Bridget Jones kommt zurück auf die Leinwand: Wie das US-Branchenblatt "Entertainment Weekly" am Freitag berichtete, hat Working Title Films mit der Produktion der dritten Folge von "Bridget Jones Diary" begonnen.
Glenn Close wird auf dem 59. Internationalen Filmfestival von San Sebastian (16. bis 24. September) mit dem Sonderpreis für ihre Schauspielkarriere ausgezeichnet. Sie nimmt die "Muschel" am 18. September in der nordspanischen Küstenstadt entgegen.
Pät, Bassist und Sänger von QL, hat einen «Schoggijob». Könnte man meinen. Fans jubeln ihm zu, die Band tritt im Fernsehen auf. Aber ohne Brotjob käme der «Rockstar» kaum über die Runden.
Modern Day Heroes spielen morgen an den X-Days ihr letztes Konzert der Tournee. Danach machen sie eine Pause. Wobei... nein, Pause kann man das nicht nennen.
Aus Angst vor gewalttätigen Unruhen haben zwei indische Bundesstaaten die Ausstrahlung eines neuen Bollywood-Films über das Quotensystem im Bildungswesen verboten. Das System ist in der Bevölkerung umstritten, weil es unterprivilegierte Jugendliche bevorzugt.
US-Schauspieler Alec Baldwin ("30 Rock") denkt über eine Kandidatur für das Amt des New Yorker Bürgermeisters nach. Baldwin sagte der "New York Times", er werde sich zwar nicht am Rennen um das Amt im Jahr 2013 beteiligen, werde aber eine Kandidatur bei einer späteren Wahl in Erwägung ziehen.
Der Prozess gegen Michael Jacksons Leibarzt Conrad Murray beginnt am 26. September in Los Angeles. Das teilte der zuständige Richter Michael Pastor am Mittwoch mit. Mit der Auswahl der Geschworenen soll demnach bereits am 8. September begonnen werden.
Die norwegische Popband A-ha tritt ein halbes Jahr nach ihrer Trennung bei einer Gedenkfeier für die 77 Todesopfer der Anschläge in Oslo und auf der Insel Utöya noch einmal zusammen auf.
Nach dem Eklat in Cannes, den Lars von Trier mit seinen Nazi-Äusserungen ausgelöst hat, will sich der dänische Regisseur von nun an in Schweigen hüllen. "Ich werde keine Pressekonferenzen mehr geben. Damit ist jetzt Schluss", sagte er der Tageszeitung "Libération".
Christoph Marthaler hat am Mittwoch an einer von den Salzburger Festspielen einberufenen Pressediskussion seine Inszenierung von Leos Janaceks Oper "Vek Makropulos" vorgestellt. Mit von der Partie war ein Humangenetiker, denn die Protagonistin der Oper ist 300 Jahre alt.
Wer die Schweiz beim Eurovision Song Contest (ESC) 2012 vertreten wird, entscheiden die Fernseh-Zuschauerinnen und -Zuschauer am 10. Dezember, wie SRF am Mittwoch mitteilte.
Vom 6. ? 10. Juli 2012 findet nach sieben Jahren das fünfte Welt Jugendmusik Festival Zürich statt.
"Das Geheimnis unseres Waldes" - so lautet der Titel des Dokumentarfilms, der vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) und den Kantonen im Rahmen des Internationalen Jahres des Waldes unterstützt wurde. Die offizielle Filmpremiere stand am Mittwoch im Openair-Kino in Luzern auf dem Programm.
Waschbrett-Bauch trifft vielleicht schon bald auf Amerikas Sweetheart. Matthew McConaughey und Reese Witherspoon verhandeln um die Hauptrollen in dem Drama "Mud", berichtet "Variety".
Je vier Schweizer Spiel- und Dokfilm-Projekte werden von der Schweizerischen Autorengesellschaft SSA mit insgesamt 160'000 Franken unterstützt.
Der australische Schauspieler Russell Crowe ("Gladiator") wird schon bald zusammen mit Mark Wahlberg ("The Fighter") für den Polit-Thriller "Broken City" vor der Kamera stehen.
Der Wechsel an der Spitze der Solothurner Filmtage geht mit einer überraschend grossen Zahl an Änderungen einher. Die neue Direktorin Seraina Rohrer, die am Dienstag in Locarno über ihre Pläne informierte, will die Wettbewerbe stärken.
"Dirty Dancing" kehrt auf die Leinwand zurück. Die US-Produktionsgesellschaft Lionsgate kündigte ein Remake des Filmklassikers von 1987 an, in dem Jennifer Grey an der Seite des mittlerweile verstorbenen Patrick Swayze spielte.
Ein Porno-Kurzfilm, dessen Hauptdarstellerin angeblich Marilyn Monroe ist, hat bei einer Auktion in Argentinien keinen Käufer gefunden. Vor mehr Journalisten als Interessenten bot der spanische Filmmakler Mikel Barsa am Sonntag in Buenos Aires den 8-Millimeter-Film aus dem Jahr 1946 oder 1947 an.
Countrysängerin Taylor Swift, die "Harry Potter"-Stars Daniel Radcliffe und Emma Watson sowie ihre Kollegen von "Twilight" gehören zu den Gewinnern der Teen Choice Awards.
In einem Vorort in Belgrad hat die Polizei gestohlene Kunst im Wert von 10 Millionen Euro beschlagnahmt. Darunter befinden sich auch Werke, die aus der Schweiz gestohlen wurden.
In den USA regt sich Widerstand gegen die Mitarbeit der Regierung beim Bin-Laden-Film von Kathryn Bigelow. Ein Republikaner befürchtet, es könnten geheime Informationen über die Tötung von Al-Kaida-Chef Osama Bin Laden durchsickern. Aus dem Weissen Haus heisst es: «Lächerlich.»
Alphornklänge made in Russia, musikalische Behörden-Satire und Yo-Yo-Schweizermeister: das diesjährige Strassenmusikfestival Buskers bietet in seiner 8. Auflage ein bunt gemischtes Programm.
Der Schweizer Pavillon an der Biennale in Venedig musste Anfang Juli geschlossen werden. Grund: Es war mit Temperaturen von über 40 Grad schlichtwegs zu heiss für das Werk von Thomas Hirschhorn. Seit vergangenem Dienstag ist der Pavillon nun wieder vollständig geöffnet. Der Kampf gegen die Hitze ist gewonnen.
«Ich bin ein Nazi», sagte Lars von Trier am Filmfestival in Cannes. Und provozierte damit einen Eklat. Nun schützt sich der Regisseur vor sich selbst und gibt keine Pressekonferenzen mehr.
Der regimekritische chinesische Künstler Ai Weiwei hat bestritten, ein Geständnis über Steuerhinterziehung unterzeichnet zu haben. Auch will der 54-Jährige weiter politisch aktiv bleiben.
Unter dem Titel «Tradition als Provokation» befasst sich eine Tagung mit den beiden einflussreichen Schweizer Schriftstellern.
Der israelisch-argentinische Dirigent Daniel Barenboim will zusammen mit seinem israelisch-arabischen Orchester an der Grenze zwischen Süd- und Nordkorea ein Zeichen des Friedens setzen.
Er war der Film des Jahres 1987 schlechthin: Dirty Dancing. Jetzt will ein US-Studio den Kultfilm wieder in die Kinos bringen.
Die Frauen von der Wisteria Lane sind bald Geschichte – die Serie «Desperate Housewives» wird eingestellt. Eva Longoria, Teri Hatcher, Felicity Huffman und Marcia Cross bleibt noch eine Staffel.