Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Oktober 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am 9. Internationalen Kurzfilmfestival Shnit in Bern sind in acht Kategorien Filme prämiert worden. In der Kategorie «Swiss made» siegte der Film «Bam Tchak» von Marie-Elsa Sgualdo aus La Chaux-de-Fonds. Gezeigt wurden 300 Filme aus 31 Ländern.

Die Geburt als Performance: Die hochschwangere New Yorker Künstlerin Marni Kotak will ihr Kind in einer Galerie auf die Welt bringen. Mit der Aktion möchte Kotak den Menschen zeigen, «dass das wirkliche Leben die beste darstellende Kunst ist».

Mehrere hundert Personen haben im Zürcher Fraumünster von Verleger Daniel Keel Abschied genommen. Zahlreiche Persönlichkeiten aus Kultur und Politik erwiesen dem Diogenes-Gründer die letzte Ehre.

Die Trickfilmserie um die Chaosfamilie von Homer Simpson kehrt für zwei weitere Staffeln auf den Bildschirm zurück. Wegen eines Lohnstreits mit den Sprechern wäre beinahe Schluss gewesen. Nun einigten sie sich auf einen Kompromiss.

Der Basler Lyrikpreis geht im Jahr 2012 an Klaus Merz. Die Auszeichnung ist mit 10‘000 Franken dotiert. Der Schriftsteller sei ein «Meister der Verdichtung», begründete das Literaturhaus Basel seine Wahl.

Die bisherige Leiterin des Berliner Theatertreffens, Iris Laufenberg, ist zur neuen Schauspiel-Direktorin am Konzert Theater Bern ernannt worden. Die Deutsche tritt die Nachfolge Erich Sidlers an, dessen Vertrag im Sommer 2012 endet.

Kaum jemand hierzulande kennt den frischgebackenen Nobelpreisträger in Literatur, den Schweden Tomas Tranströmer. Für die Schweden jedoch ist er der Grösste. Ein Mystiker, ein Poet, den alle lieben. Das sagt die in der Schweiz lebende Dozentin für schwedische Literatur Karin Naumann-Magnusson.

Der 36-jährige Schweizer Philippe Jordan wird der neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Er folgt in der Saison 2014/15 Fabio Luisi nach. Das gab der Kulturstadtrat von Wien bekannt.

«Matisse, Cézanne, Picasso… Das Abenteuer der Steins» heisst eine Ausstellung im Pariser Grand Palais. Sie zeigt Werke einer der legendärsten Kunstsammlungen des 20. Jahrhunderts erstmals wieder vereint.

Die Ehefrau des chinesischen Künstlers und Dissidenten Ai Weiwei hat gegen eine geplante Gesetzesänderung protestiert. Diese würde es der chinesischen Polizei ermöglichen, Verdächtige sechs Monate lang an einem geheimen Ort festzuhalten.

Literaturnobelpreisträger verkaufen sich nicht zwangsläufig gut. Lyriker oder Autoren aus fremden Sprach- und Kulturkreisen haben manchmal nur eine geringe öffentliche Wirkung, während Bücher mit interessanten Protagonisten oft zu Verkaufsschlagern werden.

Die argentinische Cellistin Sol Gabetta, die seit 2005 in Basel wirkt, hat in Berlin einen Echo Klassik in der Sparte «Konzerteinspielung des Jahres» entgegennehmen dürfen. Insgesamt wurden 58 Preise in 21 Kategorien vergeben. Der Echo gilt als der weltweit zweitgrösste Musikpreis nach dem Grammy.

Gegen 700 Personen haben am Samstag im Zürcher Fraumünster vom Verleger und Gründer des Diogenes-Verlages Daniel Keel Abschied genommen. Aus der halben Welt waren Schriftstellerinnen und Schriftsteller angereist, um einem der Grossen der Literaturszene die letzte Ehre zu erweisen.

Rund ein Jahr nach dem Tod von Christoph Schlingensief ist das von ihm geplante Operndorf in Burkina Faso mit einer Schule eröffnet worden. Die Witwe des Regisseurs, Aino Laberenz, bedankte sich bei allen, die den Glauben an die Idee ihres Mannes bewahrt hätten.

Das Leben von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg soll als Satire verfilmt werden. Produzent Nico Hofmann ("Hindenburg") will Aufstieg und Fall des populären CSU-Politikers nach eigenen Angaben im Stil der Satire "Schtonk!" in Szene setzen.

Der erste Schrei: Die hochschwangere New Yorker Künstlerin Marni Kotak will in einer Galerie ihr Kind zur Welt bringen. Die Performance mit dem Titel "The Birth of Baby X" begann am Samstag in der Microscope Gallery im New Yorker Stadtteil Brooklyn.

