Karl Lagerfeld will mit einer erschwinglichen Kollektion namens "KARL" die Massen erobern. Das neue Logo werde mit der unverkennbaren Silhouette des Chefdesigners von Chanel - Kopf mit dunkler Brille und Haarzopf - gestaltet, teilte die Lagerfeld-Gruppe am Montag mit.
Tim Burton kreiert eigentlich kleine Monster und Männer mit Scherenhänden für die Leinwand, bald geht aber eine seiner Figuren in die Luft: Der 53-jährige Regisseur und Künstler hat einen Ballon für die jährliche Macy's Thanksgiving Parade in New York gestaltet, berichtet "The Hollywood Reporter".
Archäologen des österreichischen Bundesdenkmalamtes haben in Salzburg Reste einer 6000 Jahre alten Siedlung entdeckt. Ausserdem konnte erstmals in Salzburg ein Schwertgrab aus der Spätbronzezeit freigelegt werden. Insgesamt wurden rund 150 Einzelfunde geborgen.
Der Komiker und Hollywood-Schauspieler Will Ferrell ist mit dem Mark-Twain-Preis ausgezeichnet worden. Der 44-jährige Kalifornier erhielt den wichtigsten Komikerpreis der USA am Sonntag in Washington.
Die Schauspielerin Maria Becker ist am Sonntag für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden. Die bald 92-Jährige nahm den mit 20'000 Franken dotierten Preis der Armin-Ziegler-Stiftung in Bachenbülach entgegen, wie die Stiftung mitteilte.
Ex-Oasis-Mitglied Noel Gallagher blickt mit Sorge auf seine ersten Konzerte als Solokünstler. "Ich fühle mich in der Mitte einer Bühne nicht wohl. Ich hab' keine schicken Tanzbewegungen drauf und kann keine Witze erzählen", sagte der 44-Jährige der "Süddeutschen Zeitung".
Rund 2000 Menschen haben laut Augenzeugen am Samstagnachmittag in Budapest vor dem Theater Uj Szinhaz (Neues Theater) gegen die Ernennung Rechtsradikaler an die Spitze dieser Bühne demonstriert.
Ein roter Teppich für den Regisseur Steven Spielberg und grosse Hochachtung für Europas Comic-Ikone Hergé: Spielberg ist am Samstag bei der Weltpremiere der 3D-Verfilmung von "Tim und Struppi" in Brüssel als Stargast gefeiert worden.
Der als "Rumba-König" bekannte lateinamerikanische Musiker Edmundo Ros ist im Alter von hundert Jahren in Spanien gestorben. Er sei am frühen Samstag friedlich eingeschlafen, teilte die Künstlervereinigung Grand Order of Water Rats in London mit.
In der archäologischen Welterbe-Stätte Pompeji bei Neapel bröckelt es auch unter Italiens neuem Kulturminister weiter: Eine antike Mauer ist in der Nähe des Steintors "Porta die Nola" in der Nacht zu Samstag eingestürzt.
Das Kulturprogramm im Kreuz Nidau steht in seiner 30. Saison. Es ist die erste ohne Restaurant. Der Verein Kultur Kreuz Nidau hat sich aber breiter aufgestellt.
Ein anonymer Bieter hat am Freitag beim Basler Antiquariat Moirandat die kürzlich entdeckte Handschrift von Friedrich Schillers "Ode An die Freude" ersteigert. Die Klassik Stiftung Weimar, die das Manuskript für das Goethe- und Schiller-Archiv erwerben wollte, ging damit leer aus.
"In Search of..." heisst die Ausstellung von Matthew Day Jackson im Kunstmuseum Luzern. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Museen in Bologna und Den Haag und ist die erste Einzelausstellung des 37-jährigen Amerikaners in Europa - zu sehen bis zum 15. Januar 2012.
Mit "Zürich liest" steigt Ende Oktober das grösste Buch- und Literaturfestival der Schweiz in den Städten Zürich und Winterthur sowie in der Umgebung von Zürich. Dabei gibt es etwas für jung und alt, für Leseratten und Lesemuffel.
The Cranberries bringen mehr als zehn Jahre nach ihrem bisher letzten Studioalbum ein neues Album heraus. "Roses" soll am 13. Februar 2012 in den Handel kommen, wie die Plattenfirma mitteilte.
