
Der Schweizerische Gewerbeverband sgv begrüsst die Einigung mit den USA im Zollstreit, sieht aber weiterhin Handlungsbedarf. Denn die neuen US-Zölle sind nach wie vor ein Rückschritt gegenüber der Ära vor der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten.
Die USA senken ihre Zölle auf 15 Prozent für Waren aus der Schweiz - von bisher 39 Prozent. Das teilten am Freitag sowohl der Bundesrat als auch der US-Handelsbeauftragte Jamieson Greer mit.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Freitag deutlich im Minus geschlossen, nachdem er bereits am Vortag beträchtliche Verluste erlitten hatte.
Die am Vortag begonnene Abwärtsbewegung hat am Freitag an den europäischen Börsen angehalten. Anleger machten nach gutem Lauf Kasse.
Der am Mittwoch rekordhohe Dow Jones Industrial verliert am Freitag nach einer Handelsstunde noch 0,74 Prozent auf 47.104 Punkte.
Rund 3‘100 Teilnehmende diskutieren über die nächste Ära der intelligenten Automatisierung mit Fokus auf agentische KI, digitale Souveränität und messbare Geschäftsergebnisse.
Zeitweise wurde die älteste und bekannteste Kryptowährung auf der Handelsplattform Bitstamp bei knapp unter 96.000 Dollar gehandelt und damit auf dem tiefsten Stand seit Mai.
Der Euro hat zum Franken am Freitag ein neues Rekordtief markiert. Am Morgen sank die Gemeinschaftswährung bis auf 0,9186 Franken. Grund dafür sind laut Händlern unter anderem die anhaltenden konjunkturellen Unsicherheiten und die Ungewissheit über den künftigen Zinspfad der US-Notenbank.
Das Video einer verpatzten Produktpräsentation in Moskau sorgt für Erheiterung im Netz: Zu sehen ist ein humanoider Roboter bei seinem – ungeplant kurzen – Gang über die Bühne.
Nebst bestehenden Investoren beteiligt sich die Hurbig Ventures AG als Lead Investor in der aktuellen Runde. Mit dem Investment will das Startup sein Wachstum weiter beschleunigen.
Der Luxusgüterkonzern Richemont behauptet sich weiterhin in sehr unsicherem Terrain und hat das Wachstum inmitten der Zollquerelen kräftig gesteigert.
Die Mittel werden den klinischen Fortschritt von V-212 unterstützen, einem serotypunabhängigen Pneumokokken-Impfstoff, der sich derzeit in der Phase-I-Prüfung befindet.
Geringe Schäden aus Naturkatastrophen haben dem Rückversicherer Swiss Re in den ersten neun Monaten des Jahres einen deutlichen Gewinnanstieg beschert. Getrübt wird das Ergebnis allerdings durch hohe Wertkorrekturen in der Leben- und Krankenrückversicherung.
Das MusikTheater an der Wien ist in Athen bei den International Opera Awards in der Kategorie Opera Company mit dem begehrten Preis für das "Beste Opernhaus" ausgezeichnet – eine der höchsten Ehrungen der weltweiten Opernszene.
Der neue Sonova-CEO Eric Bernard ist offiziell zwar erst wenige Wochen im Amt, hat aber bereits erste strategische Neuerungen eingeleitet. Auch sie sollen im weiteren Geschäftsverlauf mit dazu beitragen, dass der Hörsystemspezialist im Gesamtjahr die gesteckten Ziele erreicht.
Durch die Integration seines agentenbasierten KI-Systems vereinfacht das ICT-Startup die Steuerung industrieller Anlagen und ermöglicht es europäischen Herstellern, ihre Produktion wieder lokal anzusiedeln.
Es sei klar, dass die seit August gültigen 39 Prozent reduziert würden, gab Rupert am Freitag an einer Telefonkonferenz mit Journalisten seine Einschätzung.
Die Bank Julius Bär setzt bei der Führung des Heimmarktes Schweiz künftig auf eine Doppelspitze. Ab 1. Januar 2026 sollen Marc Blunier und Alain Krüger die Leitung übernehmen.
Die Schweizer Tech-Industrie bleibt stark unter Druck. Neben den weltweiten politischen Unsicherheiten und einem starken Franken sind es insbesondere die US-Zölle, die den Unternehmen das Leben schwer machen.
Konsumentinnen und Konsumenten in der Schweiz haben im Oktober erneut mehr Geld ausgegeben als im Vorjahresmonat. Laut dem am Freitag publizierten Postfinance-Konsumindikator lagen die Gesamtausgaben um 1,6 Prozent höher.
