Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. September 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwischen den Besuchen von Weltstars hat es am Zurich Film Festival auch Platz für einige Schmankerl. Das Drama «Mary & Johnny» und die Dokumentation «Ursula - Leben in Anderswo» stechen heraus.

Er singt wehmütige Lieder über Seemänner und soll in einer Bar in Hamburg entdeckt worden sein. Am Dienstag feiert der Schlagerstar Freddy Quinn einen runden Geburtstag.

Die 2o-jährige Berner Handelsschülerin Alina Buchschacher ist die neue Miss Schweiz. Ihr Weg zum Titel war voller Abenteuer – eine Tragikomödie griechischen Ausmasses.

Der gebürtige Österreicher mit Wohnsitz am Zürichsee träumt von einer eigenen Oper. Udo Jürgens traut sich das Komponieren einer Oper durchaus zu, wie er in einem Interview ausführt.

«Leere Stadt» des mazedonischen Autors Dejan Dukovski (1969) hat die Spielzeit des Theaters an der Winkelwiese in Zürich eröffnet. Das Drama erzählt von zwei Brüdern, die im Krieg zueinander finden.

Wie vereinigt man sich mit dem Göttlichen? Eine Ausstellung im Zürcher Museum Rietberg stellt ganz unmissionarisch religiöse Vergleiche an.

Das Bundesamt für Kultur gibt die zeitgenössische Fotografie nächstes Jahr ab. Die Fotoszene ist alarmiert.

Der Journalist Peter Rüedi legt mit «Die Ahnung vom Ganzen» die erste grosse Dürrenmatt-Biografie vor. Ein Gespräch über Dürrenmatts Aura, seinen Spott und Bücher für die einsame Hühnerfarm.

Marc Forsters neuer Film «Machine Gun Preacher» erntet bei den US-Kritikern schlechte Kritiken. Das Publikum mag ihn.

In Zeiten der Wirtschaftskrise wollen Menschen ihr Geld in konkrete Güter investieren. Zum Beispiel in Kunst. Aber auf welche Namen soll man setzen? Fünf Galeristen verraten, mit welchen Künstlern man sichergeht.

Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Jacek Pulawskis ausgezeichnete Reportage «Quadrantaria in Ticino» über das Sex-Gewerbe in Chiasso.

Ob kunstvolle Schale, blutige Trophäe oder vergötterte Reliquie: Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen organisieren eine breit angelegte Ausstellung zum Thema «Schädelkult».

Vor 129 Jahren haben die Bauarbeiten an der Sagrada Familia begonnen – zwischen 2026 und 2028 soll die berühmte Basilika in Barcelona nun endlich fertiggestellt sein.

Die 12. Istanbul-Biennale kommt so sauber und geordnet daher wie noch nie. Aber mit ihrer konservativ-musealen Präsentation verliert die Ausstellung den Bezug zur Stadt.

Zwischen den Besuchen von Weltstars hat es am Zurich Film Festival auch Platz für einige Schmankerl. Das Drama «Mary & Johnny» und die Dokumentation «Ursula - Leben in Anderswo» stechen heraus.

Er singt wehmütige Lieder über Seemänner und soll in einer Bar in Hamburg entdeckt worden sein. Am Dienstag feiert der Schlagerstar Freddy Quinn einen runden Geburtstag.

Die 2o-jährige Berner Handelsschülerin Alina Buchschacher ist die neue Miss Schweiz. Ihr Weg zum Titel war voller Abenteuer – eine Tragikomödie griechischen Ausmasses.

Der gebürtige Österreicher mit Wohnsitz am Zürichsee träumt von einer eigenen Oper. Udo Jürgens traut sich das Komponieren einer Oper durchaus zu, wie er in einem Interview ausführt.

«Leere Stadt» des mazedonischen Autors Dejan Dukovski (1969) hat die Spielzeit des Theaters an der Winkelwiese in Zürich eröffnet. Das Drama erzählt von zwei Brüdern, die im Krieg zueinander finden.

Am Freitag taufte die Baslerin PearlBeatz im Sommercasino ihr Debut. Es ist das erste Produzentinnen-Album im Schweizer Rap. Hier gibt's die Plattenkritik zu «The Album».

Wie vereinigt man sich mit dem Göttlichen? Eine Ausstellung im Zürcher Museum Rietberg stellt ganz unmissionarisch religiöse Vergleiche an.

Das Bundesamt für Kultur gibt die zeitgenössische Fotografie nächstes Jahr ab. Die Fotoszene ist alarmiert.

Der Journalist Peter Rüedi legt mit «Die Ahnung vom Ganzen» die erste grosse Dürrenmatt-Biografie vor. Ein Gespräch über Dürrenmatts Aura, seinen Spott und Bücher für die einsame Hühnerfarm.

Marc Forsters neuer Film «Machine Gun Preacher» erntet bei den US-Kritikern schlechte Kritiken. Das Publikum mag ihn.

In Zeiten der Wirtschaftskrise wollen Menschen ihr Geld in konkrete Güter investieren. Zum Beispiel in Kunst. Aber auf welche Namen soll man setzen? Fünf Galeristen verraten, mit welchen Künstlern man sichergeht.

Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Jacek Pulawskis ausgezeichnete Reportage «Quadrantaria in Ticino» über das Sex-Gewerbe in Chiasso.

Ob kunstvolle Schale, blutige Trophäe oder vergötterte Reliquie: Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen organisieren eine breit angelegte Ausstellung zum Thema «Schädelkult».

Diese Woche wurde der zweimillionste «Tiptopf» ausgeliefert. Wer nach 1986 die Kochschule besuchte, hat Erinnerungen an das Standardwerk. Es ist wohl das einzige Schulbuch, das bei vielen ein Leben lang im Regal steht.

Vor 129 Jahren haben die Bauarbeiten an der Sagrada Familia begonnen – zwischen 2026 und 2028 soll die berühmte Basilika in Barcelona nun endlich fertiggestellt sein.

Die 12. Istanbul-Biennale kommt so sauber und geordnet daher wie noch nie. Aber mit ihrer konservativ-musealen Präsentation verliert die Ausstellung den Bezug zur Stadt.