La Chaux-de-Fonds feiert im kommenden Jahr einen bekannten, wenn auch umstrittenen Sohn der Stadt: Charles-Edouard Jeanneret alias Le Corbusier, der am 6. Oktober 1887 zur Welt kam. Am Donnerstag wurde das Programm zu den 125-Jahr-Feierlichkeiten präsentiert.
Achtzehn Jahre nach dem Tod des US-Schauspielers River Phoenix soll sein letzter, unvollendeter Film auf die Leinwand kommen. Der holländische Regisseur George Sluizer, der 1993 mit Phoenix den Streifen "Dark Blood" drehte, will den Film jetzt fertigstellen.
Das Kunsthaus Zürich zeigt bis 15. Januar eine Auswahl der Nahmad Collection: 109 Gemälde der Jahre 1870 bis 1970 von Künstlern wie Miró, Picasso, Monet, Matisse oder Modigliani. Eine hochkarätige Ausstellung, aber auch eine mit Fragezeichen.
Dass ins Grab mitgenommene Geheimnisse nicht immer dort bleiben, zeigt die Sonderausstellung "Knochenarbeit. Wenn Skelette erzählen" im Naturhistorischen Museum Basel: Knochen können auch posthum noch allerhand verraten über Beruf, Ernährung oder Todesursache.
Ein Jahr musste sich die deutschsprachige Fangemeinde von Haruki Murakami gedulden, um ihre Hände auf das abschliessende dritte Buch des Romans "1Q84" legen zu können. Jetzt lässt uns der Bestseller-Autor an der Auflösung der Geschichte teilhaben.
Am Donnerstag startet die «Tim und Struppi»-Verfilmung von Steven Spielberg. Kennen Sie sich in den Abenteuern des Comic-Helden aus? Testen Sie Ihr Wissen.
Siemens-CEO Johannes Milde über das Schweizer Bildungssystem – und wer in seinem Konzern die besten Chancen hat.
In der neuen TV-Sendung «Vermisst» sollen Angehörige auf ihrer Suche nach vermissten Familienmitgliedern unterstützt und begleitet werden.
Der Dichter Jeremias Gotthelf hätte viel zu sagen zum Zustand der Finanzwelt: Das zeigt das neue Buch «Geld ist und bleibt Geld . . .» von Alfred Reber.
Die Macher des gestrigen «Tatorts» entwickelten ein allzu komplexes Beziehungsgeflecht: Die Handlung wurde überfrachtet, die Kommissare verblassten. Und dann kam auch noch die Philosophie dazu.
Zwei Söldner erledigen im Film «Killer Elite» schmutzige Geschäfte für westliche Geheimdienste. Doch einer von ihnen wird zum Geisel eines arabischen Scheichs.
Der Komiker und Hollywood-Schauspieler Will Ferrell ist mit dem Mark-Twain-Preis ausgezeichnet worden.
Lärm und öffentlich verrichtete Notdurft: Einigen Anwohnern des Protestcamps in New York stinkts, selbst wenn zwei Musikerlegenden aus den 1960er-Jahren auftreten und «We Shall Overcome» singen.
Claude Delarue erlag mit 67 Jahren den Folgen einer Herztransplantation. Delarue verfasste um die 30 Romane, Essays und Stücke und erhielt unter anderem zwei Schillerpreise.
Kommende Woche läuft die Verfilmung von «Tim und Struppi» in den Schweizer Kinos an. Regisseur Steven Spielberg berichtet, wie er bei der Arbeit beinahe an seinen eigenen Ansprüchen gescheitert wäre.
Der als «Rumba-König» bekannte lateinamerikanische Musiker Edmundo Ros ist tot. Er sei im Alter von hundert Jahren in Spanien friedlich eingeschlafen.
Als Oasis-Gitarrist konnte sich Noel Gallagher gewissermassen noch am Rand der Bühne verstecken. Bei seiner ersten Tour als Solokünstler wird er voll im Rampenlicht stehen. Darüber ist der 44-Jährige etwas besorgt.
Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Bunker-Chalets.
Auf seinem neuen Album «Bad As Me» zeigt sich der US-Amerikaner Tom Waits sehr vielseitig. Geblieben ist vor allem eines: Sein tiefes, rauhes und krächziges Organ.
Rock-Star Jon Bon Jovi (49) hat ein Restaurant im Stil einer Suppenküche eröffnet, um Bedürftigen zu helfen.