Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 08. Oktober 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der amerikanische Pianist Roger Williams, der in den 50er Jahren mit "Autumn Leaves" bekannt wurde, ist am Samstag im Alter von 87 Jahren gestorben. Williams' Version des französischen Chansons "Les Feuilles Mortes" wurde 1955 als bislang einziges Klavierstück ein Nummer-Eins-Hit in den US-Billboard-Charts.

Die schwedische Staatsanwaltschaft prüft, ob es im Zusammenhang mit der Verleihung des diesjährigen Literaturnobelpreisen zu Straftaten gekommen ist. Dies sagte der Leiter der Antikorruptionsabteilung bei der Stockholmer Generalstaatsanwaltschaft, Alf Johansson.

Die Klassikstiftung Weimar will die Originalabschrift von Friedrich Schillers Gedicht "Ode an die Freude" erwerben. Es handle sich um eine bislang unbekannte eigenhändige Reinschrift Schillers von dessen berühmtestem Gedicht, teilte die Stiftung am Samstag mit.

Oasis haben sich aufgelöst, Melonmoon taufen nächste Woche ihr neues Album. Auf "Velvet Revolution" tönen sie mehr nach Pop als auch schon. 

Erleichterung bei den Fans der "Simpsons": Die Trickfilmserie um die Chaosfamilie von Homer Simpson kehrt für zwei weitere Staffeln auf den Bildschirm zurück. Der Sender Fox erklärte am Freitag, er habe die Verträge mit den Sprechern um zwei Jahre verlängert.

Die erstmalige Versteigerung von Erinnerungsstücken aus dem Leben des US-Filmstars John Wayne (1907-1979) in Los Angeles hat die Erwartungen bei weitem übertroffen. Allein der schweissgetränkte Cowboyhut des Westerndarstellers brachte 100'000 Dollar ein.

Diane Cilento, australische Schauspielerin und ehemalige Ehefrau von James-Bond-Darsteller Sean Connery, ist einen Tag nach ihrem 78. Geburtstag gestorben. Das teilte ihre Familie am Freitag mit. Sie sei seit längerem krank gewesen, hiess es in Medienberichten.

Der Stiftungsrat von Konzert Theater Bern hat Iris Laufenberg zur neuen Leiterin der Sparte Schauspiel ernannt. Die bisherige Leiterin des Berliner Theatertreffens tritt die Nachfolge Erich Sidlers an, dessen Vertrag im Sommer 2012 endet.

Die australische Band Men at Work kann gegen das Gerichtsurteil im Plagiatsstreit um ihren grössten Hit "Down Under" nicht in Berufung gehen. Australiens Oberster Gerichtshof lehnte am Freitag einen entsprechenden Antrag ab.

Die Komödie "Länger leben" von und mit Lorenz Keiser feiert am 3. Friars Club Comedy Film Festival in New York ihre internationale Premiere. Das Festival findet vom 12. bis 16. Oktober 2011, wie SWISSFILMS am Freitag mitteilte.

Fondue, Jassen, Alphorn, aber auch Chröpfelimeh, Pschuuri und die Glückszahl 11: 167 lebendige Schweizer Traditionen hat eine Steuerungsgruppe im Auftrag des Bundesamts für Kultur (BAK) aus 387 Vorschlägen der Kantone ausgewählt. Die Liste ist ab sofort aufgeschaltet.

Der kalifornische Rapstar Xzibit hat sich schon in verschiedenen Karrieren versucht. Als markiger Rapper ist er heute in der Kufa Lyss zu bewundern.

Clint Eastwood, der zuletzt bei "Hereafter" und "Invictus" Regie führte, könnte bald wieder vor die Kamera treten. Nach "Gran Torino" (2008) hatte er angedeutet, dass er mit der Schauspielerei Schluss machen würde und sich nur noch der Regie widmen wollte.

Der designierte Leiter der Salzburger Festspiele, Alexander Pereira, will den 2010 eingeführten Young Conductors Award (YCA) stärken. Neu sollen drei ausgewählte Jungtalente bereits im Frühling eine öffentliche Ausscheidung bestreiten.

Regisseur Lars von Trier ist wegen umstrittener Nazi-Äusserungen in Cannes von der dänischen Polizei verhört worden. Der 55-jährige Däne werde auf Wunsch der französischen Polizei wegen "möglicher Kriegsverherrlichung" vernommen, bestätigte ein Behördensprecher.

