Die erfolgreichsten Buchautoren verdienen nach Ermittlungen des New Yorker "Forbes"-Magazins besser als Hollywoodstars. Ganz vorn liegt James Patterson.
Weil Bandsänger Gene Simmons abfällige Bemerkungen über Michael Jackson gemacht haben soll, ist die Hard-Rock-Gruppe Kiss von einem Gedenkkonzert ausgeladen worden. Simmons soll Jackson mehrfach Kindsmissbrauch vorgeworfen haben.
Während die Buchbranche weltweit mit der zunehmenden Konkurrenz digitaler Medien kämpft, hat Amazon nun einen Schritt in Richtung Verlagswesen gestartet: Das Internet-Verkaufportal wird künftig auch Bücher verlegen, berichtet die "New York Times".
Weltweit mögen die Kriminalgeschichten von Arthur Conan Doyle zu den Schätzen der Literaturgeschichte gehören, nicht aber in einem Landkreis im US-Bundesstaat Virginia. Die Schulbehörde von Charlottesville hat den Roman "Eine Studie in Scharlachrot" vom Lehrplan genommen.
Durch die Fernsehserie "Gossip Girl" wurde Taylor Momsen (18) berühmt, jetzt aber hat die Schauspielerin von ihrem Beruf offenbar genug. Künftig will sie sich ganz ihrer grossen Leidenschaft widmen - der Musik.
Die Schweizer Alex Capus und Jens Steiner sind unter den zwanzig Vornominierten für den Deutschen Buchpreis. Am 14. September wird die Jury die Shortlist mit sechs Finalisten bekannt geben, am 10. Oktober ist Preisverleihung. Der Preis ist mit 25'000 Euro dotiert.
In seinen verstörenden Filmen steigt Regisseur David Lynch ("Blue Velvet") in die Abgründe der menschlichen Seele hinab, jetzt ist er auf einem neuen Trip: Der 65-Jährige kündigte sein erstes Album an, das den verheissungsvollen Titel "Crazy Clown Time" trägt.
Vom 14. bis 18. September zeigt sich Biel wieder in den Farben Blau, Weiss und Rot. Während der 7. Ausgabe des Festival du Film Français d?Helvétie (FFFH) sind rund 35 Filme, viele davon in Vorpremiere zu sehen, in ihrer Originalsprache und grösstenteils mit deutschen Untertiteln.
Vor einer Woche ist die Bieler Kulturwoche Pod'Ring an die Öffentlichkeit getreten. Nach einer Woche darf nun eine erste Zwischenbilanz gezogen werden.
Jean Tinguely ist am 30. August vor 20 Jahren gestorben. Im Gedenken an den Künstler veranstalten das Museum Tinguely und der Versicherer Nationale Suisse in Basel am 28. August einen "Tinguely Tag" mit Aktionen in der Stadt.
Die ARD will weitere Schweizer "Tatort"-Fälle mit Kommissar Reto Flückiger (Stefan Gubser) im Programm, wie ein Sprecher der Programmdirektion in München gegenüber der Deutschen Nachrichtenagentur dpa sagte.
Wegen einer Krebserkrankung hat der englische Komponist Jon Lord sein Extrakonzert an den Migros-Kulturprozent-Classics 2011/2012 abgesagt. Sein Werk "The Mountain" wäre am 26. Oktober im KKL Luzern uraufgeführt worden.
Der neue Schweizer "Tatort" hat am Sonntagabend auf SF1 einen Marktanteil von 39,7 Prozent erreicht. Damit hat die TV-Sendung mit dem Titel "Wunschdenken" deutlich mehr Zuschauerinnen und Zuschauer angelockt als andere "Tatort"-Krimis.
Der angeschlagenen US-Plattenindustrie steht weiterer Ärger ins Haus. Eine wenig beachtete Änderung der Copyright-Gesetze von 1976 erlaubt es Künstlern, die Rechte für Aufnahmen aus der Zeit vor 1978 zurückzufordern.
Am kommenden Wochenende trifft sich in Orpund bei Biel die weltweite HipHop-Elite zum jährlichen Stelldichein.
Hollywoodlegende Doris Day (87), die vor ihrer Schauspiel-Karriere als Sängerin Erfolge feierte, kehrt zu ihren Wurzeln zurück. Ihr neues Album "My Heart" soll am 5. September erscheinen.
