Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. November 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer Aktienmarkt hat am Dienstag dank Hoffnungen im Ukraine-Krieg klar fester geschlossen. Die Ukraine hat den wichtigsten Punkten des US-Friedensplans gemäss den Regierungen der Ukraine und der USA zugestimmt.

An Europas Aktienmärkten hat sich am Dienstag die Stimmung nach einem verhaltenen Handelsstart aufgehellt.

Die Ukraine hat den wichtigsten Punkten des US-Friedensplans Angaben beider Regierungen zufolge zugestimmt.

Die zuletzt klar erholten Technologiewerte an den US-Börsen haben am Dienstag wieder nachgegeben. Der Leitindex Dow Jones Industrial hingegen legte etwas weiter zu.

Im Fokus bleiben die jüngsten Bemühungen um ein Ende des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. Sollte der Krieg enden, könnten die Sanktionen gegen Russlands Ölwirtschaft aufgehoben werden und wieder mehr russisches Öl auf den Weltmarkt kommen.

Axpo hat den Bau eines Solarportfolios aus vier Parks mit insgesamt 200 Megawatt (MW) Leistung in der spanischen Provinz León abgeschlossen.

7024 Franken brutto hat der Medianlohn einer vollzeitbeschäftigten Person in der Schweiz 2024 betragen. Das waren 3,5 Prozent oder 236 Franken mehr als noch 2022.

Die Mietfläche umfasst 400 m² Bürofläche und eine Dachterrasse von ca. 335 m². Der Bürostandort befindet sich in direkter Nachbarschaft zur historischen «Villa Patumbah» mit Park und grenzt an den Botanischen Garten Zürich.

Neben Nachrichten über ein Projekt selbst erscheinen auch regelmässig wirtschaftliche oder politische Meldungen, die einen grossen Einfluss auf den Preis einer Münze haben können. Krypto ist dafür bekannt, äusserst empfindlich auf Nachrichten zu reagieren und volatil zu sein.

Sexistische Anfeindungen auf Online-Plattformen entmutigen junge Frauen, sich politisch zu engagieren. Das zeigt eine neue Studie der Universität Basel. Die Konsequenzen tragen nicht nur die direkt Betroffenen, auch die Demokratie nimmt Schaden.

Tony Schiffmann, derzeit Chief Executive Partner von BDO Australien, ist mit Wirkung zum 1. November 2025 zum Global Chair ernannt worden.

Unter dem Motto „Mut zum Scheitern – Stärke durch Offenheit“ berichteten fünf Persönlichkeiten aus der Baubranche offen über Rückschläge, falsche Entscheidungen und gescheiterte Projekte. Der Abend zeigte eindrücklich, wie wertvoll ein ehrlicher Umgang mit Fehlern sein kann.

"Wir erleben derzeit einen der bedeutendsten Generationswechsel in der Geschichte: Sie wird von der Generation F - der Generation Founder - vorangetrieben."

Novartis baut im Kanton Aargau mehrere hundert Stellen ab. Einen Zusammenhang mit den Investitionen in den USA stellt das Unternehmen in Abrede. Tatsächlich soll auch in der Schweiz investiert werden.

Das Schweizerische Heilmittelinstitut Swissmedic baut in den nächsten zwei Jahren rund 45 seiner aktuell 510 Vollzeitstellen ab. Begründet wird der Abbau mit dem Geschäftsgang.

Roche und Novartis gehören laut einer Studie des Lausanner Universitätsinstituts IMD zu den zukunftsträchtigsten Unternehmen weltweit. Anders sieht es bei Sandoz und Lonza aus.

Der Basler Implantatespezialist Straumann positioniert sich bis 2030 für seine nächste Wachstumsphase.

Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer legt ihr Geld an. Trotzdem hält fast jeder Zweite die Börse für unsicher. Wichtig für die Investierlust sind laut einer Studie von Raiffeisen auch die Eltern.