Der Nobelpreis für Literatur 2011 geht an Tomas Tranströmer. Der schwedische Lyriker wurde für seine Werke über die Geheimnisse des menschlichen Geistes ausgezeichnet, die ihm den Ruf eines der wichtigsten zeitgenössischen skandinavischen Autoren eingebracht haben.

Die Berner Filmförderung verleiht dieses Jahr einen Berner Filmpreis, zwei Regiepreise und zwei Nachwuchsförderpreise. Ausgezeichnet mit dem Berner Filmpreis 2011 wird der Dokumentarfilm "Messies, ein schönes Chaos" von Ulrich Grossenbacher. 

Der Maler Albert Anker lebte in einer politisch bewegten Zeit. «Albert Anker und Europa» heisst eine Veranstaltung morgen im Ankerhaus in Ins. Es geht darum, eine Brücke zu heute zu schlagen.

Der dänische Filmemacher Lars von Trier ist nach eigenen Angaben von der dänischen Polizei im Zusammenhang mit seiner Sympathiebekundung für Adolf Hitler befragt worden. Dabei sei es um eine mögliche Anklage der französischen Staatsanwaltschaft wegen Kriegsverherrlichung gegangen.

Der 36-jährige Schweizer Philippe Jordan wird der neue Chefdirigent der Wiener Symphoniker. Er folgt in der Saison 2014/15 Fabio Luisi nach. Das gaben am Mittwochabend Wiens Kulturstadtrat Andreas Mailath-Pokorny, Symphoniker-Präsident Rudolf Streicher und Geschäftsführer Johannes Neubert bekannt.

Der Musiker Roger Williams ist am Samstag im Alter von 87 Jahren verstorben. Der US-Amerikaner ist Schöpfer des meistverkauften Klavieralbums aller Zeiten.

Die Berner Mundartmusik figuriert nebst neun weiteren Berner Festen und Bräuchen auf der Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz.

Ein neuer Film erzählt das bewegte Leben des ehemaligen FBI-Chefs. J. Edgar Hoover war so mächtig, dass sich nach seinem Tod seine Feinde rächten – mit Gerüchten über seine sexuellen Vorlieben.

Die Trickserie um die Chaosfamilie von Homer Simpson wird um zwei weitere Staffeln verlängert. Der Sender Fox konnte sich mit den Sprechern im Streit um ihre Gehälter einigen.

Genauso wie die französischen Impressionisten jahrhundertealte Traditionen auf den Kopf stellten, sprengt die Molekularküche die Grenzen der kulinarischen Welt. Ein sechsteiliger Buchband zeigt wie.

Die Datenbank Smartvote birgt einige Überraschungen, auch in kultureller Hinsicht. Zum Beispiel, dass die Schweizer Politiker «Herr der Ringe» lieben. Warum nur?

Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Die Vogelschwärme von Lukas Felzmann.

Glaubt man einem aktuellen Stelleninserat, sollen bald alle grösseren Städte mit einer erotischen Gratiszeitung beliefert werden – auch in der Schweiz. Das dürfte jedoch schwierig werden.

Diane Cilento, australische Schauspielerin und ehemalige Ehefrau von James-Bond-Darsteller Sean Connery, ist einen Tag nach ihrem 78. Geburtstag gestorben.

Nur wenige Selbstporträts des Renaissance-Meisters gelten als echt. Eines davon, ein Relief, wird diesen Sonntag zum ersten Mal der Öffentlichkeit gezeigt.

Das Salzburg-Marketing läuft an: In Zürich wurde der Young Conductors Award präsentiert. Dabei demonstrierte Alexander Pereira höhere Verkaufskunst.

Die Frankfurter Buchmesse hat sich gewandelt: Längst dreht sich nicht mehr alles nur um Bücher. Neuerdings setzt man auf multimediale Vernetzung.

Die erstmalige Versteigerung von Erinnerungsstücken aus dem Leben des US-Filmstars John Wayne (1907- 1979) in Los Angeles hat die Erwartungen bei weitem übertroffen.

Die Komödie «Länger leben» von und mit Lorenz Keiser feiert am 3. Friars Club Comedy Film Festival in New York ihre internationale Premiere.

Ein Stoffschlauch ist ein Abflussrohr ist ein Gorilla. Und ein Stoffsack ist ein Herz ist ein Sackgesicht. Alles ist möglich bei Mummenschanz und das seit 40 Jahren. Die Jubiläumstournee zeigt aber auch Schwächen auf.