Das Kunstmuseum Bern präsentiert eine grosse Cuno Amiet- Sammlung zusammen mit den museumseigenen Werken des Künstlers. Die Ausstellung "Freude meines Lebens" widmet sich dem Gegensatz zwischen den "offiziellen" und privaten Werken.
Die Schweizer Filmszene blüht wie nie. Ein neuer Band gibt Einblick in die Biografien und Filme von vierzig Regisseurinnen und Regisseuren. Den typischen Schweizer Film gibt es seit den 1970er-Jahren nicht mehr.
Die Droge LSD hat das Leben von Millionen von Menschen geprägt. Der Entdecker der halluzinogenen Substanz, der Schweizer Chemiker Albert Hofmann, steht im Zentrum eines Films des Zürchers Martin Witz, der am Festival Locarno Premiere feierte.
Drei Jahre nach "La Forteresse" kehrt der Schweizer Fernand Melgar nach Locarno ans Festival zurück mit einem Dokumentarfilm über die Ausschaffung von Ausländern ohne Aufenthaltsbewilligung. "Vol Spécial" kandidiert für den Goldenen Leoparden.
Quentin Tarantino, Sandra Bullock, Susan Sarandon, Anthony Hopkins, John Malkowich sind nur einige der Hollywood-Stars, die in den letzten 30 Jahren am Filmfestival Locarno weilten. Diese Tradition wird 2011 fortgeführt mit Harrison Ford und Daniel Craig.
Anlässlich seines Debuts als künstlerischer Direktor des Filmfestivals von Locarno im Jahr 2010 hat Olivier Père das Programm radikal ausgedünnt und dem Festival eine markante Note verliehen. Auch das Programm der diesjährigen Ausgabe tönt vielversprechend.
Massimo Rocchi gehört mit seinen italienischen Wurzeln zu den beliebtesten Komikern in der Schweiz. Mit Ironie skizziert er Szenen des helvetischen Alltags und der Schweizer Politik und entblösst dabei die Gesellschaft.
Die Schweizer Nationalhymne, die am 1. August landauf, landab gesungen wird, ist erst seit 30 Jahren offiziell. Kritiker bemängeln, das vor 170 Jahren komponierte Lied sei "zu 19. Jahrhundert" und ignoriere Frauen. Die Bevölkerung ist geteilter Meinung.
Mit "Yello" wurde Dieter Meier in den 1980er-Jahren weltberühmt. Doch der Schweizer Künstler ist weit mehr als die treibende Stimme des Popduos. Eine grosse Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg zeigt sein vielfältiges Werk.
Er sei sehr glücklich gewesen in den letzten 20 Jahren, und "es wäre schön, wenn es noch lange so weiterginge", sagt Urs Jaeggi. Der Künstler, Autor und Soziologe feiert seinen 80. Geburtstag mit einer Ausstellung in Berlin.
Seit einem Vierteljahrhundert bringt die Schweizer Schauspiel- und Gaukler-Truppe "Karl´s kühne Gassenschau" aktuelle und berührende Themen mit grossem technischen Aufwand auf die Bühne. Dieses Jahr trumpft KkG in Winterthur mit "Fabrikk" auf.
Eine neue Coco-Chanel-Biografie sorgt mit Nazi-Spionage-Vorwürfen gegen die legendäre Modeschöpferin für Aufsehen.
Das Aargauer Kunsthaus widmet den zahllosen Selbstbildnissen des Schweizer Universalkünstlers Dieter Roth eine Sonderausstellung. Unter dem Titel "Selbste" sind Werke aus allen Schaffenszeiten zu sehen, in denen sich Roth in den Mittelpunkt stellte.
Einen Schreibwettbewerb zum Thema "Berge" hat das Jugend-Online-Portal tink.ch ausgeschrieben. Teilnahmeberechtigt sind 14- bis 30-Jährige. Zu gewinnen gibt es unter anderem ein Iglu-Wochenende und eine Ballonfahrt. Einsendeschluss ist der 16. Oktober.
"Ihr Pferd ist tot? Steigen Sie ab!" Solche und ähnliche Tipps und Bonmots finden sich auf der Longlist zum "Kuriosesten Buchtitel 2011". 20 Bücher mit schrägen Titeln wurden unabhängig von ihrem Inhalt ausgesucht. Bis 28. September kann online abgestimmt werden.
