ist im Freitag im Alter von 72 Jahren gestorben. Das bestätigte das tschechische PEN-Zentrum in Prag der Nachrichtenagentur dpa. Der ehemalige Dissident und enge Vertraute von Ex-Präsident Vaclav Havel lebte zuletzt in der Nähe von Bonn.

An seiner wöchentlichen Sitzung hat der Gemeinderat beschlossen, ein Filmporträt des bielers Jean-Pierre Bovay mit CHF 2'000.- zu unterstützen. 

Eine Protestaktion hat am Donnerstagabend den Beginn des sechsten Filmfestivals von Rom begleitet. Kurz vor Beginn der Veranstaltung drangen einige Dutzende Demonstranten bis zum Eingang des Musikauditoriums vor, in dem das Festival stattfindet.

Am umstrittenen Hamburger Millionenprojekt Elbphilharmonie sind rund 5700 noch nicht behobene Baumängel festgestellt worden. Ursprünglich seien es etwa 9000 Mängel gewesen, wie aus einem aktuellen Bericht des Senates (Regierung) hervorgeht.

Die 77-jährige griechische Sängerin Nana Mouskouri, die sich 2008 von den grossen Bühnen verabschiedet hat, kehrt zurück: Zum 50. Jubiläum ihres Welterfolgs "Weisse Rosen aus Athen" geht Mouskouri im kommenden Frühling mit einem neuen Album auf Tournee.

In einem der grössten deutschen Kunstfälscher-Prozesse der Nachkriegszeit sind die Angeklagten am Donnerstag zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt worden. Das Gericht sprach die zwei Männer und zwei Frauen des gewerbsmässigen Bandenbetrugs schuldig.

In einer neuen Dauerausstellung zeigt das Forum der Schweizer Geschichte, unter welchen Bedingungen die Eidgenossenschaft entstanden ist. Das Schweizer Nationalmuseum in Schwyz wagt dabei einen Perspektivenwechsel auf Mitteleuropa, Alpen und Zentralschweiz.

Die archäologische Welterbestätte Pompeji bei Neapel bröckelt weiter. Nachdem am Samstag eine antike Mauer in der Nähe des Steintors "Porta di Nola" eingestürzt war, brachen nach heftigen Niederschlägen weitere zwei Mauern in der "Villa di Diomede" ein.

Der Konrad-Duden-Preis geht in diesem Jahr an den Sprachwissenschaftler und Linguistikprofessor Peter Schlobinski von der Universität Hannover. Schlobinski erforscht den Sprachgebrauch in den modernen Kommunikationsmedien und im Internet.

Mit über Internet verbreiteten Konzert in Madrid hat die britische Band Coldplay ihre "Mylo-Xyloto-Phase" eingeleitet. Im eindrucksvollen Ambiente der Stierkampfarena Plaza de Toros de Las Ventas gaben sie eine Kostprobe ihres neuen Liveprogramms.

Achim Parterre legt mit «Im Chäsloch» seinen zweiten Geschichtenband vor. Der Bieler wirft in den berndeutschen Textminiaturen einen kritischen und ironischen aber stets liebevollen Blick auf die Schweiz.

Das Rätsel um den Tod von Amy Winehouse ist gelöst: Die Sängerin starb an einer Alkoholvergiftung. Zum Zeitpunkt ihres Todes im vergangenen Juli habe die 27-Jährige 4,16 Promille im Blut gehabt, erklärte Untersuchungsrichterin Suzanne Greenway am Mittwoch in London.

Das Schweizer Fernsehen hat am Mittwoch mit den Dreharbeiten zum Fernsehfilm "Der Teufel von Mailand" begonnen. Der Film basiert auf Martin Suters gleichnamigem Roman, in dem eine frisch geschiedene Physiotherapeutin im Engadin neu anfangen will.

Volle Kassen nach dem Tod: Michael Jackson bleibt der weltweit bestverdienende tote Künstler. Insgesamt wuchs sein Vermögen seit Oktober 2010 um über 170 Millionen Dollar, wie das US-Magazin "Forbes" mitteilte.

Der Berner Grafiker und Plakatgestalter Stephan Bundi hat an der 13. International Biennial of Theatre Posters im polnischen Rzeszow den zweiten Preis gewonnen. 

Erfolgsregisseur Detlev Buck ("Männerpension") verfilmt den Weltbestseller "Die Vermessung der Welt" in 3D. Das Drehbuch zum Film hat Buchautor Daniel Kehlmann selbst verfasst.

Christoph Marthaler erhält den Hans Reinhart-Ring, die höchste Theaterauszeichnung der Schweiz. Die feierliche Übergabe findet am 13. November im Theater Basel statt, wie die Schweizerische Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) mitteilte.

Das Bieler Museum Neuhaus ist im Vorfeld der Fusion mit dem Museum Schwab zum Neuen Museum Biel nicht nur noch ein Schatten seiner selbst.

In Anwesenheit von Justizministerin Simonetta Sommaruga ist am Dienstagabend in Bern die Premiere des Schweizer Films "Der Verdingbub" gefeiert worden. Seine Teilnahme zugesagt hat auch Regisseur Markus Imboden.

Das Moskauer Bolschoi-Theater ist nach sechs Jahren umfangreicher Renovierungsarbeiten am Freitag wiedereröffnet worden. Zu der von Präsident Dmitri Medwedew eröffneten Gala in dem imposanten Schauspielhaus mit 1743 Sitzen fanden sich viele russische und internationale Prominente ein.

Der Schriftsteller und frühere Diplomat JiYí Gruša ist gestorben. Bekannt wurde der Tscheche in den sechziger und siebziger Jahren mit erotischen Gedichtsammlungen wie «Anbetung der Janinka».

