Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. August 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Hunderte von Menschen, darunter viele Freundinnen und Freunde aus der Musikszene, gaben Nella Martinetti heute das letzte Geleit. Die Ende Juli verstorbene Sängerin ist an ihrem Geburtsort beigesetzt worden.

«Feuchtgebiete», der erste Roman von Charlotte Roche, sorgte für ein literarisches Erdbeben und rote Köpfe. Morgen veröffentlicht die Deutsche ihren zweiten Roman. Wir haben ihn bereits gelesen.

Stardirigent Daniel Barenboim will zusammen mit seinem israelisch-arabischen Orchester an der Grenze zwischen Süd- und Nordkorea ein Zeichen des Friedens setzen.

Als 22. Beitrag der diesjährigen Filmbiennale von Venedig geht «Life Without Principle» des chinesischen Regisseurs und Produzenten Johnnie To ins Rennen um den Goldenen Löwen.

Der Wechsel an der Spitze der Solothurner Filmtage geht mit einer überraschend grossen Zahl an Änderungen einher.

Schriftsteller, die im Eigenverlag Bücher veröffentlichen, werden kaum ernst genommen. Das dürfte sich bald ändern.

Schallplatten wurden bis 1940 in Papphüllen verkauft. Dann hatte der Amerikaner Alex Steinweiss die Jahrhundertidee, die schmucklosen Kartons zu illustrieren.

Die Französin Isabelle Huppert ist am Filmfestival Locarno mit dem «Excellence Award Moët & Chandon» ausgezeichnet worden für ihre brillante Karriere, die mit einem Schweizer Regisseur den Anfang nahm.

Victor Kocher schildert in seinem Buch «Terrorlisten», wie es im Zuge der Terroranschläge in den USA 2001 zu rechtsfreiem Raum kam.

Da sass ein Genie in nicht besonders grossartigen finanziellen Verhältnissen – und kämpfte um sein Überleben. Und wir haben es sterben lassen.

Drei Jahre nach Schliessung der Casa Anatta kommt Bewegung in das Restaurierungsprojekt am Monte Verità TI.

Ein Porno-Kurzfilm, dessen Hauptdarstellerin angeblich Marilyn Monroe ist, hat bei einer Auktion in Argentinien keinen Käufer gefunden.

Eine Liebesgeschichte aus der Rumpelkammer: Kris Hofmann zeigt in seinem Video zwei Muttern beim Verlieben, Entlieben und Vermissen.

Immer wieder ziehen sich Fussballer nach dem Torerfolg das Leibchen aus, obwohl sie wissen, dass sie dafür die Gelbe Karte kassieren. Warum machen sie das nur? Ein soziokultureller Deutungsversuch.

Neu, neu, neu. Am Bejazz-Sommer feierte das Asmin Sextett Plattentaufe, führte Oli Kuster seine Menschmaschine vor und ging Stimmextremist Bruno Amstad an die Grenzen des Menschenmöglichen.

Tim Fehlbaums Erstlingsfilm «Hell» wurde von Hollywood-Actionspezialist Roland Emmerich unterstützt. Der Basler über diese Zusammenarbeit und die Premiere auf der Piazza Grande.

Am Donnerstag kommt die siebte Verfilmung des «Planet der Affen»-Märchens in die Kinos. «Rise of the Planet of the Apes» ist ein Highlight der Reihe.

Unter dem Titel «Tradition als Provokation» befasst sich eine Tagung mit den beiden einflussreichen Schweizer Schriftstellern.

Der israelisch-argentinische Dirigent Daniel Barenboim will zusammen mit seinem israelisch-arabischen Orchester an der Grenze zwischen Süd- und Nordkorea ein Zeichen des Friedens setzen.

Die Solothurner Filmtage warten mit einem Strauss von Änderungen auf: In Zukunft soll mehr Wettbewerb stattfinden und auch die ganz jungen Filmschaffenden sollen ein grösseres Gewicht haben.

Er war der Film des Jahres 1987 schlechthin: Dirty Dancing. Jetzt will ein US-Studio den Kultfilm wieder in die Kinos bringen.

Kunstliebhaber im Tiefenrausch: Auf dem Schiff «Vandenberg» können Taucher Fotografien des österreichischen Künstlers Andreas Franke bestaunen. Für die Kunst entlang eines künstlichen Riffs muss fast 30 Meter tief getaucht werden.

Israelische Forscher haben in Jerusalem ein etwa 2000 Jahre altes Römerschwert gefunden. Die etwa 60 Zentimeter lange Stichwaffe sei bei Arbeiten in einem antiken Abflusskanal in der Altstadt nahe der Klagemauer entdeckt worden.

Die Frauen von der Wisteria Lane sind bald Geschichte – die Serie «Desperate Housewives» wird eingestellt. Eva Longoria, Teri Hatcher, Felicity Huffman und Marcia Cross bleibt noch eine Staffel.

Das Rock Oz'Arènes 2011 hat einen neuen Besucherrekord erzielt. 37'000 Personen, 6000 mehr als letztes Jahr, pilgerten an die 20. Ausgabe des Musikfestival in Avenches (VD).

Die IG unabhängige Filmproduzenten haben vor den Medien in Locarno ihre Opposition gegen die Filmpolitik von Bundesrat Didier Burkhalter bekräftigt. Demnach wollen diese bis 2015 als «konstruktive Opposition» wirken, zumal ihre Vorschläge nicht in das Konzept des Bundes aufgenommen wurden.

Die freudig erwarteten Stargäste aus Hollywood, Harrison Ford und Daniel Craig, haben in Locarno die US-Produktion «Cowboys & Aliens» präsentiert. Der Film von Jon Favreau mobilisiert die letzten Kräfte, um zu unterhalten.