
Giovanni Caforio, Mario Greco und Jan Jenisch gehören zu den bekannten Neuzugängen auf der Liste des Magazins «Bilanz». Veränderungen gibt es auch bei den Milliardären. So rangiert etwa die Familie Blocher nicht mehr unter den Top Ten.
Fonds der Grossbank haben rund 500 Millionen Dollar in das amerikanische Unternehmen First Brands investiert. Einen Teil des Geldes wird die UBS wohl kaum zurückerhalten.
Hat eines Ihrer Kinder Jahrgang 2007? Dann sollten Sie die neue Krankenkassenpolice besonders aufmerksam studieren. Sonst kann es unnötig teuer werden.
Der Bund erlaubt erstmals Einkäufe in die Säule 3a. Dies sollte man aber sorgfältig planen. Sonst besteht die Gefahr, dass man am Ende mehr Steuern zahlt.
Derzeit sprechen einige vom kommenden Crash, und einige setzen auf Cash. Doch die Aktienkurse könnten noch viel höher steigen.
Die Neuverschuldung der KI-Firmen erreicht einen Rekord. Experten warnen vor Risiken. Es zeigen sich Parallelen zum grossen Eisenbahnfieber im 19. Jahrhundert. Das endete in einem Desaster.
Trotz hohen Staatsschulden legt Japans neue Regierungschefin Sanae Takaichi ein riesiges Konjunkturpaket auf. Das vergrössert die Sorge über eine Destabilisierung von Japans Finanzen.
Vor zwei Monaten feierte die Betreiberin von Homegate, Ricardo und Autoscout 24 einen erfolgreichen Börsengang. Jetzt herrscht Katzenjammer. Droht KI die Online-Marktplätze zu verdrängen?
Raghuram Rajan kennt sich mit Krisen aus: Der frühere indische Notenbankchef sah den Crash von 2008 voraus. Heute sieht er gefährliche Parallelen zwischen damals und dem KI-Boom.
Herausragende Quartalszahlen des US-Chipherstellers beruhigen die Märkte. Die Sorgen wegen Exzessen bei den milliardenschweren Investitionen in die KI-Infrastruktur bleiben aber.
Kryptowährungen brechen ein, Investoren ziehen Milliarden aus Bitcoin-ETF ab. Die schlechte Stimmung hat viel mit der Geldpolitik und einer möglichen KI-Blase zu tun.
Mit einem Anlagefonds, der auf schwankungsarme Aktien fokussiert, kann man investiert bleiben, ohne sich dem vollen Risiko einer Spekulationsblase auszusetzen.
Gary Shilling, Meredith Whitney oder Michael Burry: Sie alle warnten vor der Finanzkrise 2008 – und sollten recht behalten. Droht bald ein ähnlicher Börsensturz? Die «NZZ am Sonntag» hat sieben Crash-Propheten gefragt.
Zweistellige Kursgewinne, stabile Ausschüttungen und hohe Nachfrage: Schweizer Immobilienanlagen ziehen Anleger an. Doch bei Bewertungen nahe historischen Höchstständen braucht es Fingerspitzengefühl und Timing.
Auf ein Unternehmen zu setzen, das wie Nvidia 4,5 Billionen Dollar wert ist, braucht Nerven. Der KI-Boom ist aber noch lange nicht zu Ende. Profiteure finden sich auch am Schweizer Aktienmarkt.
Mit dem Wegfall des Eigenmietwerts ändert sich bei der Besteuerung von Immobilien einiges. Der Staat greift aber weiter zu – gerade die Grundstückgewinnsteuer fällt oft hoch aus.
Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat keinen geeigneten Käufer für Radicant gefunden. Die Finanz-App wird verschwinden.

Im Zusammenhang mit der Finanzierung hat Distalmotion Chas McKhann zum Vorstandsvorsitzenden ernannt.
Der Schweizer Aktienmarkt hat den Handel am Donnerstag mit einem sehr kleinen Plus abgeschlossen.