Die australische Heavy Metal-Band AC/DC bringt eine eigene Wein-Kollektion auf den Markt. Zusammen mit einem der renommiertesten Weingüter Australiens, Warburn Estate, bietet die Band vier nach ihren Hits benannte Weine vom trockenen Roten bis zum süssen Weissen an.
Irans Kulturministerium will nach mehr als acht Jahrhunderten ein berühmtes Liebesepos der persischen Literatur zensieren. Teile des Buchs "Chosrou und Schirin" sollen nach 831 Jahren verboten werden, berichtete die Nachrichtenagentur Mehr am Montag.
Mit dem Auftritt der schottischen Sängerin Amy Macdonald ist am frühen Sonntagabend das Heitere Open Air Zofingen im Kanton Aargau zu Ende gegangen. 36'000 Personen besuchten gemäss Veranstalter das dreitägige Festival auf dem Zofinger Hausberg.
Das Festival del film Locarno, die grösste Kulturveranstaltung der Schweiz, erweist sich als krisen- und wetterfest: 159'500 Zuschauerinnen und Zuschauer, 7,5 Prozent mehr als im Vorjahr, strömten auf die Piazza Grande und in die Säle.
Theaterdirektor Georges Delnon hat noch keine fixen Nachfolger für Elias Perrig und Dietmar Schwarz benannt. Stattdessen will er die Oper interimistisch selber führen. Fürs Schauspiel hauptverantwortlich wird Chefdramaturg Martin Wigger.
Gustavs neues, gleichnamiges Album ist ein Mix aus Best-of-Platte, Fundgrube und Livescheibe. Es bietet einen Einblick in das vielfältige Repertoire des Westschweizer Musikers.
«Schweiz aktuell» berichtet diese Woche in einer Serie über die «Kokain-Hochburg Zürich». Redaktionsleiter Daniel Pünter über die für das Gefäss ungewöhnliche Idee.
Die Red Hot Chili Peppers sind zurück: Mit einem scharfen Video präsentiert die US-Band die Single «The Adventures of Rain Dance Maggie».
«Black and White America» - das neunte Studioalbum des US-Rockers - ist funkiger, politischer und inspirierter als die Vorgänger und strotzt vor positiven Botschaften.
20 Romane wurden für den mit 25'000 Euro dotierten Deutschen Buchpreis nominiert – darunter «Léon und Louise» des Schweizers Alex Capus und «Hasenleben» von Jens Steiner.
Das Album «Watch the Throne» gilt als Hip-Hop-Ereignis des Jahres und markiert eine Wachablösung im Rap-Genre. Warum Jay-Z von gestern - und Kanye West der Mann der Zukunft ist.
Eine neue Biografie stellt Frankreichs Modeikone als glühende Antisemitin dar.
Im «Club» wurde über die saftigen Währungsgewinne im Detailhandelsmarkt debattiert. Die Chefs von Coop und Migros präsentierten sich dabei in bemerkenswerter Eintracht.
Die Basler Pophoffnung Anna Aaron liefert mit ihrem Debütalbum «Dogs in Spirit» ein berauschendes Werk ab: Kantig, leidenschaftlich und zornig.
Mit der romantischen Komödie «Midnight in Paris» präsentiert Woody Allen eine Hommage an die Pariser Künstlerszene der 20er-Jahre.
Ein Buch, das von den Tolkien-Erben bekämpft wurde, soll nun verfilmt werden.
Wegen einer Krebserkrankung kann der englische Komponist Jon Lord nicht an den Migros-Kulturprozent-Classics 2011/2012 auftreten.
In Charlotte Roches neuem Roman «Schossgebete» erscheint Alice Schwarzer als Spassbremse. Nun hat die Feministin mit einem offenen Brief reagiert.
Der Schweizer «Tatort» vom Sonntag hat der ARD offenbar genügt: Sie will weitere Folgen aus Luzern.
Eine neue Studie von Swissfuture beschäftigt sich mit der Schweiz im Jahr 2030. Mitverfasser Basil Rogger über zukünftige Kultursubventionen, neue Technologien und das Kunstsponsoring grosser Firmen.