Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. November 2025 00:00:00 Finanz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Leitindex SMI, der sich innerhalb einer Spanne von 12'624 bis 12'712 Punkten bewegt hat, schliesst um 0,17 Prozent höher bei 12'654,12 Punkten.

Nach ersten Verhandlungen zwischen den USA, der Ukraine und führenden europäischen Staaten über einen neuen Friedensplan dämpft Bundeskanzler Friedrich Merz Hoffnungen auf einen schnellen Durchbruch.

Der Leitindex Dow Jones Industrial legt um 0,59 Prozent auf 46.516 Zähler zu. Der technologielastige Nasdaq 100 gewinnt 2 Prozent auf 24.734 Zähler.

Das Abnehmmittel Semaglutid des Pharmakonzerns Novo Nordisk hat in einer Alzheimer-Studie nicht den erwünschten Erfolg gebracht.

Beim Rätselabend in einem Pub nahe Manchester gewinnt auffällig oft dasselbe Team. Da beschliessen der Wirt und der Quizmaster, den Verdächtigen eine Falle zu stellen.

Stäubli Electrical Connectors hat neue grossformatige Photovoltaik-Kabelverbinder lanciert, die erstmals für Aluminiumkabel genutzt werden können. Damit soll die Nachfrage auf dem nordamerikanischen Markt bedient werden.

Die jamaikanische Reggae-Legende Jimmy Cliff ist tot. Der 81-Jährige, der dem Reggae mit Hits wie "Many Rivers to Cross", "You Can Get it If You Really Want" und "Vietnam" zum weltweiten Durchbruch verhalt, verstarb an den Folgen einer Lungenentzündung.

Gemäss der zweiten Schätzung des Bundesamts für Statistik nahm die Zahl der Logiernächte um 4,3 Prozent zu.

"Der rasante Aufstieg der künstlichen Intelligenz verändert bereits ganze Bereiche der Wirtschaft. Gleichzeitig stellt sich für Anleger eine zentrale Frage: Steuert der Sektor auf eine Überhitzung zu?"

Oviva, ein europäischer Anbieter virtueller Betreuung für gewichtsbezogene Gesundheitsprobleme, hat Salesforce Agentforce erfolgreich implementiert und seine Kundenservice-Prozesse damit grundlegend modernisiert.

Angesichts der rasanten Entwicklung der KI erleben Rechenzentren ein atemberaubendes Wachstum, angetrieben von Rekordinvestitionen und einer starken Konzentration in den USA.

Die Geschäftsleitung zählt ab April 2026 nebst der Generaldirektorin Susanne Wille nur noch sieben statt acht Mitglieder. Nach wie vor geht die SRG von einem Abbau von 900 Vollzeitstellen aus.

Europas Aktienmärkte sind am Montag verhalten in die neue Woche gestartet.

Die Bank Julius Bär hat einen Schlussstrich unter seine Kreditprobleme gezogen und musste dabei fast 150 Millionen Franken abschreiben. Ansonsten sieht sich das Unternehmen bei der Neuausrichtung auf Kurs und konnte dies auch mit guten Zahlen untermauern.

"Bis Ende 2026 werden wir keine Nettoverschuldung mehr ausweisen, sondern eine Netto-Cash-Position."

Rieter ist zuversichtlich, alle behördlichen Genehmigungen zum Kauf der Division "Barmag" vom Mitbewerber Oerlikon noch vor Jahresende zu erhalten. Deshalb verpasst sich der Industriekonzern auf Anfang 2026 eine neue Konzernstruktur.

Der Warenprüf- und Zertifizierungskonzern SGS tätigt in Australien eine Übernahme. Der Kauf der Firma Information Quality soll bis Anfang 2026 abgeschlossen werden.

Der Markt für Luxusgüter zeigt sich in einem von geo- und handelspolitischen Unsicherheiten belasteten Konsumumfeld von seiner robusten Seite.

30 Milliarden Franken pro Jahr: So viel könnten Schweizer Unternehmen sparen mit dem Abbau von Bürokratie.

Die Beschäftigung in der Schweiz ist im dritten Quartal 2025 weiter leicht gestiegen. Getragen wurde das leichte Plus erneut vom Dienstleistungssektor.

