Eine Adaption von Goethes Faust kommt an den Filmfestspielen in Venedig zu höchsten Ehren. Eine Auszeichnung erhielt auch der Schauspieler Michael Fassbender für die Darstellung eines Sexsüchtigen.
Schauspieler Christoph Waltz hat sich für einen neuen Film einen Vollbart wachsen lassen. Ab November wird er wieder für Quentin Tarantino vor der Kamera stehen.
Zum zehnte Mal jährt sich der Terroranschlag von 9/11. Die Kunstszene liefert erstaunlich wenig zu diesem historischen Ereignis. Eine einzelne Fotografie allerdings verstört nach wie vor.
Jeden Freitag präsentiert Tagesanzeiger.ch/Newsnetz Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Der Thurgauer Fotograf Hans Baumgartner, dessen Geburtstag sich morgen zum 100. Mal jährt.
Der Sohn des US-Filmemachers dementiert eine Meldung, wonach Stone für einen Dokumentarfilm über den iranischen Präsidenten in dessen Land reise.
Der «Club» wird neu von zwei Frauen moderiert. Führen sie besser durch eine Gesprächssendung?
Der Direktor des Jüdischen Museums in Berlin, Michael Blumenthal, greift Günter Grass wegen einer Bemerkung über den Zweiten Weltkrieg an.
Gestern strahlte das SF eine Doku über die Arbeit von Zürcher Staatsanwälten aus. Mit der bemerkenswerten Offenheit der Beamten konnten die Filmemacher leider nicht allzu viel anfangen.
Fünf Monate vor der Oscar-Verleihung können sich Fans ab Montag um die begehrten Plätze am roten Teppich in Hollywood bewerben. In den letzten Jahren wollten jeweils 20'000 die 700 Plätze.
Die Stadt Bern hat dem Kunsthändler und Verleger Eberhard W. Kornfeld das Ehrenbürgerrecht verliehen. Aufgewachsen ist der Auktionator in Basel.
Der Schweizer «Tatort» kommt nicht zur Ruhe: Jetzt wurde mit Peter Studhalter der Hauptverantwortliche gefeuert.
Der Tanzfilm «Pina» von Wim Wenders vertritt Deutschland 2012 im Rennen um den Oscar.
Märchen, Mythen und Kindheitserinnerungen: Unter dem Motto «Meet the Artists» starten Berns Galerien am Wochenende nach der Sommerpause in die neue Saison.
Über die Kulturpolitik des Bundes gibt es viele Gerüchte. Doch was sind die Fakten? Testen Sie im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen Ihr Wissen und schauen Sie, ob Sie zum Bundesparlamentarier taugen.
Die Rapgruppe PVP tauft am Freitag ihr neues Album «Es geit». Darauf wird ausgiebig genörgelt und geschnödet und ein Diktator erkoren.
Ein Gericht hat das Urteil um die «Nazi-Affäre» von Designer John Galliano gefällt. Er hatte betrunken antisemitisch rumgepöbelt.
Der Film «Faust» des russischen Regisseurs Alexander Sokurow hat bei den 68. Internationalen Filmfestspielen von Venedig den Goldenen Löwen gewonnen. Das auf Deutsch gedrehte Werk basiert auf der gleichnamigen Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe.
Die Kulturkommission des Nationalrats (WBK) hat sich gegen den Entscheid des Ständerats ausgesprochen, die Gelder für die Kulturstiftung Pro Helvetia in den kommenden Jahren aufzustocken. Der Ständerat hatte die Gelder für Pro Helvetia um 8,6 Millionen Franken aufgestockt, die Ausgabenbremse aber nicht gelöst.
Pablo Picassos berühmtes Anti-Kriegs-Bild «Guernica» war möglicherweise von einem Kinofilm inspiriert. Der Fotografie-Experte José Luis Alcaine hat in einer Studie zahlreiche Übereinstimmungen mit einer Szene aus «A Farewell to Arms» festgestellt.
Elizabeth Taylors millionenschwere Diamanten und Juwelen kommen unter den Hammer. Als Glanzstück der erst vor einigen Monaten verstorbenen Schauspielerin gilt ein rund 3 Millionen Dollar teurer Ring.
Lange war über einen Wechsel an der Spitze der Filmfestspiele Venedig gemutmasst worden, jetzt ist er offiziell: Direktor Marco Müller hat erklärt, dass er seinen Vertrag, der in diesem Jahr ausläuft, nicht verlängern wird. Gerüchten, wonach er die Leitung des Filmfests Rom übernimmt, widersprach er.
Prince ganz «Swiss made». Der amerikanische Popstar soll sein neues Album in der Schweiz aufgenommen haben. Dafür verbrachte er elf Tage in einem Studio im Zürcher Oberland.
Alejandro González Iñárritu wird am Zurich Film Festival mit dem «Career Achievement Award» ausgezeichnet.
Zum 68. Mal steht Venedig ganz im Zeichen des Films. Doch auch dieses Jahr dreht sich alles um die Stars auf dem roten Teppich.
Die Präsidenten von National- und Ständerat haben heute die Ausstellung «Bundesplatz 3» in Bern eröffnet. Darin können Schulklassen im Spiel «Mein Standpunkt» den Politikbetrieb näher kennenlernen. Die Jugendlichen erstellen dabei in in Kommissionen Lösungsvorschläge zu politischen Fragen und diskutieren diese – in dafür nachgebauten National- und Ständeratsälen.