Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Juli 2011 00:00:00 Kultur News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine acht Meter hohe Statue von Marilyn Monroe in ihrer berühmtesten Pose ist am Freitag in Chicago enthüllt worden. Sie zeigt die Szene aus dem Film "Das verflixte 7. Jahr", in dem der Rock des früheren US-Filmstars von der Abluft der U-Bahn aufgewirbelt wird.

Mit 87 Prozent verkauften Tickets, 10 Prozent mehr Einnahmen bei den Essens- und Getränkeständen und an die 240'000 Besucherinnen und Besucher zeigt sich Claude Nobs zufrieden mit der 45. Ausgabe des Montreux Jazz Festivals.

Die Bieler Band Pegasus spielte gestern, Donnerstag 14. Juni 2011, am Pod?Ring. Sänger Noah Veraguth sprach im Vorfeld mit dem «Bieler Tagblatt» über Stilwechsel, Heimspiele und Depressionen.

In ausgewählten US-Kinos wird seit Freitag eine Dokumentation über die erzkonservative US-Politikerin Sarah Palin gezeigt. In dem Film "The Undefeated" ("Die Unbesiegte") wird Palin anhand von Interviews mit ihren Bewunderern und Unterstützern beschrieben.

Die Rockband Bond Jovi hat gestern im Zürcher Letzigrund ein berauschendes Konzert gegeben. 

Neuartige Vereinbarung: Anne Bisang, die ehemalige Direktorin des Theaters Comédie de Genève, soll von der Stadt und dem Kanton Genf 200'000 Franken erhalten, um in den Jahren 2012 und 2013 eigene Theaterprojekte zu verwirklichen.

Zum 18. Mal treffen sich Musikbegeisterte zum Verbier Festival in der Idylle der Walliser Alpen. Bis 31. Juli lädt das Festival die Besucherinnen und Besucher zur Begegnung mit grossen Namen der klassischen Musik ein.

Das Kunsthaus Bregenz (KUB) zeigt vom 15. Juli bis 16. Oktober Architekturprojekte des chinesischen Künstlers und Dissidenten Ai Weiwei. Seit einem Monat macht das KUB mit roten Taschen und gut platzierten Billboards auf das Schicksal Ai Weiweis aufmerksam.

46'000 Schweizer Zuschauer haben am Mittwoch "Harry Potter and the Deathly Hallows - Part 2" an seinem Starttag gesehen. Das ist der beste Kinostart eines 3D-Films in der Schweiz und in der Westschweiz sogar der erfolgreichste Kinostart aller Zeiten.

"Mad Men" und "Boardwalk Empire" heissen die grossen Favoriten für die diesjährigen "Emmy"-Fernsehpreise in den USA. "Mad Men" hat 19 Nominierungen, "Boardwalk Empire" eine weniger.

Am frühen Donnerstagnachmittag war auf dem Gurten der letzte Meter Kabel verlegt, jedes Zelt und jeder Stand gegen Wind und Wetter gesichert. Den Wallisern Flat Noise Bag kam die Ehre zu, auf der Waldbühne die 28. Ausgabe des Gurtenfestivals zu eröffnen.

Der Schauspieler Heinz Reincke ist tot. Er starb im Alter von 86 Jahren am Mittwoch in der Nähe von Wien. Das bestätigte eine Sprecherin der Bundestheater in Wien am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa.

US-Schauspieler Ted Danson tritt in der amerikanischen Krimi-Serie "CSI: Den Tätern auf der Spur" die Nachfolge von Laurence Fishburne an. Fishburne war nach zweieinhalb Staffeln in der Rolle des Ermittlers Dr. Raymond Langston ausgestiegen.

Der baden-württembergische Unternehmer Reinhold Würth hat eines der bedeutendsten Renaissance-Kunstwerke in Deutschland erworben. Wie das Künzelsauer Unternehmen am Mittwoch mitteilte, kaufte Würth die Schutzmantelmadonna von Hans Holbein dem Jüngeren (1497-1543).

Marco Solari, der Präsident des Filmfestivals Locarno, der in früheren Jahren stets vor einem möglichen Abstieg des Grossanlasses warnte, hat sich bei der Präsentation des diesjährigen Programms gelöst gezeigt. Von einem "seligen Zustand" sprach er gar.

Die Zusammenführung von Stadttheater Bern und Berner Symphonieorchester in die Stiftung KonzertTheaterBern ist per 1. Juli 2011 vollzogen worden. Um einen reibungslosen Übergang zum neuen Direktor von KonzertTheaterBern sicherzustellen, gibt Marc Adam, der bisherige Intendant des Stadttheaters Bern zum 30. Juni 2011 seine Leitungsfunktionen ab.

Jamiroquai-Sänger Jay Kay hat laut seiner Kölner Agentur Rieger einen Leistenbruch erlitten. Die Konzerte in Straubing von Mittwoch und Mainz am Donnerstag sind abgesagt worden. Die Veranstalter des Gurtenfestivals rechnen damit, dass Jamiroquai am Samstag auftreten.

Der Künstler Norbert Tadeusz, einer der wichtigsten Vertreter der gegenständlichen Malerei in Deutschland, ist tot. Tadeusz (71) sei am vergangenen Montag in seinem Düsseldorfer Atelier gestorben, teilte NRW-Kulturministerin Ute Schäfer am Mittwoch mit.

Der Autor und Regisseur Oliver Storz ist tot. Er starb am 6. Juli mit 82 Jahren in der Nähe von München und wurde bereits beigesetzt. Eine seiner bekanntesten Arbeiten war die TV-Serie "Raumpatrouille - Die fantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion" (1966).

22 Schachteln mit Archivmaterialien des Zürcher Arche-Verlags kommen am Montag ins Schweizerische Literaturarchiv (SLA) der Nationalbibliothek. Die Sammlung umfasst Original-Illustrationen bekannter Zeichner sowie Briefe und Manuskripte von Schweizer Schriftstellern.

Roland Kaiser («Santa Maria») würde gern einmal mit den Schockrockern der Band Rammstein auf der Bühne stehen. Die Reaktionen des Publikums würden ihn reizen, sagte er in einem Interview.

Die schwedische Band Mando Diao sorgte am Freitag in Locarno für einen recht ansprechenden Konzertabend. Es wäre viel mehr möglich gewesen.

Seit gestern gibt es auf der Magnificent Mile in Chicago eine Statue von Marilyn Monroe zu sehen. Das Werk des Künstlers Seward Johnson ist acht Meter hoch – und kommt bei den Passanten gut an.

Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Selbstbewusste Frauen aus den Zwanzigerjahren.

Zehn Redaktoren der Basler Zeitung stellen ihre Lieblingsbücher für den Sommer vor. Von der Stadtbegehung bis zu den Todsünden ist für jeden etwas dabei. Heute: Der hartnäckige Versuch eines begabten Jungen den Sinn des Lebens zu finden.

Die hohe Arbeitslosigkeit in Nevada hat sie auf die Strassen getrieben: Auf dem berühmten Strip in Las Vegas tummeln sich derzeit Spidermen, Zorros und Elvis Presleys aller Gewichtsklassen.

Roland Kaiser («Santa Maria») würde gern einmal mit den Schockrockern der Band Rammstein auf der Bühne stehen.

Boulevardmedien überschreiten regelmässig das Gesetz – scheinbar ohne grossen Schaden. Spielt Glaubwürdigkeit denn noch eine Rolle? Der Medienrechtler Peter Studer nimmt Stellung.

Wie schon im vergangenen Jahr könnten «Mad Men» und «Modern Family» auch an der diesjährigen Emmy-Verleihung gross abräumen. Auch die Konkurrenz ist nun bekannt.

Seit einem Jahr ist Peter Haerle Zürcher Kulturchef und verwaltet damit das grösste kommunale Kulturbudget der Schweiz. Mit spricht er über das Schauspielhaus, die Street Parade und seine Stelle.

Gründe, sich zu nerven, auszuflippen, wütend zu werden, gibt es zuhauf. Das Problem: Viele Menschen werden immer gleichgültiger. Höchste Zeit, diese aufzurütteln – mit ausgezeichneten Plakaten.

Ab Januar 2012 wird der Deutsche Entertainer bei der ARD viermal in der Woche eine halbstündige Live-Show moderieren – während einer Sendezeit, bei der normalerweise niemand fernsieht.

Bon Jovi bescherten im Letzigrund 40'000 Fans einen begeisternden Abend. Dabei spielte viel Nostalgie mit.

Jeden Freitag präsentiert Fundstücke aus dem Archiv der Fotostiftung Schweiz. Heute: Schwarzweisse Ansichten aus Cafés in aller Welt.

Hat sich eine ganze Generation geirrt? Katja Kullmann beschreibt im ernüchternden Buch «Echtleben» die Gründe und Abgründe von in Armut versinkenden Kulturschaffenden und Intellektuellen.

222 Jahre alt und kein bisschen verstaubt: Zum Nationalfeiertag eine Hommage an die französische Gegenwartskultur.