Die Schweizer Parahotellerie hat im dritten Quartal einen klaren Gästezuwachs verzeichnet. Den grössten Anteil hatten die Campingplätze.

In der deutschen Wirtschaft hat sich die Stimmung überraschend verschlechtert. Im November fiel das Ifo-Geschäftsklima um 0,3 Punkte auf 88,1 Punkte.

Der Standort umfasst Büro-, Logistik- und Lagerflächen von insgesamt rund 17’000 m².

Der Verwaltungsrat der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB) hat Markus Schifferle zum neuen Chief Financial Officer der Gruppe und Mitglied der Gruppenleitung ernannt.

Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.

Der Schweizer Umweltbotschafter Felix Wertli hat nach dem Weltklimagipfel im brasilianischen Belém eine gemischte Bilanz gezogen. Die Schweiz hätte sich ambitioniertere Massnahmen gewünscht, sagte er .

Mächtige Blockierer waren in Hochform und die USA als einer der grössten Klimasünder gar nicht erst dabei: Wegweisende Fortschritte im Kampf gegen die Erderwärmung sind auf der Weltklimakonferenz in Brasilien trotz turbulenter zweiwöchiger Verhandlungen nicht gelungen.

Europa, Japan und Kanada wollen versuchen, den für die Ukraine schlichtweg inakzeptablen Friedensplan vielleicht doch noch in die richtige Spur zu bringen. Und das unter massivem Zeitdruck.

Für den Finma-Direktor Stefan Walter ist die die Risikolage auf dem Schweizer Finanzplatz zunehmend angespannt. Besonders besorgniserregend seien die Entwicklungen im Hypothekenmarkt, sagt er in einem Interview.

Radicant, die Problem-Tochter der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB), soll ihren Managern hohe Gehälter gezahlt haben. Dem CEO der Digitalbank soll eine Gesamtentschädigung von rund 500'000 Franken in Aussicht gestellt worden sein.

Die ukrainische Staatsführung will den US-Friedensplan zur Beendigung des russischen Angriffskriegs nicht einfach hinnehmen und nun selbst Vorschläge für eine Lösung des Konflikts einbringen.

Nach der Schwäche vom Vortag haben die Börsen in den USA am Freitag zu einer Erholung angesetzt.

US-Präsident Donald Trump erwartet von der Ukraine, dass sie den von den Vereinigten Staaten vorgelegten Plan zur Beendigung des Ukraine-Krieges bis kommenden Donnerstag im Wesentlichen akzeptiert.

Der Leitindex notiert bei Handelsschluss um 0,71 Prozent höher auf 12'632,67 Punkten und damit praktisch auf Tageshoch. Auf Wochensicht blieb zum Schluss ein minimales Minus von lediglich knapp 2 Punkten.

Beim Eurozone-Leitindex EuroStoxx50 steht letztlich ein Minus von 0,98 Prozent auf 5.515,09 Zähler zu Buche.

Nachdem der Kurs auf der Handelsplattform Bitstamp zeitweise bis auf 80.500 US-Dollar gefallen war und damit auf den tiefsten Stand seit April, konnte er sich am Nachmittag ein Stück erholen.

Welchen Stellenwert hat Bargeld in der Schweiz noch und wie soll die Bargeldversorgung in Zukunft aussehen? Solche und andere Fragen zum Thema Bargeld haben der Bund gemeinsam mit Vertretern der SNB und der Wirtschaft erörtert.

Angesichts des Wegfalls zahlreicher Abzüge, gezielter Ausnahmen für Schuldzinsen und eines unklaren Zeitplans für die Umsetzung fragen sich viele Eigentümer, welche konkreten Folgen diese Änderung für sie haben wird.

Die Management- und Technologieberatung BearingPoint ist für ihr Projekt für den Digitalisierungsfonds der SBB und deren Sozialpartner mit dem Best of Consulting Award der WirtschaftsWoche ausgezeichnet worden.

Eine allgemein trübere Stimmung an den Finanzmärkten kurz vor dem Wochenende belastet auch die Ölpreise.

- Nachfolgend die wichtigsten Wirtschafts- und Finanztermine vom 24.11.2025 - 01.12.2025: