Mit exakt zwei Jahren Verspätung hat Regisseur Roman Polanski am Dienstag seinen Tribute-Award am Zurich Film Festival abgeholt. Arngst vor eine Verhaftung musste er dieses Mal nicht haben. Polanski ist nicht mehr im nationalen Fahndungssystem ausgeschrieben.
Das Bundesamt für Kultur zeichnet dieses Jahr vier Designer mit dem "Grand Prix Design" aus. Sie erhalten je 40'000 Franken. Ihre Arbeiten werden ab 18. Oktober in Lausanne ausgestellt.
Mit dem schweizerisch-österreichischen Schauspieler und Regisseur Maximilian Schell kommt ein weiterer Oscar-Preisträger ans diesjährige Zurich Film Festival. Er übergibt am Samstag den Tribute-Award an Paul Haggis, wie die Veranstalter am Montag mitteilten.
Das Israel-Museum hat am Montag nach eigenen Angaben fünf Fragmente der berühmten Qumran-Rollen ins Internet gestellt. Die ältesten handschriftlichen Bibel-Texte sollen so der Öffentlichkeit online zugänglich gemacht werden.
Asterix darf nicht sterben: Für Ende 2012 stellt Co-Schöpfer Albert Uderzo ein neues Album mit den Abenteuern des gewitzten kleinen Galliers in Aussicht.
Der Leiter der Berliner Volksbühne, Frank Castorf, ist nach "Focus"-Einschätzung der wichtigste Theaterregisseur in Deutschland seit der Jahrtausendwende. Auf den Plätzen landeten Luc Bondy und Andreas Kriegenburg, wie das Münchner Nachrichtenmagazin berichet.
Eine Wahlhilfe der etwas anderen Art stellen der Berner Rapper Greis und das Netzwerk "Kunst+Politik" den Wahlberechtigten zur Verfügung. "V - Musik zum Wählen" ist eine Compilation mit 26 Stücken von Schweizer Künstlern, die sich für eine "offene Schweiz, für Vielfalt und Solidarität" einsetzen.
Der US-Fernsehsender ABC hat nach 41 Jahren die tägliche Serie "All My Children" eingestellt. Mehr als 10'700 Episoden wurden gedreht. Am Freitag lief nun die letzte Folge.
Der Tenor und Dirigent Peter Schreier sowie der Kritiker Marcel Reich-Ranicki sind mit dem Internationalen Mendelssohn-Preis ausgezeichnet worden. Bei einem Festkonzert am Samstagabend übergab die Bartholdy-Stiftung den beiden in Leipzig zwei Bronze-Figuren.
Mit Konzerten von Elton John, Rihanna und Katy Perry hat in Rio de Janeiro der siebentägige Musikmarathon "Rock in Rio" begonnen. Nach Veranstaltungen in Portugal und Spanien kehrte das Festival am Freitagabend (Ortszeit) nach zehn Jahren wieder zurück an seinen Ursprungsort.
Marc Forsters neuer Film "Machine Gun Preacher" hat vor seinem US-Start am Freitag schlechte Kritiken geerntet. Nur 21 Prozent der von der Filmseite "rottentomatoes" ausgewerteten US-Kritiken waren positiv. Das ist Forsters bisher schlechteste Quote.
Cesária Evora, die bekannteste Sängerin von Kap Verde, hat ihr Karriereende bekanntgegeben. Nachdem die Ärzte ihr zur Absage ihrer laufenden Tournee geraten hätten, habe die 70-Jährige beschlossen, in Pension zu gehen, teilte Evoras Plattenfirma Lusafrica am Freitag mit.
Der Stiftungsrat Charles Neuhaus hat aus 30 eingegangenen Bewerbungen die Kunsthistorikerin Dr. Bernadette Walter als Kuratorin im Museum Neuhaus gewählt.
Das Kunstmuseum Thun wagt eine Annäherung an die Pop Art und das Gedankengut der 1960er- und 1970er-Jahre: Die Ausstellung "James Bond & Pin-Ups" zeigt Werke von Davide Cascio und Peter Stämpfli.
