Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 12. Oktober 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

"Frauen verstehen in 60 Minuten" ist nach Ansicht einer Jury der kurioseste Buchtitel des Jahres. Das Werk von Angela Troni wurde am Mittwoch auf der Frankfurter Buchmesse gekürt. Es schlug unter anderen "Die Moldau im Schrank" der Wahlzürcherin Nina Maria Marewski.

Der ehemalige Oasis-Sänger Liam Gallagher hat am Dienstag ein Konzert im Zürcher Volkshaus nach nur fünf Songs abgebrochen. Der Sänger habe seine Stimme verloren und sich in ärztliche Behandlung begeben müssen, sagte Good-News-Sprecher Marc Reinhardt.

Daniel Craig alias James Bond hat nun offiziell einen neuen Widersacher: Oscarpreisträger Javier Bardem wird im 23. Bond-Streifen den Bösewicht spielen, wie er in der ABC-Nachrichtensendung "Nightline" bestätigte.

Der Schauspieler Heinz Bennent ist tot. Er starb im Mittwoch im Alter von 90 Jahren im Kreise seiner Familie in Lausanne. Das teilte das Berliner Renaissance Theater unter Berufung auf Bennents Familie mit.

Für fast eine Million Dollar ist die Gitarrensammlung von Richard Gere in New York versteigert worden. Das teuerste der 110 Instrumente und Verstärker brachte nach Angaben des Auktionshauses Christie's vom Mittwoch 98'500 Dollar.

Für Liebhaber der HipHop-Kultur ist das Royal Arena Festival in Orpund ein Glücksfall. Einige Anwohner sind weniger begeistert. Nun wollen die Festival-Macher mit einer «Charmeoffensive» Vorurteile abbauen.

Mit einem Bekenntnis zur Vielfalt der europäischen und isländischen Kultur haben der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle und Islands Präsident Olafur Ragnar Grímsson am Dienstagabend die 63. Frankfurter Buchmesse eröffnet.

Das Bieler "Théâtre de la Grenouille" ist für seine brückenschlagende Zweisprachigkeit ausgezeichnet worden.

Aufregung vor Dreharbeiten zum neuen Film von Marc Forster und Brad Pitt: Die ungarische Antiterror-Einheit TEK hat fast hundert Gewehre beschlagnahmt, die als Requisiten bestimmt waren.

Der erstmals seit 18 Jahren wieder verliehene Ludwig-Mühlheims-Preis für religiöse Dramatik geht an den Schweizer Autor Thomas Hürlimann. Die Auszeichung, deren Neulancierung mit grossem Aufwand begangen wird, ist mit 25'000 Euro dotiert.

Erneut erhält ein in der DDR spielender Roman den Deutschen Buchpreis. Es ist das Debüt von Eugen Ruge, der darin seine Familiengeschichte verwoben hat.

Mitch Winehouse, der Vater der verstorbenen Sängerin Amy Winehouse, will in einem Buch mit Gerüchten über seine Tochter aufräumen und deren Lebensgeschichte aus seiner Sicht erzählen.

Die Stadt Biel unterstützt im ersten Halbjahr 2012 diverse Kulturprojekte mit insgesamt über 70'000 Franken.

Das Paléo Festival in Nyon VD hatte in den letzten sechs Jahren von allen Kulturevents in der Schweiz am meisten Besucher. Zusammen mit dem Montreux Jazz Festival und Karls Kühner Gassenschau zählt es zu den beliebtesten Schweizer Kulturveranstaltungen der letzten sechs Jahre.

Das Amerikanische Filminstitut (AFI) ehrt die Schauspielerin Shirley MacLaine mit einem Preis für ihr Lebenswerk. Die Auszeichnung werde MacLaine bei einer Gala am 7. Juni 2012 in Los Angeles überreicht, teilte der Vorsitzende des AFI-Kuratoriums mit.

Ein geplanter US-Film über das Blutbad auf der Insel Utøya sorgt in Norwegen für Verärgerung. Die Osloer Polizei habe die Produzenten aufgefordert, einen Trailer zu dem noch nicht fertiggestellten Film aus dem Internet zurückzuziehen, berichtete die Zeitung "VG".

Gegen 700 Personen haben am Samstag im Zürcher Fraumünster vom Verleger und Gründer des Diogenes-Verlages Daniel Keel Abschied genommen. Aus der halben Welt waren Schriftstellerinnen und Schriftsteller angereist, um einem der Grossen der Literaturszene die letzte Ehre zu erweisen.

Rund ein Jahr nach dem Tod von Christoph Schlingensief ist das von ihm geplante Operndorf in Burkina Faso mit einer Schule eröffnet worden. Die Witwe des Regisseurs, Aino Laberenz, bedankte sich bei allen, die den Glauben an die Idee ihres Mannes bewahrt hätten.

Das Leben von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg soll als Satire verfilmt werden. Produzent Nico Hofmann ("Hindenburg") will Aufstieg und Fall des populären CSU-Politikers nach eigenen Angaben im Stil der Satire "Schtonk!" in Szene setzen.

Der erste Schrei: Die hochschwangere New Yorker Künstlerin Marni Kotak will in einer Galerie ihr Kind zur Welt bringen. Die Performance mit dem Titel "The Birth of Baby X" begann am Samstag in der Microscope Gallery im New Yorker Stadtteil Brooklyn.

Der Künstler Mark Staff Brandl hat jetzt auch noch einen Doktortitel. Der wurde ihm an der Universität Zürich für seine Dissertation über die Metapherntheorie in der Kunst verliehen.

