Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. August 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kunstliebhaber im Tiefenrausch: Auf dem Schiff «Vandenberg» können Taucher Fotografien des österreichischen Künstlers Andreas Franke bestaunen. Für die Kunst entlang eines künstlichen Riffs muss fast 30 Meter tief getaucht werden.

Israelische Forscher haben in Jerusalem ein etwa 2000 Jahre altes Römerschwert gefunden. Die etwa 60 Zentimeter lange Stichwaffe sei bei Arbeiten in einem antiken Abflusskanal in der Altstadt nahe der Klagemauer entdeckt worden.

Die Frauen von der Wisteria Lane sind bald Geschichte – die Serie «Desperate Housewives» wird eingestellt. Eva Longoria, Teri Hatcher, Felicity Huffman und Marcia Cross bleibt noch eine Staffel.

Das Rock Oz'Arènes 2011 hat einen neuen Besucherrekord erzielt. 37'000 Personen, 6000 mehr als letztes Jahr, pilgerten an die 20. Ausgabe des Musikfestival in Avenches (VD).

Die IG unabhängige Filmproduzenten haben vor den Medien in Locarno ihre Opposition gegen die Filmpolitik von Bundesrat Didier Burkhalter bekräftigt. Demnach wollen diese bis 2015 als «konstruktive Opposition» wirken, zumal ihre Vorschläge nicht in das Konzept des Bundes aufgenommen wurden.

Die freudig erwarteten Stargäste aus Hollywood, Harrison Ford und Daniel Craig, haben in Locarno die US-Produktion «Cowboys & Aliens» präsentiert. Der Film von Jon Favreau mobilisiert die letzten Kräfte, um zu unterhalten.

Ein Unwetter hat im Museum Unterlinden im elsässischen Colmar schwere Schäden verursacht. Alle 104 Kunstwerke, unter ihnen Gemälde von Pablo Picasso oder Claude Monet, konnten von der Feuerwehr aber rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden.

Daniel Craig und Harrison Ford heissen dieses Jahr die geladenen Gäste am Filmfestival von Locarno. Das Festival gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Filmwelt, wie der «10vor10»-Bericht zeigt.

Sie verdreht John Travolta im Musical «Grease» den Kopf und wurde für ihre Tanzeinlage berühmt. Annette Charles ist nun mit 63 Jahren an einem Krebsleiden gestorben.

Drei Jahre nach "La Forteresse" kehrt der Schweizer Fernand Melgar nach Locarno ans Festival zurück mit einem Dokumentarfilm über die Ausschaffung von Ausländern ohne Aufenthaltsbewilligung. "Vol Spécial" kandidiert für den Goldenen Leoparden.

Quentin Tarantino, Sandra Bullock, Susan Sarandon, Anthony Hopkins, John Malkowich sind nur einige der Hollywood-Stars, die in den letzten 30 Jahren am Filmfestival Locarno weilten. Diese Tradition wird 2011 fortgeführt mit Harrison Ford und Daniel Craig.

Anlässlich seines Debuts als künstlerischer Direktor des Filmfestivals von Locarno im Jahr 2010 hat Olivier Père das Programm radikal ausgedünnt und dem Festival eine markante Note verliehen. Auch das Programm der diesjährigen Ausgabe tönt vielversprechend.

Massimo Rocchi gehört mit seinen italienischen Wurzeln zu den beliebtesten Komikern in der Schweiz. Mit Ironie skizziert er Szenen des helvetischen Alltags und der Schweizer Politik und entblösst dabei die Gesellschaft.

Die Schweizer Nationalhymne, die am 1. August landauf, landab gesungen wird, ist erst seit 30 Jahren offiziell. Kritiker bemängeln, das vor 170 Jahren komponierte Lied sei "zu 19. Jahrhundert" und ignoriere Frauen. Die Bevölkerung ist geteilter Meinung.

Mit "Yello" wurde Dieter Meier in den 1980er-Jahren weltberühmt. Doch der Schweizer Künstler ist weit mehr als die treibende Stimme des Popduos. Eine grosse Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg zeigt sein vielfältiges Werk.

Er sei sehr glücklich gewesen in den letzten 20 Jahren, und "es wäre schön, wenn es noch lange so weiterginge", sagt Urs Jaeggi. Der Künstler, Autor und Soziologe feiert seinen 80. Geburtstag mit einer Ausstellung in Berlin.

Seit einem Vierteljahrhundert bringt die Schweizer Schauspiel- und Gaukler-Truppe "Karl´s kühne Gassenschau" aktuelle und berührende Themen mit grossem technischen Aufwand auf die Bühne. Dieses Jahr trumpft KkG in Winterthur mit "Fabrikk" auf.

Die Pfahlbauersiedlungen des Alpenraums werden auf die Liste des Welterbes aufgenommen. Die Unesco hat in Paris die Kandidatur von sechs Ländern unter der Leitung der Schweiz gutgeheissen.

Der Schweizer Filmemacher Richard Dindo war der ausländische Ehrengast am 15. Internationalen Festival für Dokumentarfilme in Santiago (Fidocs). Patricio Guzmán, ein langjähriger Freund und Präsident von Fidocs, lud ihn zu einer Werkrückschau ein.

Zwischen dem 19. und 29. Juni entscheidet die Unesco über eine mögliche Aufnahme des Werks von Le Corbusier ins Welterbe. Transnational und innovativ – die erste Architekten-Kandidatur muss als Werk ausserhalb jeglicher Schemen überzeugen.