"Ich bin ein Zürcher." Mit diesen symbolträchtigen Worten hat Bundesrat Didier Burkhalter am Donnerstag das 7. Zurich Film Festival (ZFF) eröffnet. Stargast war aber ein anderer: Der US-Schauspieler Laurence Fishburne.
Das Illeist Collective ist verschwenderisch im Ausdruck und grosszügig im Umgang: DAs neue Album "Monkey Dope" lässt sich gratis downloaden. Es gehe eben um den Prozess, sagt die Band.
Die Arbeit am All-Star-Projekt SuperHeavy hat Mick Jagger und seinen Musikerkollegen Spass gemacht. "Es war eine wirklich interessante Zusammenarbeit", sagte Jagger in einem Interview der Nachrichtenagentur AP. "Es war einfach", alles habe auf Anhieb geklappt.
Arnold Schwarzenegger (64) plant eine Autobiografie. Der frühere Gouverneur von Kalifornien schreibe zurzeit an seinen Memoiren, berichtete am Donnerstag das US-Magazin "People".
Auf der ganzen Welt trauern Fans über die Auflösung der Band R.E.M.. Die Nachricht von der Trennung der weltbekannten Rockband hat sich im Internet schnell verbreitet. Die Band selbst informierte ihre Fans über ihre Homepage, ihre Facebook-Seite und über Twitter.
Der Fall Dominique Strauss-Kahn hat die Autoren der US-Fernsehserie "Law and Order: Special Victims Unit" inspiriert. Am Mittwoch startete NBC eine neue Staffel mit einer Folge, in der ein Diplomat beschuldigt wird, eine Hotelangestellte sexuell belästigt zu haben.
Mit zwei Jahren Verspätung hat Roman Polanski seinen Tribute-Award am Zurich Film Festival abgeholt. Er vergass nicht, sich bei wichtigen Zürchern zu bedanken. war vor Ort.
Mats Ek zeigt sein Ballett «Dornröschen» am Zürcher Opernhaus.
Visionen, Anfälle, Monologe: Ein Philosoph und ein Zeichner haben Nietzsches wildes Leben zum Comic verarbeitet. Das Ergebnis ist beeindruckend.
Nadine Vinzens über ihre Hauptrolle im Film «Mary & Johnny», ihre Karriere in Hollywood und Melanie Winiger.
Interviewer Roger Schawinski lässt Gäste zu wenig ausreden - findet der SRG-Publikumsrat.
Florian Ast und Francine Jordi haben ihr erstes gemeinsames Album vorgestellt. Ein Kind der Liebe, aber auch der Berechnung.
Der Nationalrat beriet über die bundesrätliche Botschaft zur Kulturförderung. Es geht um 690 Millionen Franken.
Das Helmhaus Zürich zeigt die vierte Ausgabe der Fotoschau «Welt-Bilder»: melancholische Protokolle vergessener Welten.
In ihrem Roman «Das zweitbeste Glück» erzählt Margrit Schriber die tragische Geschichte des Schweizer Geschwisterpaars Bider, das in der Zeit des Ersten Weltkriegs kollektive Sehnsüchte verkörperte.
Die diesjährige Miss-Schweiz-Wahl verzeichnete rekordtiefe Quoten. Setzt das Schweizer Fernsehen die Show nun ab?
Mit Konzerten von Elton John, Rihanna und Katy Perry hat in Rio de Janeiro der siebentägige Musikmarathon «Rock in Rio» begonnen.
Mit flapsigen Sprüchen über die Nazis sorgte Regisseur Lars von Trier am Filmfestival von Cannes für einen Eklat. Jetzt erklärt er sich in einem «Spiegel»-Interview – und macht erneut verwirrende Aussagen.
Die «Tatort»-Folge «Auskreuzung» war ein Hybrid aus Gentech-Kritik, diversen Beziehungsdelikten und einer Klischee-Blondine.
Die Schweizer Metal-Band Coroner pulverisierte bei ihrem Heimspiel Klischees über anspruchsvolle Rockmusik.
Die hochgelobte venezolanischen Philharmonie Simón Bolivar gibt am 4. und 5. Oktober ein Gastspiel in Genf.
Im internationalen Spielfilmwettbewerb des 7. Zurich Film Festival ist es bereits zu ein paar eindrücklichen Lebenskatastrophen gekommen.