Nach den jüngsten Kursgewinnen an Europas Aktienmärkten habe sich die Anleger am Donnerstag eine Auszeit gegönnt. Die wichtigsten Indizes bewegten sich kaum.
Die Fondsleitung Zurich Invest AG hat die Kapitalerhöhung für den «ZIF Immobilien Direkt Schweiz» mit Kapitalzusagen in der Höhe von über 105 Millionen Schweizer Franken erfolgreich durchgeführt.
Die Ölpreise haben am Donnerstag etwas zugelegt. Sie knüpften so an ihre Vortagsgewinne an. Der Handel verlief bisher ruhig. Schliesslich wird in den USA wird der "Thanksgiving"-Feiertag begangen.
Der Flugzeughersteller Pilatus hat einen Auftrag für ein Trainingssystem für Flugzeuge des Typs PC-7 erhalten. Pilotkunde für das System unter dem Namen "PC-7 MKX" ist die belgische Flugwaffe.
Infolge des Feiertags «Thanksgiving» findet in den USA am heutigen Donnerstag kein Aktienhandel statt.
Auf den Webseiten der grössten Schweizer Banken sind aktuell so wenige Stellen ausgeschrieben wie noch nie. Gemäss einer Auswertung des Jobportals Indeed waren Anfang dieser Woche bei den zehn grössten Banken gerade mal noch rund 500 Jobinserate zu finden.
Sika hat am Donnerstag im Vorfeld eines Investorentags die Strategie und Wachstumsziele für 2028 bestätigt. Mit dem Investitions- und Effizienzprogramm «Fast Forward» will sich der Bauzulieferer fit für die Zukunft machen.
"Wenn selbst viel mächtigere Handelspartner wie die EU oder Japan klein beigeben und sich dem amerikanischen Druck beugen, wie hätte ausgerechnet die Schweiz einen erfolgreichen Handelskampf führen sollen? Pragmatismus ist gefragt."
Schweizer Grosskonzerne haben im 2024 für mehr Beschäftigung gesorgt als ausländische Unternehmensgruppen. Der Grossteil der Umsätze entfällt indes immer noch auf Konzerne aus dem Ausland.
Rieter-CEO Thomas Oetterli hält die Aktie des Unternehmens für massiv unterbewertet. Im aktuellen Preis sei weder die Barmag-Akquisition noch eine Normalisierung des Nachfragezyklus enthalten, sagte er in einem Interview.
Die Möbelhauskette Ikea Schweiz hat im vergangenen Geschäftsjahr 2024/25 einen Besucherrekord erzielt. Der Umsatz ist allerdings etwas zurückgegangen.
Die konjunkturelle Abkühlung in der Schweiz hat Folgen für den Arbeitsmarkt. Der Fachkräftemangel hat laut dem Personaldienstleister Adecco das zweite Jahr in Folge deutlich abgenommen.
In der Schweiz sollten mehr medizinische Eingriffe ambulant durchgeführt werden. Sie hinke im internationalen Vergleich trotz Bestrebungen hin zur Ambulantisierung hinterher, stellt der Preisüberwacher fest.
digitalswitzerland begrüsst die auf die Bedürfnisse der Schweiz zugeschnittene Stossrichtung des Bundes.
Aberdeen Investments verzeichnet aktuell eine positive Dynamik in seinen Emerging Market Debt-Strategien (EMD).
Colliers Switzerland hat für das Konnex in Baden mehrere Mietparteien gewonnen. Von den rund 32'000 m2 Büro- und Gewerbeflächen sind bis heute 22'000 m2 vermietet.
Mit der Einführung einer Holdingstruktur hat die KENDRIS Gruppe ihre Organisation neu geordnet und unter einem Dach gebündelt.
Reicht das für die Pension angesparte Geld aus, um den Ruhestand geniessen zu können? Viele Schweizerinnen und Schweizer im Erwerbsalter sind skeptisch, wenn es um die Beantwortung dieser Frage geht.