Die vor kurzem in Serbien entdeckten Picasso-Bilder sind echt. Es handelt sich um die beiden Gemälde, die im Februar 2008 aus einer Ausstellung im Seedamm-Kulturzentrum in Pfäffikon (Schwyz) gestohlen worden waren. Sie werden nun in die Schweiz überführt.

Martin Schäfer Er lernte sein Handwerk von einem schwarzen Strassenmusiker, er kam sein Leben lang nicht von Alkohol und Drogen los, und mit 29 war er tot: Hank Williams war der erste Rock-Star, obwohl es zu seiner Zeit offiziell noch gar keinen Rock'n'Roll gab.

Was für ein Auftakt von Gambrinus-Jazz in der neuen «WG» im Palace! 70 altersmässig bunt durchmischte Gäste (gewohnt fast ausnahmslos männlich) wollten sich die erste Co-Veranstaltung des Jazzvereins mit dem Palace nicht entgehen lassen und wurden mit einem geradezu irritierend

Alfred Zimmerlin Es hat etwas von einem Ur-Ereignis, das fünfsätzige, knapp einstündige «A végsö Tavasz» (2009-11) für Sopran und Ensemble des in Wien lebenden, aus Kuba stammenden Komponisten Jorge E.

Frank Schäfer An einem Jubiläumskonzert der Rock'n'Roll Hall Of Fame in New York standen Metallica und Lou Reed erstmals gemeinsam auf der Bühne. Im Oktober 2009 war das. Die auch nicht mehr ganz so jungen Wilden halfen dem lebenden Avantgarde-Fossil damals, Standards wie «Sweet Jane» und «White Light / White Heat» noch einmal aufzubürsten.

Gabriele Detterer Mag Italiens Wirtschaft schwächeln und die politische Dauerkrise des hochverschuldeten Landes einem Tiefpunkt entgegentrudeln, Mailand bleibt baufreudig und wächst in die Höhe.

Thomas Schacher Die Ausgangslage war spannend: ein französisches Orchester, sein Chefdirigent, der in St. Petersburg studiert hat, ein Solist, der den ersten Preis beim Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau gewonnen hat, und ein Programm, das ganz dem russischen Komponisten Sergei Rachmaninow gewidmet war.

In Rom geboren, in Hessen aufgewachsen, pendelt F. C. Delius, dem am Samstag in Darmstadt der Georg-Büchner-Preis verliehen wird, heute zwischen Rom und Berlin. Im Gespräch äussert er sich über Italien und Deutschland sowie über seine Position als «Chronist» deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert.

(pd) Janko Messner, der Doyen der kärntnerslowenischen Literatur, ist im 90. Lebensjahr in Klagenfurt gestorben. Messner war Schriftsteller, Dichter, Essayist, Dramatiker und Übersetzer; er schrieb in seiner slowenischen Muttersprache und auf Deutsch.

Kein Getrommel dieses Jahr, das eine Grosstat in Buchform ankündigt. Während die Politik mit Stars und Sensationen aufwartet, wirkt die Belletristik diesen Herbst kaum skandalträchtig, dafür literarisch interessant. Spannend werden dürfte deshalb auch die bald beginnende Verteilung der Literaturpreise.

Der Feminismus hat ein Imageproblem. Das hat auch Michèle Roten, Kolumnistin des Magazins des «Tages-Anzeigers», festgestellt und denkt in einem Buch über Altes und Neues nach. Was ist von ihren Thesen zu halten?

Viele Mediziner am Kantonsspital St. Gallen spielen auf hohem Niveau ein Instrument. Nicole Hagner tritt gar als Konzertpianistin professionellen Zuschnitts auf. Musik und Medizin sind Begabungen, die oft parallel auftreten. Und Musik öffnet den Ärzten eine heile Welt jenseits des Klinikalltags.

Morgen tauscht Nicole Hagner im Rahmen eines wissenschaftlichen Symposiums über integrative Onkologie ihren Arztkittel gegen das Abendkleid für ihr (öffentliches) Kammermusik-Rezital mit ihrer Schwester Viviane Hagner, einer der renommiertesten Geigerinnen unserer Zeit.

Man muss es neidlos anerkennen: Wenn auch längst nicht alle Superheldenfilme sehenswert sind, hat Hollywood insgesamt doch ein glücklicheres Händchen bei Comicverfilmungen als die europäische Filmindustrie.

Nach Israels Staatsgründung im Jahre 1948 mussten für Hunderttausende von Einwanderern neue Siedlungen geplant und Infrastrukturen geschaffen werden. Dabei kamen die Prinzipien der modernen Architektur und Urbanistik konsequent zum Einsatz. Dies zeigt derzeit eine vielschichtige Ausstellung in Basel.

Zu Beginn wähnt man sich in «Moby-Dick». Nicht demjenigen Melvilles, sondern im Film John Hustons. Schwer atmend hebt sich da ein riesiger weisser Styropor-Pottwalbulle auf der Flucht vor seinen Jägern aus dem Wasser, während im Off Erinnerungen eines Harpuniers zu hören sind.

Die Lyrik des Tessiners Fabio Pusterla widmet sich düsteren Sphären der Existenz. Von reicher Metaphorik und suggestiver Klangfarbe, sucht sie aber immer auch nach Hoffnungszeichen.

In diesem Monat wird der neue Spielfilm von Christoph Schaub abgedreht - von Zürich dislozierte das Team nach Oberbayern. Der kleinste Schauspieler in «Nachtlärm» ist ein Baby: nur eine der Herausforderungen bei diesem Dreh.