Mit einigen der grössten Michael-Jackson-Hits haben Popdiva Christina Aguilera, Soul-Legende Smokey Robinson und andere Stars bei einem Gedenkkonzert im walisischen Cardiff an den verstorbenen US-Popstar erinnert.

Der amerikanische Pianist Roger Williams, der in den 50er Jahren mit "Autumn Leaves" bekannt wurde, ist am Samstag im Alter von 87 Jahren gestorben. Williams' Version des französischen Chansons "Les Feuilles Mortes" wurde 1955 als bislang einziges Klavierstück ein Nummer-Eins-Hit in den US-Billboard-Charts.

Die schwedische Staatsanwaltschaft prüft, ob es im Zusammenhang mit der Verleihung des diesjährigen Literaturnobelpreisen zu Straftaten gekommen ist. Dies sagte der Leiter der Antikorruptionsabteilung bei der Stockholmer Generalstaatsanwaltschaft, Alf Johansson.

Die Klassikstiftung Weimar will die Originalabschrift von Friedrich Schillers Gedicht "Ode an die Freude" erwerben. Es handle sich um eine bislang unbekannte eigenhändige Reinschrift Schillers von dessen berühmtestem Gedicht, teilte die Stiftung am Samstag mit.

Oasis haben sich aufgelöst, Melonmoon taufen nächste Woche ihr neues Album. Auf "Velvet Revolution" tönen sie mehr nach Pop als auch schon. 

Erleichterung bei den Fans der "Simpsons": Die Trickfilmserie um die Chaosfamilie von Homer Simpson kehrt für zwei weitere Staffeln auf den Bildschirm zurück. Der Sender Fox erklärte am Freitag, er habe die Verträge mit den Sprechern um zwei Jahre verlängert.

Die erstmalige Versteigerung von Erinnerungsstücken aus dem Leben des US-Filmstars John Wayne (1907-1979) in Los Angeles hat die Erwartungen bei weitem übertroffen. Allein der schweissgetränkte Cowboyhut des Westerndarstellers brachte 100'000 Dollar ein.

Diane Cilento, australische Schauspielerin und ehemalige Ehefrau von James-Bond-Darsteller Sean Connery, ist einen Tag nach ihrem 78. Geburtstag gestorben. Das teilte ihre Familie am Freitag mit. Sie sei seit längerem krank gewesen, hiess es in Medienberichten.

Der Stiftungsrat von Konzert Theater Bern hat Iris Laufenberg zur neuen Leiterin der Sparte Schauspiel ernannt. Die bisherige Leiterin des Berliner Theatertreffens tritt die Nachfolge Erich Sidlers an, dessen Vertrag im Sommer 2012 endet.

Die australische Band Men at Work kann gegen das Gerichtsurteil im Plagiatsstreit um ihren grössten Hit "Down Under" nicht in Berufung gehen. Australiens Oberster Gerichtshof lehnte am Freitag einen entsprechenden Antrag ab.

Die Komödie "Länger leben" von und mit Lorenz Keiser feiert am 3. Friars Club Comedy Film Festival in New York ihre internationale Premiere. Das Festival findet vom 12. bis 16. Oktober 2011, wie SWISSFILMS am Freitag mitteilte.

Fondue, Jassen, Alphorn, aber auch Chröpfelimeh, Pschuuri und die Glückszahl 11: 167 lebendige Schweizer Traditionen hat eine Steuerungsgruppe im Auftrag des Bundesamts für Kultur (BAK) aus 387 Vorschlägen der Kantone ausgewählt. Die Liste ist ab sofort aufgeschaltet.

Der kalifornische Rapstar Xzibit hat sich schon in verschiedenen Karrieren versucht. Als markiger Rapper ist er heute in der Kufa Lyss zu bewundern.

Clint Eastwood, der zuletzt bei "Hereafter" und "Invictus" Regie führte, könnte bald wieder vor die Kamera treten. Nach "Gran Torino" (2008) hatte er angedeutet, dass er mit der Schauspielerei Schluss machen würde und sich nur noch der Regie widmen wollte.

Der designierte Leiter der Salzburger Festspiele, Alexander Pereira, will den 2010 eingeführten Young Conductors Award (YCA) stärken. Neu sollen drei ausgewählte Jungtalente bereits im Frühling eine öffentliche Ausscheidung bestreiten.

Regisseur Lars von Trier ist wegen umstrittener Nazi-Äusserungen in Cannes von der dänischen Polizei verhört worden. Der 55-jährige Däne werde auf Wunsch der französischen Polizei wegen "möglicher Kriegsverherrlichung" vernommen, bestätigte ein Behördensprecher.