Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. August 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In der Klosteranlage Werthenstein LU ist am Freitagabend das Theaterstück "Sense" uraufgeführt worden. Franz Hohler hat das Werk "einer augenzwinkernden Begegnung mit dem Tod" eigens für den örtlichen Trägerverein W11 geschrieben.

Für die Präsidentin war es "der beste Festspielsommer" ihrer Amtszeit: Helga Rabl-Stadler zeigte sich bei der Abschluss-Pressekonferenz der Salzburger Festspiele, die am 30. August zu Ende gehen, zufrieden.

Der Film "The Lady" des französischen Regisseurs Luc Besson über das Leben von Burmas Oppositionsführerin und Friedens-Nobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi eröffnet die sechste Ausgabe des Filmfestivals in Rom. Es dauert vom 27. Oktober bis zum 4. November.

In Arbon am Bodensee sind am Freitagnachmittag die Tore zum Summerdays-Festival geöffnet worden. In Scharen sind die Musikfans auf die Quaianlagen geströmt. Sie harren des Auftritts der US-Amerikanerin Marla Glen. Den Abschluss am Eröffnungstag macht Jimmy Cliff.

Mit dem Zusammenschluss der beiden Bieler Museen Schwab und Neuhaus wird 2012 das ?Neue Museum Biel NMB. Geschichte ? Kunst - Archäologie? geschaffen.

Die Bielerin Gabriela De Jesus hat sich dem portugiesischen Volksgesang Fado verschrieben. Die 22-Jährige traut sich den Sprung auf die grosse Bühne zu.

Der starke Franken verursacht Schweizer Buchverlagen hohe Einbussen. Deshalb hat der Buchhändler- und Verlegerverband SBVV Bundesrat Johann Schneider-Ammann ersucht, die Branche bei der Verteilung der geplanten zwei Milliarden Franken Förderung mit zu berücksichtigen.

Der Bulle und der Bär, Wahrzeichen der Frankfurter Börse, haben am Donnerstag gestrickte Maulkörbe verpasst bekommen. Auch Hörner-Wärmer und ein Kot-Häufchen aus Wolle haben die Teilnehmer eines Flashmobs den beiden Bronzestatuen auf den Leib gestrickt.

Die Mezzosopranistin Magdalena Ko?ená, die ihr neues Liedprogramm anlässlich des Schlusskonzerts von Murten Classics uraufführen wollte, muss aus gesundheitlichen Gründen sämtliche Engagements der nächsten Wochen absagen.

Nach ihrem Tod verdienen Künstler oftmals mehr als im Laufe ihrer Karriere - Amy Winehouse ist da keine Ausnahme. Nur einen Monat nach dem Tod der Sängerin ist ihr Album "Back to Black" in Grossbritannien zum meistverkauften Album des 21. Jahrhunderts avanciert.

Mit rockig-experimentellen Klängen der US-Gruppe Capillary Action ist am Mittwochabend das 37. Jazz Festival Willisau eröffnet worden. Ein weiteres Beispiel des New Jazz aus Amerika brachte die zweite Band des Abends, Endangered Blood, auf die Bühne.

Das Computer- und Medienfestival Ars Electronica in Linz stellt seine Ausstellungen und Symposien in diesem Jahr unter das Thema "Origin - Wie alles beginnt." Dabei arbeitet das Festival mit dem Forschungszentrum CERN in Genf zusammen.

Rosenstolz-Sänger Peter Plate hat die "schwerste Krise" seines Lebens hinter sich. Wegen seines psychisch-körperlichen Zusammenbruchs im Januar 2009 hatte das Berliner Popduo lange pausiert.

Das "Micky Maus"-Magazin hat nach den Worten von Chefredaktor Peter Höpfner die Erwartungen mehr als übertroffen. Seit 1951 seien im deutschsprachigen Raum insgesamt mehr als 1,2 Milliarden Hefte verkauft worden.

Von Liza Minnelli zu Anna Rossinelli, von Weltstars zu Künstlern am Beginn ihrer Karriere reicht das Spektrum der diesjährigen AVO Session in Basel. Neben international grossen Namen sind an dem Musikfestival auch vier Schweizer Acts zu hören.

Der 55-jährige Kunsthistoriker Peter Fischer wird neuer Direktor des Zentrums Paul Klee in Bern. Fischer leitete bisher das Kunstmuseum Luzern.

Berns höchste Baustelle befindet sich 100 Meter über Grund: In Schwindel erregender Höhe wird zurzeit die Turmspitze des Berner Münsters umfassend restauriert.

Der Stiftungsrat des Zentrum Paul Klee (ZPK) hat an seiner gestrigen Sitzung Peter Fischer zum neuen Direktor gewählt. Er wird sein Amt am 14. November 2011 antreten.

Der Soul-Musiker und Songwriter Nickolas Ashford ist tot. Wie US-Medien am Dienstag berichteten, starb er am Montag 69-jährig in einem Krankenhaus in New York an Kehlkopfkrebs. Zusammen mit seiner späteren Frau Valerie Simpson bildete er in den sechziger Jahren das Songwriter-Duo Ashford & Simpson.

Die Sängerin Amy Winehouse hatte zum Zeitpunkt ihres Todes keine "illegalen Substanzen" im Körper. Das hätten die toxikologischen Untersuchungen der vergangenen Wochen ergeben, teilte die Familie Winehouse am Dienstag in London mit.

In der Romandie wird am 10. September ein «explosives» Museum eröffnet: In einer ehemaligen Schützenfestung aus dem Zweiten Weltkrieg können die Besucherinnen und Besucher die Geschichte des schwarzen Pulvers und des Feuerwerks entdecken.

Das Schauspielhaus Köln bekommt einmal mehr die Auszeichnung «Theater des Jahres» – die Bilanz für die Schweiz ist dürftig: Nur das Zürcher Schauspielhaus wird geehrt, für das «Bühnenbild des Jahres».

Mit rockig-experimentellen Klängen der US-Gruppe Capillary Action ist das 37. Jazz Festival Willisau eröffnet worden. Aber auch die Schweizer Jazzer sind im Luzerner Hinterland gut vertreten.

Der 55-jährige Kunsthistoriker Peter Fischer wird neuer Direktor des Zentrums Paul Klee in Bern. Fischer leitete bisher das Kunstmuseum Luzern. Er tritt die Nachfolge von Ursina Barandun an, die nach dem Abgang von Juri Steiner das Zentrum interimistisch geleitet hat.

Morphinistin sei sie gewesen, Antisemitin und Nazi-Agentin: Eine neue Coco-Chanel-Biografie des US-Autors Hal Vaughan sorgt mit Vorwürfen gegen die legendäre Modeschöpferin für Aufsehen.

Die Präsidenten von National- und Ständerat haben heute die Ausstellung «Bundesplatz 3» in Bern eröffnet. Darin können Schulklassen im Spiel «Mein Standpunkt» den Politikbetrieb näher kennenlernen. Die Jugendlichen erstellen dabei in in Kommissionen Lösungsvorschläge zu politischen Fragen und diskutieren diese – in dafür nachgebauten National- und Ständeratsälen.

Archäologen der Universitäten Basel und Strassburg haben in einer Höhle im Elsass einen fast 4000 Jahre alten Bronzedolch entdeckt. Auch einen uralten Knochen eines Auerochsen haben die Forscher gefunden. Dieser könnte noch älter sein.