Die Schauspielerin Maria Becker ist am Sonntag für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden. Die bald 92-Jährige nahm den mit 20'000 Franken dotierten Preis der Armin-Ziegler-Stiftung in Bachenbülach entgegen, wie die Stiftung mitteilte.
Ex-Oasis-Mitglied Noel Gallagher blickt mit Sorge auf seine ersten Konzerte als Solokünstler. "Ich fühle mich in der Mitte einer Bühne nicht wohl. Ich hab' keine schicken Tanzbewegungen drauf und kann keine Witze erzählen", sagte der 44-Jährige der "Süddeutschen Zeitung".
Rund 2000 Menschen haben laut Augenzeugen am Samstagnachmittag in Budapest vor dem Theater Uj Szinhaz (Neues Theater) gegen die Ernennung Rechtsradikaler an die Spitze dieser Bühne demonstriert.
Ein roter Teppich für den Regisseur Steven Spielberg und grosse Hochachtung für Europas Comic-Ikone Hergé: Spielberg ist am Samstag bei der Weltpremiere der 3D-Verfilmung von "Tim und Struppi" in Brüssel als Stargast gefeiert worden.
Der als "Rumba-König" bekannte lateinamerikanische Musiker Edmundo Ros ist im Alter von hundert Jahren in Spanien gestorben. Er sei am frühen Samstag friedlich eingeschlafen, teilte die Künstlervereinigung Grand Order of Water Rats in London mit.
In der archäologischen Welterbe-Stätte Pompeji bei Neapel bröckelt es auch unter Italiens neuem Kulturminister weiter: Eine antike Mauer ist in der Nähe des Steintors "Porta die Nola" in der Nacht zu Samstag eingestürzt.
Das Kulturprogramm im Kreuz Nidau steht in seiner 30. Saison. Es ist die erste ohne Restaurant. Der Verein Kultur Kreuz Nidau hat sich aber breiter aufgestellt.
Ein anonymer Bieter hat am Freitag beim Basler Antiquariat Moirandat die kürzlich entdeckte Handschrift von Friedrich Schillers "Ode An die Freude" ersteigert. Die Klassik Stiftung Weimar, die das Manuskript für das Goethe- und Schiller-Archiv erwerben wollte, ging damit leer aus.
"In Search of..." heisst die Ausstellung von Matthew Day Jackson im Kunstmuseum Luzern. Sie entstand in Zusammenarbeit mit Museen in Bologna und Den Haag und ist die erste Einzelausstellung des 37-jährigen Amerikaners in Europa - zu sehen bis zum 15. Januar 2012.
Mit "Zürich liest" steigt Ende Oktober das grösste Buch- und Literaturfestival der Schweiz in den Städten Zürich und Winterthur sowie in der Umgebung von Zürich. Dabei gibt es etwas für jung und alt, für Leseratten und Lesemuffel.
The Cranberries bringen mehr als zehn Jahre nach ihrem bisher letzten Studioalbum ein neues Album heraus. "Roses" soll am 13. Februar 2012 in den Handel kommen, wie die Plattenfirma mitteilte.
La Chaux-de-Fonds feiert im kommenden Jahr einen bekannten, wenn auch umstrittenen Sohn der Stadt: Charles-Edouard Jeanneret alias Le Corbusier, der am 6. Oktober 1887 zur Welt kam. Am Donnerstag wurde das Programm zu den 125-Jahr-Feierlichkeiten präsentiert.
Achtzehn Jahre nach dem Tod des US-Schauspielers River Phoenix soll sein letzter, unvollendeter Film auf die Leinwand kommen. Der holländische Regisseur George Sluizer, der 1993 mit Phoenix den Streifen "Dark Blood" drehte, will den Film jetzt fertigstellen.
Das Kunsthaus Zürich zeigt bis 15. Januar eine Auswahl der Nahmad Collection: 109 Gemälde der Jahre 1870 bis 1970 von Künstlern wie Miró, Picasso, Monet, Matisse oder Modigliani. Eine hochkarätige Ausstellung, aber auch eine mit Fragezeichen.
Dass ins Grab mitgenommene Geheimnisse nicht immer dort bleiben, zeigt die Sonderausstellung "Knochenarbeit. Wenn Skelette erzählen" im Naturhistorischen Museum Basel: Knochen können auch posthum noch allerhand verraten über Beruf, Ernährung oder Todesursache.
Ein Jahr musste sich die deutschsprachige Fangemeinde von Haruki Murakami gedulden, um ihre Hände auf das abschliessende dritte Buch des Romans "1Q84" legen zu können. Jetzt lässt uns der Bestseller-Autor an der Auflösung der Geschichte teilhaben.
Norman Corwin, US-Journalist und Autor für Film und Fernsehen mit vielen Auszeichnungen, ist tot. Er starb am Dienstag im Alter von 101 Jahren in seinem Haus in Los Angeles, teilte die Annenberg-Schule für Kommunikation und Journalismus mit.
Das Museum für Musikautomaten in Seewen SO rollt in einer Sonderausstellung die Geschichte der deutschen Firma Welte auf. Welte baute die Schiffsorgel des Ozeandampfers "Britannic", des 1912 gesunkenen Schwesterschiffs der "Titanic".
Die französische Präsidentengattin Carla Bruni-Sarkozy ist auf einem neuem Album mit Weihnachtsliedern zu hören: Die 43-jährige Sängerin zählt zu 12 Künstlern, die der Komponist Michel Legrand für ein Album versammelt hat.
Das Kunstmuseum Bern zeigt in einer Ausstellung gut 30 Skulpturen und Zeichnungen der flämischen Künstlerin Berlinde De Bruyckere.
Lärm und öffentlich verrichtete Notdurft: Einigen Anwohnern des Protestcamps in New York stinkts, selbst wenn zwei Musikerlegenden aus den 1960er-Jahren auftreten und «We Shall Overcome» singen.
Claude Delarue erlag mit 67 Jahren den Folgen einer Herztransplantation. Delarue verfasste um die 30 Romane, Essays und Stücke und erhielt unter anderem zwei Schillerpreise.
Kommende Woche läuft die Verfilmung von «Tim und Struppi» in den Schweizer Kinos an. Regisseur Steven Spielberg berichtet, wie er bei der Arbeit beinahe an seinen eigenen Ansprüchen gescheitert wäre.
Der als «Rumba-König» bekannte lateinamerikanische Musiker Edmundo Ros ist tot. Er sei im Alter von hundert Jahren in Spanien friedlich eingeschlafen.
Als Oasis-Gitarrist konnte sich Noel Gallagher gewissermassen noch am Rand der Bühne verstecken. Bei seiner ersten Tour als Solokünstler wird er voll im Rampenlicht stehen. Darüber ist der 44-Jährige etwas besorgt.
Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Bunker-Chalets.
Auf seinem neuen Album «Bad As Me» zeigt sich der US-Amerikaner Tom Waits sehr vielseitig. Geblieben ist vor allem eines: Sein tiefes, rauhes und krächziges Organ.
Rock-Star Jon Bon Jovi (49) hat ein Restaurant im Stil einer Suppenküche eröffnet, um Bedürftigen zu helfen.
Sie singen von Blut und Tod, doch am Totensonntag müssen die Musiker von der deutschen Band Rammstein still sein.
Mit «Herz im Emmental» kommt erneut ein Film über das Emmental in die Kinos. Eine weitere Huldigung des Gotthelf-Klischees? Der Regisseur Bernhard Giger wehrt sich dagegen.
Schweizer Radio und Fernsehen beteiligt sich weiterhin als Koproduzent an den Bodensee-«Tatorten» des Südwestrundfunk. Als neuer Schweizer Kommissar an der Seite von Eva Mattes ist Roland Koch zu sehen.
Mit einem Simulationsspiel will eine Zürcher Softwarefirma die alpinen Sehnsüchte der Deutschen bewirtschaften. Unterstützung erhält sie von Schweiz Tourismus.
Bereits in der ersten Woche von Null auf Platz eins der «Spiegel»-Bestsellerliste: Dem «Labyrinth der Träumenden Bücher» von Walter Moers ist dieses Kunststück soeben gelungen.
Zwischen 1983 und 1987 spielten The Smiths eines der schillerndsten Gesamtwerke der britischen Popmusik ein. Jetzt ist es neu erschienen – in einer Box, die fast verschämt daherkommt.
Zum ersten Mal zeigt die Kunsthändlerdynastie Nahmad einen Teil ihrer exquisiten Sammlung. Die Kraft der gezeigten Werke ist so gewaltig, dass sie die Besucher im Zürcher Kunsthaus beinahe überfordert.