Nach scharfer Kritik am georgischen Präsidenten Michail Saakaschwili ist der bekannte Regisseur Robert Sturua (73) als Intendant eines Theaters in Tiflis entlassen worden. Kulturminister Nikolos Rurua warf Sturua Ausländerhass vor.
Die erfolgreichsten Buchautoren verdienen nach Ermittlungen des New Yorker "Forbes"-Magazins besser als Hollywoodstars. Ganz vorn liegt James Patterson.
Weil Bandsänger Gene Simmons abfällige Bemerkungen über Michael Jackson gemacht haben soll, ist die Hard-Rock-Gruppe Kiss von einem Gedenkkonzert ausgeladen worden. Simmons soll Jackson mehrfach Kindsmissbrauch vorgeworfen haben.
Während die Buchbranche weltweit mit der zunehmenden Konkurrenz digitaler Medien kämpft, hat Amazon nun einen Schritt in Richtung Verlagswesen gestartet: Das Internet-Verkaufportal wird künftig auch Bücher verlegen, berichtet die "New York Times".
Weltweit mögen die Kriminalgeschichten von Arthur Conan Doyle zu den Schätzen der Literaturgeschichte gehören, nicht aber in einem Landkreis im US-Bundesstaat Virginia. Die Schulbehörde von Charlottesville hat den Roman "Eine Studie in Scharlachrot" vom Lehrplan genommen.
Durch die Fernsehserie "Gossip Girl" wurde Taylor Momsen (18) berühmt, jetzt aber hat die Schauspielerin von ihrem Beruf offenbar genug. Künftig will sie sich ganz ihrer grossen Leidenschaft widmen - der Musik.
Die Schweizer Alex Capus und Jens Steiner sind unter den zwanzig Vornominierten für den Deutschen Buchpreis. Am 14. September wird die Jury die Shortlist mit sechs Finalisten bekannt geben, am 10. Oktober ist Preisverleihung. Der Preis ist mit 25'000 Euro dotiert.
In seinen verstörenden Filmen steigt Regisseur David Lynch ("Blue Velvet") in die Abgründe der menschlichen Seele hinab, jetzt ist er auf einem neuen Trip: Der 65-Jährige kündigte sein erstes Album an, das den verheissungsvollen Titel "Crazy Clown Time" trägt.
Vom 14. bis 18. September zeigt sich Biel wieder in den Farben Blau, Weiss und Rot. Während der 7. Ausgabe des Festival du Film Français d?Helvétie (FFFH) sind rund 35 Filme, viele davon in Vorpremiere zu sehen, in ihrer Originalsprache und grösstenteils mit deutschen Untertiteln.
Vor einer Woche ist die Bieler Kulturwoche Pod'Ring an die Öffentlichkeit getreten. Nach einer Woche darf nun eine erste Zwischenbilanz gezogen werden.
Jean Tinguely ist am 30. August vor 20 Jahren gestorben. Im Gedenken an den Künstler veranstalten das Museum Tinguely und der Versicherer Nationale Suisse in Basel am 28. August einen "Tinguely Tag" mit Aktionen in der Stadt.
Die ARD will weitere Schweizer "Tatort"-Fälle mit Kommissar Reto Flückiger (Stefan Gubser) im Programm, wie ein Sprecher der Programmdirektion in München gegenüber der Deutschen Nachrichtenagentur dpa sagte.
Wegen einer Krebserkrankung hat der englische Komponist Jon Lord sein Extrakonzert an den Migros-Kulturprozent-Classics 2011/2012 abgesagt. Sein Werk "The Mountain" wäre am 26. Oktober im KKL Luzern uraufgeführt worden.
Der neue Schweizer "Tatort" hat am Sonntagabend auf SF1 einen Marktanteil von 39,7 Prozent erreicht. Damit hat die TV-Sendung mit dem Titel "Wunschdenken" deutlich mehr Zuschauerinnen und Zuschauer angelockt als andere "Tatort"-Krimis.
Der angeschlagenen US-Plattenindustrie steht weiterer Ärger ins Haus. Eine wenig beachtete Änderung der Copyright-Gesetze von 1976 erlaubt es Künstlern, die Rechte für Aufnahmen aus der Zeit vor 1978 zurückzufordern.
Am kommenden Wochenende trifft sich in Orpund bei Biel die weltweite HipHop-Elite zum jährlichen Stelldichein.