Die Branche verzeichnete laut eigenen Angaben gute Logiernachtzahlen und wuchs vor allem mit Touristen aus dem Ausland.
Der grösste deutsche Versicherungskonzern Allianz steuert in diesem Jahr auf einen neuerlichen Rekordgewinn zu. Nach guten Geschäftszahlen in den ersten neun Monaten hat der Versicherer seine Prognose für dieses Jahr erhöht.
Google hat auf Druck aus Brüssel Änderungen an seinem Geschäftsmodell mit Werbung angekündigt und will damit einer Zerschlagung entgehen.
Nach der Verlegung des grössten Kriegsschiffs der Welt in die Grossregion Lateinamerika und Angriffen auf angebliche Drogenschmuggler-Boote in der Karibik hat Pentagon-Chef Pete Hegseth eine Militäroperation angekündigt.
Argentiniens ultraliberaler Staatschef Javier Milei gilt als enger Verbündeter des US-Präsidenten Donald Trump. In den vergangenen Monaten warb die Regierung in Buenos Aires intensiv um einen Handelsdeal mit Washington.
Mit einer gross angelegten Retrospektive würdigt das Kunsthaus Zürich vom 14. November 2025 bis 8. März 2026 die brasilianische Künstlerin Lygia Clark, eine der bedeutendsten Stimmen der lateinamerikanischen Avantgarde.
Holen Sie sich die Moneycab App! Kostenlos umfassende Informationen aus Wirtschaft, Politik, Finanzen und ICT.
Es kommt wieder Bewegung in die Zoll-Gespräche zwischen der Schweiz und den USA: Eine von Wirtschaftsminister Guy Parmelin angeführte Delegation trifft sich zu Gesprächen mit der US-Administration in Washington.
Der Dow verlor 1,65 Prozent auf 47.457,22 Punkte. Dabei rutschte der Leitindex wieder deutlich unter die 48.000-Punkte-Marke, die er am Mittwoch klar hinter sich gelassen hatte.
Wonderful baut aktuell seinen Schweizer Standort in Zürich auf, unter anderem wegen des mehrsprachigen Umfelds und der guten Geschäftskultur.
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Donnerstag mit Abgaben geschlossen, nachdem der Leitindex SMI am Morgen zwischenzeitlich noch auf den höchsten Stand seit März gestiegen war.
Europas Standardwerte sind am Donnerstag in die Verlustzone gedreht. Gab es bis zur Mittagszeit noch überschaubare Gewinne, kam mit dem Handelsstart in New York Gegenwind auf.
Der Netzwerk-Ausrüster Cisco sieht nach einem überraschend gut verlaufenen ersten Quartal positiver auf das gesamte Geschäftsjahr.
Der Franken bleibt am Donnerstagnachmittag vor allem zum Dollar auf einem wieder etwas festeren Niveau. Aber auch zum Euro hat die Schweizer Währung im Tagesverlauf etwas an Boden gut gemacht.
Die EU verdächtigt den US-Internetriesen Google, Internetseiten von Medien und Verlagen in seinen Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen.
Derzeit steht die Rangliste fest: Südkorea, Mexiko und China sind die grossen Gewinner dieses Jahres. Australien, Indien und Saudi-Arabien könnten Überraschungskandidaten für den nächsten Zyklus sein.
38 Prozent der deutschen Verbraucher planen dieses Jahr einen Black Friday Kauf – zugleich wächst die Skepsis gegenüber inszenierten Sales und Scheinrabatten.
Der Preisüberwacher kritisiert die vom Bundesrat geplante vollständige Liberalisierung des Gasmarkts. Eine Marktöffnung trage primär den Interessen der Gasbranche und allenfalls der Grosskunden Rechnung, nicht aber den Konsumentinnen und Konsumenten.
Sunrise muss als Nachfolgerin der früheren UPC Schweiz für deren wettbewerbswidriges Verhalten beim Bereitstellen von Eishockey-Übertragungen eine Sanktion von 29,1 Millionen Franken zahlen.
Der IT-Dienstleister SoftwareOne hat nach der Übernahme des norwegischen Konkurrenten Crayon deutlich mehr verdient. Der Umsatz wurde dagegen durch den starken Franken gebremst.

Am Donnerstagabend war Genf erneut das Zentrum der internationalen Haute Horlogerie . Bei der 25. Ausgabe des Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) hat die Jury die die bedeutendsten Auszeichnungen der Branche vergeben. Zu den grossen Gewinnern zählt Breguet, die mit der Classique Souscription 2025 den begehrten «Aiguille d’Or» Grand Prix holten.