Wie ist der ideale Schauspieler? Wenn er aufs Podium gehe, «ohne etwas zu wollen, und vollkommen abschalten kann, dann ist er wie ein Zen-Buddhist», sagte Heinz Bennent einmal. «Er ist vollkommen leer im Kopf, dann kommen die Dinge, der Text in ihn hinein, und dann macht er immer das Richtige.»

Der Schauspieler Heinz Bennent ist tot. Er starb im Mittwoch im Alter von 90 Jahren im Kreise seiner Familie in Lausanne. Das teilte das Berliner Renaissance-Theater unter Berufung auf Bennents Familie mit.

Michail Chodorkowski war einst der reichste Mann Russlands. Und der engagierteste: Er wies den damaligen Präsidenten Wladimir Putin öffentlich auf Korruption in staatlichen Ölkonzernen hin, unterstützte die Opposition und die freie Presse. Seit acht Jahren sitzt Chodorkowski wegen Steuerhinterziehung und Diebstahl im Gefängnis. Dem deutschen Filmemacher Cyril Tuschi ist es gelungen, den ehemaligen Oligarchen in Gefangenschaft zu interviewen.

Jeder hat so viel Recht, wie er Macht hat.» Dieses Sprichwort des niederländischen Philosophen Baruch de Spinoza stellt der Autor und Filmemacher Sigvard Wohlwend seinem Buch mit dem Titel «Der Datendieb.

Der Mann hat Glück gehabt. Eugen Ruge hat gestern den Deutschen Buchpreis für einen Roman bekommen, den er über Jahrzehnte mit sich herumgeschleppt hatte. Doch er fand keinen Zugang und wurde krank darüber.

Seit 1964 hat die Merce Cunningham Dance Company regelmässig in London gastiert. Nun hat sie auf ihrer Abschiedstour rund um die Welt auch der Themsestadt Adieu gesagt. Das Festival Dance Umbrella widmet dem 2009 verstorbenen Choreografen einen grossen Schwerpunkt.

Stefana Sabin Noch in Häftlingskleidern klopfte er an eine Tür und bat um Essen, und tatsächlich gab ihm der Wehrmachtsoffizier, der zu seinem Schrecken die Tür aufmachte, ein Stück Brot und liess ihn gehen, ohne ihn als entflohenen KZ-Häftling zu denunzieren.

Zeitgenössische Architektur hat in Italien einen schweren Stand. Einzig in Südtirol konnte sich jüngst eine spannende Szene etablieren. Viele Hauptwerke - vom umgebauten Schloss über das Weinhaus bis zum eleganten Wellnesscenter - dienen dem Tourismus als Aushängeschilder.

Mit drei neuen Werkzyklen bespielt der 1961 geborene Zürcher Künstler Pascal Danz in souveräner Art den grossen Ausstellungssaal im Kunstzeughaus Rapperswil-Jona. Im Fokus steht das urbane Zürich.

Peter Licht und Cäthe: Gesang aus Deutschland - vom besten, delikatesten und gescheitesten.

Schläft ein Monstrum in allen Menschen, das nur auf die passende Gelegenheit wartet, um hervorzubrechen? Eine Vermutung dieser Art scheint zu den Prämissen einer Ausstellung über «Mord und Totschlag» zu gehören, die das Historische Museum Bern derzeit zeigt.

Susanne Landwehr War es gruselig? Berührend? Authentisch? Beim Verlassen des Ulucanlar-Gefängnisses in Ankara, das unlängst als Museum eröffnet wurde, kommen gemischte Gefühle auf.

Es ist ein Satz, der jeder geglückten Liebe innewohnt. Doch beginnt man über ihn nachzudenken, wird er bodenlos. Was ist wirklich an ihm dran, wenn sich das höchste der Gefühle so stereotyp ausdrücken lässt? Das Deutsche Literaturarchiv hat sich auf die bewegten und bewegenden Spuren von «Ich liebe Dich!» geheftet.

Der Anspruch der Medien, unternehmerische Vorgänge zu analysieren und zu interpretieren, ist mehr denn je infrage gestellt. Oft setzen Unternehmen ihre Sicht der Dinge durch, etwa mit der grosszügigen Gewährung von Interviews.

Eine Forschungslücke ist geschlossen: Digitalisierte und ins Internet gestellte Videodokumentationen präsentieren seit jüngstem Filmbeispiele vom Schulunterricht in der DDR. Ganz normales schulisches Lernen ist ebenso zu sehen wie ideologische Lenkung - namentlich in den geisteswissenschaftlichen Fächern.

Der zwanzigjährige deutsche Autor Wolfram Lotz sorgt schon mit dem abenteuerlichen Personenverzeichnis seines ersten Stücks für Heiterkeit. Die Basler Aufführung greift das vergnügliche Angebot mit Phantasie und Spielfreude auf.

Die Haus- und Taschenaltare, an denen wir seiner gedenken, hat Steve Jobs uns an die Hand gegeben. Millionen Menschen werden die Nachricht von seinem Tod auf einem MacBook, einem iPad oder einem iPhone gelesen und damit auch ihre Anteilnahme ins Netz bekundet haben.

Zu den kulturellen Traditionen der Neuen Welt gehören die Sommerfestivals, zum Beispiel jenes von Tanglewood. Sie bieten die Gelegenheit, im Freien und zu günstigen Tarifen klassische Musik auf hohem Niveau zu hören. Inzwischen sind freilich auch diese Institutionen von der Krise eingeholt worden.

Vor sieben Jahren initiierte das Helmhaus eine Ausstellungsreihe zur internationalen zeitgenössischen Fotografie. Nun zeigt die Zürcher Institution den vierten Teil mit acht Positionen: eine Schau zu einem ausgesprochen lebendigen Medium.