Das Zeitalter des "Multibankings" bricht in der Schweiz nun auch für Privatkunden an. So lassen sich ab sofort Konten verschiedener Banken in einer einzigen App bündeln.

Die Emmi Gruppe übernimmt die britische The English Cheesecake Company, eine Premium-Marke für Cheesecakes.

Der britische Billigflieger Easyjet hat im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024/25 bei anziehendem Erlös mehr verdient als im Jahr davor.

Die neue ABN-Amro Chefin Marguerite Berard setzt rund ein halbes Jahr nach ihrem Amtsantritt bei der niederländischen Bank kräftig den Rotstift an.

Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) ist seit September eine der ersten Banken der Schweiz, die Privatkunden kostenlos ein voll integriertes Multibanking im E- und Mobile Banking anbietet.

Epic Suisse hat in den ersten neun Monaten 2025 die Mieteinnahmen gesteigert. Zudem nahm der Portfoliowert der Immobiliengesellschaft seit Jahresanfang zu.

EFG International hat in den ersten zehn Monaten des laufenden Geschäftsjahres weiterhin viele Neugelder angezogen. Zudem hat die Bank einen Rekordgewinn erreicht und wird wohl die Ziele für das laufende Jahr übertreffen.

Im Streit um ein von sechs Kongressmitgliedern veröffentlichtes Video hat das Pentagon eine Überprüfung des demokratischen Senators Mark Kelly eingeleitet.

Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.

Das Gericht begründete dies in seiner Entscheidung damit, dass die mit dem Verfahren befasste Staatsanwältin durch das US-Justizministerium nicht hätte ernannt werden dürfen.

E-Autos als Zugfahrzeuge von Anhängern sind noch wenig verbreitet. Der TCS hat fünf Modelle untersucht und zieht ein positives Fazit. Der Verlust an Reichweite und der höhere Verbrauch sind ähnlich wie bei Verbrennern, die Anhänger ziehen.

Der technologielastige Nasdaq 100 gewinnt 2,61 Prozent auf 24.871,46 Zähler. Der Leitindex Dow Jones Industrial legt um 0,44 Prozent auf 46.448,27 Zähler zu.

Der Leitindex SMI, der sich innerhalb einer Spanne von 12'624 bis 12'712 Punkten bewegt hat, schliesst um 0,17 Prozent höher bei 12'654,12 Punkten.

Der EuroStoxx50 hat am Montag einen Teil seiner zum Wochenschluss erlittenen Verluste wieder wettgemacht. Der Leitindex der Eurozone stieg um 0,25 Prozent auf 5.528,67 Punkte.

Nach ersten Verhandlungen zwischen den USA, der Ukraine und führenden europäischen Staaten über einen neuen Friedensplan dämpft Bundeskanzler Friedrich Merz Hoffnungen auf einen schnellen Durchbruch.

Das Abnehmmittel Semaglutid des Pharmakonzerns Novo Nordisk hat in einer Alzheimer-Studie nicht den erwünschten Erfolg gebracht.

Beim Rätselabend in einem Pub nahe Manchester gewinnt auffällig oft dasselbe Team. Da beschliessen der Wirt und der Quizmaster, den Verdächtigen eine Falle zu stellen.

Stäubli Electrical Connectors hat neue grossformatige Photovoltaik-Kabelverbinder lanciert, die erstmals für Aluminiumkabel genutzt werden können. Damit soll die Nachfrage auf dem nordamerikanischen Markt bedient werden.

Die jamaikanische Reggae-Legende Jimmy Cliff ist tot. Der 81-Jährige, der dem Reggae mit Hits wie "Many Rivers to Cross", "You Can Get it If You Really Want" und "Vietnam" zum weltweiten Durchbruch verhalt, verstarb an den Folgen einer Lungenentzündung.

Gemäss der zweiten Schätzung des Bundesamts für Statistik nahm die Zahl der Logiernächte um 4,3 Prozent zu.

"Der rasante Aufstieg der künstlichen Intelligenz verändert bereits ganze Bereiche der Wirtschaft. Gleichzeitig stellt sich für Anleger eine zentrale Frage: Steuert der Sektor auf eine Überhitzung zu?"