Zeitgemässe Lösungen ermöglichen durchgängige Prozesse von der Erfassung über die Freigabe bis zur Verbuchung, wodurch der Zahlungsverkehr transparenter und stabiler wird.
Wer seine Finanzen im Griff hat, fühlt sich zufriedener und ist seltener gestresst. Das zeigt eine neue repräsentative Studie der Bank Cler.
Ein Glaziologie-Team unter Leitung der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat erstmals für sämtliche 200'000 Gletscher der Erde abgeschätzt, wie viel Lawinen zur Eis-Massenbilanz beitragen.
Die zwei in der US-Hauptstadt Washington angeschossenen Nationalgardisten sind nach Angaben des Gouverneurs von West Virginia, Patrick Morrisey, gestorben.
"Die Rolle von Kupfer verändert sich: Von einem konjunkturabhängigen zyklischen Metall wird es mit der zunehmenden Verbreitung von KI und Elektrifizierung zu einem strategischen Schlüsselfaktor."
Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.
Hoffnungen auf eine erneute Leitzinssenkung im Dezember haben die US-Börsen auch am Mittwoch angetrieben.
Die Finanzierungsrunde wurde von der führenden Frühphasen-Venture-Capital-Gesellschaft Creandum angeführt, unter Beteiligung der bestehenden Investoren Y Combinator, Goat Capital (Justin Kan, Gründer von Twitch), 10x Founders und Session VC.
Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst das heute vom Bundesrat präsentierte Paket mit Massnahmen zur regulatorischen Entlastung der Unternehmen.
Der SMI gewinnt 0,40 Prozent auf 12'822,24 Punkte und schliesst damit bereits zum sechsten Mal in Folge höher.
Der EuroStoxx50 steigt um 1,47 Prozent auf 5.655,58 Punkte.
Ob Phishing, Ransomware oder KI-basierte Angriffe auf Unternehmensnetzwerke, die Bedrohungslage verschärft sich. Besonders betroffen sind KMU, da ihnen häufig die Ressourcen für umfassende IT-Security-Massnahmen fehlen.
Der Bundesrat treibt die Energiewende voran. Er hat Zwischenziele für den Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion festgelegt. Zudem führt er einen Winterstrombonus für grosse Solaranlagen ein.
Am Devisenmarkt hat der US-Dollar zuletzt deutlich verloren. Laut Händlern sind es vor allem die veränderten Zinserwartungen in den USA, welche den Greenback jüngst unter Druck setzten.
Die Talfahrt am Schweizer Biermarkt geht weiter. Grund dafür ist, dass die Menschen weniger in der Öffentlichkeit feiern und weniger Alkohol trinken. Immerhin treibt dies den Absatz von alkoholfreien Bieren nach oben.
Analog zur Post, zur SBB, zur Nationalbank und zur Swisscom soll künftig auch die Ruag eine spezialgesetzliche Aktiengesellschaft des Bundes werden. Das schlägt der Bundesrat vor.
Seiler Constantin, gegründet von André Seiler und Christian Constantin, ist eine neue unabhängige Schweizer Hotel Collection. Das erste Haus eröffnet im Spätsommer 2026 in Le Clay, inmitten der Weinberge von Lavaux.
«KI ist zentral: Die Deep-Learning-Modelle unterscheiden Gemüse von Unkraut. Die KI sorgt dafür, dass der Laser nur dort eingesetzt wird, wo wirklich Unkraut ist.»
Vielleicht liegt es ja an der bedenklich nahen Vorweihnachtszeit, dass ich in Endzeitstimmung versinke. Aber geht es Ihnen nicht genauso – haben Sie nicht das Gefühl, das gerade alles auf der Welt aus dem Ruder läuft?
Der Personaldienstleister Adecco ist jüngst auf den Wachstumspfad zurückgekehrt und will das Geschäft weiter profitabel ausbauen. Dabei werden digitale Plattformen und die Künstliche Intelligenz (KI) eine immer wichtigere Rolle einnehmen.