Audi zeigt erstmals das Design seines künftigen Formel-1-Auftritts. Dabei setzt die Marke auf eine markante neue Farbwelt. Technische Details bleiben vorerst spärlich, doch der Zeitpunkt für den Einstieg ist günstig gewählt.
Der Kauf von Lalique veränderte sein Leben und er liebt Château Péby Faugères. Unternehmer Silvio Denz spricht im Interview über sein Lieblingsauto und welchen Rat er seinem 20-jährigen Selbst geben würde.
Um die Marke wieder auf Kurs zu bringen, kehrt Maserati zurück zu seinen Ursprüngen. Der Hersteller mit dem Dreizack holt die Produktion des GranTurismo und GranCabrio nach Modena und beendet deren Fertigung im Stellantis-Werk Mirafiori in Turin. Der Schritt ist Teil einer strategischen Neupositionierung: Die Volumenambitionen werden reduziert zugunsten von Qualität, mehr industrieller Eigenständigkeit und Profitabilität. Unser Autor hat den neugestalteten Standort Modena besucht.
Die Schweizer Hotelgruppe Tschuggen Collection ist in Deutschland mit dem «101 Sustainable Hospitality Award 2026» ausgezeichnet worden. Der Preis wurde im Rahmen des Rankings «101 Beste Hotels Deutschlands» auf Schloss Elmau verliehen.
Der Kispiball verabschiedete sich am Samstag mit einer glanzvollen 20-Jahr-Ausgabe aus dem Baur au Lac. Zum letzten Mal in der bisherigen Form versammelte die Benefizgala Exponentinnen und Exponenten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft – und erzielte 502’000 Franken zugunsten des Kinderspitals Zürich.
Das «Patina Maldives» ist eine Luxusoase mitten im Indischen Ozean. Unser Kolumnist Carsten K. Rath schätzt den lässigen Lifestyle und das grosszügige Ambiente mit privatem Butler-Service. Ein Resort der allerersten Liga.
Er trinkt morgens Tee und ist kein Autofan. Im Interview spricht Jürg Kállay, Gründer von Swissprivate, über seinen Stolz und seinen Lieblingswein.
In Zeiten standardisierter Auto-Plattformen suchen Alfa Romeo und Maserati nach Differenzierung: Mit ihrer neuen Bottegafuoriserie starten sie eine gemeinsame Rückbesinnung auf italienische Massarbeit – von der Kleinserie bis zur Einzelanfertigung.
Zu ihrem 50-jährigen Bestehen geht die Genfer Privatbank CBH Compagnie Bancaire Helvétique über Bilanzen und Kapitalquoten hinaus. Als eines der bestkapitalisierten Institute der Schweiz feiert sie ihr Jubiläum mit einer ambitionierten Kunstausstellung in Genf, die finanzielle Stärke mit kultureller Vision verbindet – und eine Seite des Bankings zeigt, die nur selten sichtbar wird.
Zum 150-Jahr-Jubiläum von Oettinger Davidoff diskutiert CEO Beat Hauenstein im Zürcher «Manuel’s» über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Schweizer Zigarrenhauses. finews.ch vergibt exklusiv 20 Plätze für den Abend.
Er möchte den heiligen Berg Mount Kailash in Westtibet umwandern und ist stolz darauf, wenn ihm junge Leute sagten, er sei für sie ein Vorbild. Im Interview spricht Tashi Gumbatshang von Raiffeisen über das Beste an seinem Beruf und seinen persönlichen Antrieb.
Wie sich Kundenbedürfnisse verändern, warum Banker selten Dienstwagen fahren – und wieso Betrugsversuche beim Autokauf zunehmen: Urs Eggenberger, Chef von BMW Financial Services, spricht im Interview über die Evolution des Leasings, neue Mobilitätskonzepte für Firmenkunden und über regulatorische Schattenseiten, die digitale Lösungen ausbremsen.
Private Suiten, Designer-Pyjamas und Gourmetküche auf 10'000 Metern: Wir zeigen am Beispiel von sechs Airlines, wie sich der Flug in die First Class zu einem fliegenden Fünfsterne-Erlebnis verwandelt – und warum sich der Aufpreis für manche Vielflieger lohnt.
Mitten im Umbau der ehemaligen Jelmoli-Liegenschaft pulsiert weiter das Leben: Der Fitness-Club Holmes Place hält seinen Betrieb aufrecht. Während ringsum die Handwerker anrücken, investiert der Premium-Anbieter sogar in bedeutende Erweiterungen.