Oviva, ein europäischer Anbieter virtueller Betreuung für gewichtsbezogene Gesundheitsprobleme, hat Salesforce Agentforce erfolgreich implementiert und seine Kundenservice-Prozesse damit grundlegend modernisiert.

Ist eines Ihrer Kinder Jahrgang 2007? Dann sollten Sie die neue Krankenkassenpolice besonders aufmerksam studieren. Sonst kann es unnötig teuer werden.

Der Bund erlaubt erstmals Einkäufe in die Säule 3a. Dies sollte man aber sorgfältig planen. Sonst besteht die Gefahr, dass man am Ende mehr Steuern zahlt.

Derzeit sprechen einige vom kommenden Crash, und einige setzen auf Cash. Doch die Aktienkurse könnten noch viel höher steigen.

Die Neuverschuldung der KI-Firmen erreicht einen Rekord. Experten warnen vor Risiken. Es zeigen sich Parallelen zum grossen Eisenbahnfieber im 19. Jahrhundert. Das endete in einem Desaster.

Trotz hohen Staatsschulden legt Japans neue Regierungschefin Sanae Takaichi ein riesiges Konjunkturpaket auf. Das vergrössert die Sorge über eine Destabilisierung von Japans Finanzen.

Vor zwei Monaten feierte die Betreiberin von Homegate, Ricardo und Autoscout 24 einen erfolgreichen Börsengang. Jetzt herrscht Katzenjammer. Droht KI die Online-Marktplätze zu verdrängen?

Raghuram Rajan kennt sich mit Krisen aus: Der frühere indische Notenbankchef sah den Crash von 2008 voraus. Heute sieht er gefährliche Parallelen zwischen damals und dem KI-Boom.

Herausragende Quartalszahlen des US-Chipherstellers beruhigen die Märkte. Die Sorgen wegen Exzessen bei den milliardenschweren Investitionen in die KI-Infrastruktur bleiben aber.

Kryptowährungen brechen ein, Investoren ziehen Milliarden aus Bitcoin-ETF ab. Die schlechte Stimmung hat viel mit der Geldpolitik und einer möglichen KI-Blase zu tun.

Mit einem Anlagefonds, der auf schwankungsarme Aktien fokussiert, kann man investiert bleiben, ohne sich dem vollen Risiko einer Spekulationsblase auszusetzen.

Gary Shilling, Meredith Whitney oder Michael Burry: Sie alle warnten vor der Finanzkrise 2008 – und sollten recht behalten. Droht bald ein ähnlicher Börsensturz? Die «NZZ am Sonntag» hat sieben Crash-Propheten gefragt.

Zweistellige Kursgewinne, stabile Ausschüttungen und hohe Nachfrage: Schweizer Immobilienanlagen ziehen Anleger an. Doch bei Bewertungen nahe historischen Höchstständen braucht es Fingerspitzengefühl und Timing.

Auf ein Unternehmen zu setzen, das wie Nvidia 4,5 Billionen Dollar wert ist, braucht Nerven. Der KI-Boom ist aber noch lange nicht zu Ende. Profiteure finden sich auch am Schweizer Aktienmarkt.

Mit dem Wegfall des Eigenmietwerts ändert sich bei der Besteuerung von Immobilien einiges. Der Staat greift aber weiter zu – gerade die Grundstückgewinnsteuer fällt oft hoch aus.

Die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) hat keinen geeigneten Käufer für Radicant gefunden. Die Finanz-App wird verschwinden.

Sam Altman möchte, dass KI «der gesamten Menschheit zugutekommt». Bei einem Börsengang würde das anders aussehen: Grossinvestoren dürften Millionen einnehmen, während Kleinanleger meist leer ausgingen.

Ein Wildwuchs an immer neuen ETF kann den Blick auf das wirklich Wichtige versperren. Wieso mir drei Aktienprodukte genügen.